Gamification in der Lehre: Prof. Dr. Ilse Hartmann und Prof. Dr. Klemens Waldhör entwickeln hybrides Projektmanagementspiel
02.05.2016 – Die Aufgabe: eine Wanderung zum Hohen Alpstein und wieder zurück zu planen und zu meistern. Die Hürden: Anfänger in der Gruppe, Klettersteige, Schnee und Wetterumschwünge. Das ist – grob zusammengefasst – das Setting des Spiels „Gipfeleroberer“. Dahinter stehen die beiden Professoren Ilse Hartmann und Klemens Waldhör. Ihre Zielsetzung: FOM-Studierenden verschiedene Methoden des Projektmanagements zu vermitteln. Dabei verknüpfen sie Elemente des Gamification mit Techniken aus der analogen und digitalen Spielewelt.
Das Spielfeld spiegelt eine Berglandschaft samt Wegen, Hütten und Gewässern wider. Die Spielerinnen und Spieler treten in Teams als Wandergruppen gegeneinander an und besetzen Rollen wie Wanderführer, Bergsteiger oder Anfänger. Ihren Weg zum Gipfel und wieder zurück müssen sie so wählen, dass sie möglichst viele Punkte sammeln – zum Beispiel, indem sie Fragen zu den Themengebieten Projektmanagement und Software Engineering beantworten oder Lösungen für unerwartete Ereignisse erarbeiten.
Die Idee zum Spiel ist in der Lehre entstanden. „Projektmanagement und dessen Methodenrepertoire sind so unüberschaubar geworden, dass es in den Vorlesungen fast unmöglich ist, auf die unterschiedlichen Ansätze einzugehen“, erläutert Prof. Dr. Waldhör. „Welche Methode in welchem Kontext einzusetzen ist, lässt sich daher oft nur durch reale Versuche im Arbeitsalltag ermitteln – mit nicht unterschätzbaren Risiken wie Verzögerungen oder gar Scheitern im Projekt. Das Erproben im Spielkontext erschien uns als ungefährliche Alternative.“ Ähnliches gilt für den Bereich Software Engineering, den Prof. Dr. Hartmann lehrt: „Mit dem Spiel kann man sehr schön den Unterschied zwischen agilen und konventionellen Methoden erproben. Dabei zeigt sich, dass die aktuellen Methoden nicht unbedingten die erfolgreichen sein müssen.“
Dass dieses Konzept aufgeht, hat der „Gipfeleroberer“ bei seiner ersten Bewährungsprobe unter Beweis gestellt: Die beiden FOM-Professoren haben das Spiel auf dem IT-Kongress Insight 2016 in Nürnberg präsentiert. „Mehrere Besucherinnen und Besucher haben sich auf die Wanderung eingelassen und dabei erfolgreich ihr Know-how zum Thema Projektmanagement getestet und aufgefrischt“, so Prof. Dr. Waldhör. „Die Rückmeldungen waren so positiv, dass wir jetzt die nächsten Schritte angehen werden.“ Das bedeutet: Auch in den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Hartmann und Prof. Dr. Waldhör kommt das Spiel zum Einsatz, wird weiter erprobt, getestet und ggfs. optimiert. Es haben sich auch schon Studierende gefunden, die das Thema in ihren Bachelor-Arbeiten näher untersuchen wollen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen