Banking & Innovation 2016: Neue Lösungen für die Bankenbranche
11.05.2016 – Neue Ausgabe, neue Perspektiven: In der 2016er Auflage des Sammelbandes Banking & Innovation melden sich Innovationsexperten der deutschen Banking- und Finance-Szene mit frischen Ideen zu Wort. In 15 Beiträgen – zusammengestellt von FOM-Professor Marcel Seidel für die FOM-Edition – stellen sie strategische, organisatorische, kulturelle, technische und methodische Lösungen für aktuelle Probleme der Branche vor.
Antworten gibt es beispielsweise auf folgende Fragen: Wie lässt sich Ideenmanagement konkret und erfolgreich in die Organisation einer Bank integrieren? Welche Rolle können soziale Medien in der Kundenbindung spielen? Wie sieht das Retail-Banking der Zukunft aus? Was ist von den Geschäftsfeldern Digitalisierung und Mediation zu halten? Und wie können gute Beschäftigte identifiziert, entwickelt und an das Unternehmen gebunden werden?
„Gedacht ist das Ganze als Anregung für Führungskräfte und Entscheider aus Banken und Versicherungen“, erklärt Prof. Dr. Seidel. „Die Leserinnen und Leser sollen neue Impulse erhalten und ermutigt werden, neues Denken zu wagen.“ Deshalb würden einige der vorgestellten Ideen ursprünglich auch aus ganz anderen Branchen stammen. Das spiegeln auch die Autorinnen und Autoren wider: So sind beispielsweise auch Prof. Dr. Hans-Dieter Schat (Vize-Direktor des ifpm Institut für Public Management) sowie Steffen Weimann und Thomas Barsch (KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement) mit eigenen Beiträgen vertreten.
Der Sammelband „Banking & Innovation“ ist in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl wissenschaftliche Fachbücher und praxisorientierte Sachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen