zdi-Feriencamp hebt ab!
07.04.2016 – „Ich möchte Pilot werden“, so Timon. „Falls das nicht klappt, werde ich auf jeden Fall etwas mit Technik machen“, ist der 13-jährige Schüler des Essener Don-Bosco-Gymnasiums fest entschlossen. Dies war ein Grund für seine Teilnahme am Osterferiencamp „zdi hebt ab! Alles rund ums Fliegen“. Vom 21. bis 24. März kamen 15 technikinteressierte Schülerinnen und Schüler in das FOM Studienzentrum in Essen. Auf Einladung des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen – in Kooperation mit der FOM Hochschule – bekamen sie Einblicke in die Luftfahrttechnik.
Im Zentrum des Programms standen Berufsorientierung sowie das eigene Forschen und Experimentieren. Im Rahmen des Feriencamps besuchten die Teilnehmenden den Flughafen Mülheim, bauten eine flugfähige Drohne, machten erste Flugversuche im Flugsimulator der Flugschule TFC Käufer und dokumentierten die Projekttage per Video. „Neben den praktischen Aktivitäten vermitteln wir den Jungen und Mädchen auch theoretisches Wissen zum Ingenieurwesen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Tipps für Ausbildung und Studium. Dazu gehört zum Beispiel auch, welche Berufsperspektiven die Luftfahrtechnik bietet“, fasst Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel, wissenschaftlicher Leiter des sich in Gründung befindenden KCQ KompetenzCentrums für industrielle Entwicklung und Qualifikation an der FOM Hochschule, die Inhalte der Projektwoche zusammen.
Die Teilnehmenden hatten während der vier Tage zur Aufgabe, ihre Ergebnisse audiovisuell festzuhalten. Aus dem Videomaterial schnitten sie eigene Kurzfilme, die zum Abschluss des Camps von einer Fachjury bewertet und prämiert wurden. Den ersten Platz belegte Radovan. Über den zweiten Platz konnten sich Mandy und Florian freuen. Auf Platz drei landeten Ahmed und Paul. Alle besuchen die achte Klasse der Essener Gesamtschule Bockmühle.
„Wir freuen uns darüber, dass das Feriencamp so gut angenommen wird. Alle Plätze waren schnell ausgebucht. Dieses große Interesse bestätigt uns darin, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Themen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik — kurz MINT — zu sensibilisieren und ihre Fähigkeiten und –Fertigkeiten bereits im Schulalter auszubilden, damit sie sich vielleicht für ein entsprechendes Fachstudium, zum Beispiel an der FOM Hochschule, entscheiden“, so Prof. Remmel. „Mit Beginn des Sommersemesters 2016 ist an der FOM zum ersten Mal der Bachelor-Studiengang Business Administration mit der Vertiefungsrichtung „Aviation Management“ gestartet. In sieben Semestern werden sowohl klassisches BWL-Know-how als auch Spezialwissen aus dem Flugwesen vermittelt“, zeigte er gleich mögliche Ausbildungsperspektiven auf.
Annette Bastuck, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen