FOM Forschung international: EURO 40+
31.03.2016 – Die Erasmus+ Leitaktion 2 fördert die Internationalisierung von europäischen Hochschulen im Rahmen von strategischen Partnerschaften und Wissensallianzen. Im Zuge der Internationalisierung der Forschungsaktivitäten der FOM wurde unter Federführung von Prof. Lutz Hoffman das Projekt „Euro 40+“ entwickelt und in der aktuellen Antragsunde zur Förderung eingereicht.
„‘Euro 40+‘ zielt darauf ab, die Hochschulbildung in Europa für breitere Gesellschaftsschichten attraktiv zu machen“, betont Prof. Dr. Hoffmann. „Und zwar für Menschen, die nicht dem klassischen Studierendenprofil entsprechen, sondern entweder 40 Jahre und älter sind oder innerhalb ihrer Regelstudienzeit das 40. Lebensjahr vollenden werden.“ Für diese Zielgruppe sollen Angebote entwickelt werden, die die Aufnahme eines Studiums erleichtern und während des Studiums eine Unterstützung der älteren Studierenden sicherstellen. Dabei sollen insbesondere neue Technologien für Lehre und Lernen zum Einsatz kommen – zum Beispiel Blended Learning oder Webinare.
Mit der Zielgruppe Ü40 hat die FOM bereits im Projekt Erfolgreich studieren 40+ Erfahrung gesammelt: Von 2012 bis 204 wurden didaktische Konzepte entwickelt, um ihr ein erfolgreiches Studium im wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeld zu ermöglichen. „Jetzt stehen Studierende europäischer Länder im Fokus, in denen aufgrund aktueller und prognostizierter demografischer Entwicklungen ein besonderer Bedarf an der Rekrutierung bisher unterrepräsentierter Gruppen für ein Hochschulstudium besteht“, so Prof. Dr. Hoffmann. „Deshalb freue ich mich sehr, dass neben der FOM auch die Universidad Politecnica de Cartagena, die Universita degli Studi di Firenze sowie IAL Toscana Innovazione Apprendimento Lavoro srl. Impresa Sociale an dem Antrag beteiligt sind.“ Er hofft, spätestens Anfang 2017 mit dem Projekt beginnen zu können.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen