Wenn internationales Handelsrecht auf nationale Steuerhoheit trifft…
11.02.2016 – Das KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht lädt ein zu seiner ersten kostenlosen Sonderveranstaltung: Am 17. März 2016 zeigen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis Schlaglichter des internationalen Handelsrechts auf und erörtern Konfliktpotenzial mit Blick auf die nationale Steuerhoheit. Das Programm im Detail.
18:00 Uhr – Begrüßung: Prof. Dr. Tim Jesgarzewski (wissenschaftlicher Leiter des KCW)
18:10 Uhr – Grenzüberschreitende Konfliktlösung aus der Perspektive mittelständischer Kanzleien: Prof. Dr. Fabian Sosa (Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Peltzer Suhren Hannover/Shanghai sowie FOM Professor für Wirtschaftsrecht)
Prof. Dr. Sosa zeigt Mechanismen zur Lösung grenzüberschreitender handelsrechtlicher Streitigkeiten auf. Seine These: Im Vergleich zur Globalisierung des Handels entwickelt sich das internationale Recht nur langsam. Zudem gäbe es praktische Probleme, die eine grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung erschweren. Die Konfliktlösung werde daher zunehmend auf private Akteure verlagert.
18:40 Uhr – Wenn der Betriebsprüfer dreimal schätzt! Prof. Dr. Elke Sievert (Steuerberaterin sowie FOM Professorin für Rechnungswesen und Steuerlehre)
Wie können Berater und Unternehmer auf eine vom Betriebsprüfer vorgenommene Schätzung der steuerlichen Mehrergebnisse reagieren? Prof. Dr. Elke Sievert zeigt Rechte und Möglichkeiten der Steuerpflichtigen auf.
19:10 Uhr – Neue Werbeformen wie verbraucherbezogene Aufmerksamkeitswerbung, nutzergenerierte Inhalte oder Produktplatzierung bei YouTube: Prof. Dr. Sönke Ahrens (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sowie FOM Professor für Wirtschaftsrecht)
Neue Werbeformen führen zu neuen wettbewerbsrechtlichen Problemen. Schließlich sind traditionelle Kategorien nur schwer anwendbar auf YouTube, Facebook & Co. Welche Problemlösungsstrategien aus der Rechtsanwendung entwickelt werden können, erläutert Prof. Dr. Ahrens.
19:45 Uhr – Get-together
Veranstaltungsort ist das Gebäude der LEB (Plathnerstraße 3a, 30175 Hannover, Raum 0.04). Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Maria Hennig gerne unter 0511 898404-13 oder maria.hennig@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen