Über die Rolle der Routinedaten im deutschen Gesundheitswesen
Routinedaten sind eine wichtige Basis zur Steuerung und Evaluation der Versorgung im deutschen Gesundheitswesen. So die These von Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales an der FOM war zu Gast an der Wilhelm Löhe Hochschule und nahm Stellung zur Rolle des Datenmanagements in der Branche.
„Die Dokumentation von Versorgungsverläufen ist nicht nur angesichts des Bedeutungsgewinns chronischer Krankheiten immer wichtiger“, betonte er gegenüber den Studierenden, „Datenmanagement und die systematische Analyse von Daten werden auch mit Blick auf Text-Mining und Big Data verstärkt Teil des Gesundheitswesens.“ Diese Entwicklung gehe einher mit der Notwendigkeit methodisch belastbarerer Verfahren zur Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertung des Gesundheitssystems. „Nun gilt es, die notwendige Transparenz über standardisierte Verfahren für alle Beteiligten herzustellen und dabei die Bedeutung der Datengrundlage für gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse publik zu machen.“ Ein wichtiger Ansatzpunkt sei u.a. die Frage, wie Routinedaten nun bei der Umsetzung des Innovationsfonds Berücksichtigung finden.
Die Folge dieser Entwicklungen: „Die Gesundheitsmanager von morgen müssen sich sowohl in die Methoden als auch in die Möglichkeiten und Grenzen des Datenmanagements einarbeiten“, so der FOM Experte. „Auch die Krankenversicherungen stehen vor der Herausforderung, allgemeine Strategien des Datenmanagements zu entwickeln. Vor allem im Kontext der Erstattungsregeln des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs als Prognose- und Erfassungsinstrumentarium.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen