Arbeitszeitbefragung 2015: „Die Digitalisierung geht einher mit einer starken zeitlichen Entgrenzung der Arbeit“
Arbeiten wann und wo man möchte – dank Digitalisierung möglich, im Alltag deutscher Unternehmen aber noch nicht angekommen. So lautet ein Ergebnis der FOM Arbeitszeitbefragung 2015. „Wir haben knapp 570 Fach- und Führungskräfte um ihre Einschätzung zu den Themen Erreichbarkeit und Nutzung mobiler Endgeräte gebeten“, sagt Prof. Dr. Ulrike Hellert. „Dabei kam heraus: Nur 14,2 Prozent von ihnen arbeiten mehr als 20 Prozent oder 10 Stunden pro Woche an anderen Orten als an ihrem üblichen Arbeitsplatz – sei es im Außendienst (57 Prozent), im Home Office (43 Prozent) oder in Verkehrsmitteln (19 Prozent)“, so die Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal. Das sei vor allem deshalb überraschend, weil immerhin fast 39 Prozent der Befragten im Zuge ihrer Arbeit mobile Endgeräte nutzen.
Während die Nutzung mobiler Endgeräte fast ohne Folgen für die räumliche Flexibilität deutscher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bleibt, hat sie extreme Auswirkungen auf die zeitliche Flexibilität. „Sind im Rahmen der Arbeit Laptop, Smartphone & Co. im Einsatz, kommt das vor allem vor Arbeitsbeginn oder nach Feierabend (59,9 Prozent), auf Dienstwegen (59,4 Prozent), an freien Wochenenden (38,6 Prozent) oder im Urlaub (35 Prozent) zum Tragen“, erklärt Prof. Dr. Hellert. „Das geht einher mit einer starken zeitlichen Entgrenzung: Bei fast 47 Prozent der Befragten mischen sich Arbeits- und Privatleben zeitlich sehr oft oder eher oft, bei 16,2 Prozent ist eine Erreichbarkeit sogar rund um die Uhr gegeben.“
Um den gesundheitlichen und psychischen Folgen dieser Entwicklung entgegenzuwirken, empfiehlt die iap Direktorin Unternehmen, verbindliche Regeln zu schaffen. „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen auf der einen Seite Transparenz: Wann muss ich erreichbar sein, wann habe ich Feierabend? Auf der anderen Seiten brauchen sie die Verlässlichkeit, dass diese Regelungen auch wirklich eingehalten werden.“
Die kompletten Ergebnisse der Arbeitszeitbefragung 2015 stehen als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Bei Fragen hilft Prof. Dr. Ulrike Hellert gerne unter 09162-12 31 30 oder ulrike.hellert@fom.de weiter.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen