Das körpereigene Hormon Oxytocin beflügelt die Spendenneigung
Wie viel sind Menschen bereit, in Nachhaltigkeit zu investieren? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bonner Universitätsklinikums haben herausgefunden: Die Antwort auf diese Frage hängt vom Oxytocin-Spiegel der jeweiligen Person ab. Die Spendenneigung steige nämlich mit der Menge dieses körpereigenen Bindungshormons. Erstautorin der Studie ist übrigens Nina Marsh, Research Fellow des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Dr. med. René Hurlemann, Direktor der Abteilung für Medizinische Psychologie an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, führten mit insgesamt 172 Teilnehmenden Experimente durch. „Jeder Proband erhielt zehn Euro und konnte sich entscheiden, ob er die Summe selbst behalten, alles oder nur einen Teil spenden wollte“, erklärt Nina Marsh. „Zwei reale Spendenprojekte standen dafür zur Auswahl: ein ökologisches zur Regenwaldaufforstung im Kongo und ein soziales Vorhaben, mit dem die Lebensgrundlagen von Ureinwohnern im Kongogebiet verbessert werden sollten. Anhand von Speichelproben wurde während des Versuchs der Oxytocinspiegel der Teilnehmenden festgestellt.“
Eine Besonderheit, die dabei aufgefallen ist: Das Oxytocin entfaltet seine Wirkung nur, wenn es um soziale Nachhaltigkeitsprojekte geht. Handelt es sich um rein ökologisch ausgerichtete Vorhaben, steigert das Hormon die Fähigkeit zum Teilen nicht. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Probanden grundsätzlich auch etwas für rein ökologische Nachhaltigkeitsprojekte übrighaben, da sie hierfür im Schnitt fast die Hälfte ihres Geldes spendeten“, sagt Nina Marsh. „Aber unter Oxytocin-Einfluss kommt es zu einer Verschiebung der Prioritäten zugunsten sozialer Uneigennützigkeit.“
Prof. Dr. Linda O’Riordan vom KCC kommentiert: „Die Ergebnisse liefern wichtige Indizien für unsere Forschungsprojekte: Erstens, dass Kunden unter bestimmten Bedingungen durchaus bereit sind, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen. Zweitens, dass bei Umweltprojekten der gesellschaftliche Fokus stärker betont werden muss.“ Diese Erkenntnisse würden auf jeden Fall in die aktuellen Arbeiten in den Bereichen ‚Shared Value‘ und ‚Sustainable Triple Bottom Line‘ einfließen.
Publikation: The Neuropeptide Oxytocin Induces a Social Altruism Bias, “The Journal of Neuroscience“, DOI: 10.1523/JNEUROSCI.3199-15.2015.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen