Neu an der FOM Hamburg: Das KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht
Mit Fachvorträgen und einem Get-together feiert die FOM Hamburg die Gründung des KCW KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht. Die Veranstaltung beginnt am 16. September 2015 um 18:00 Uhr im Hochschulzentrum an der Schäferkampsallee.
In der neuen Einrichtung forschen vier Wissenschaftler der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Jesgarzewski zu Rechtsthemen, die für Wirtschaftsunternehmen relevant sind. „Das KCW soll bundesweit Strahlkraft entfalten“, betont Prof. Dr. Jesgarzewski. „Dabei kommt es uns besonders auf die Zusammenarbeit mit bestehenden Instituten an.“ So fiel die Wahl auf Hamburg als Standort nicht nur aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der norddeutschen Metropole, sondern auch, weil am Hamburger Hochschulzentrum viel Expertise versammelt ist – unter anderem mit dem hier angesiedelten ipo Institut für Personal & Organisationsforschung.
Neben der Forschungsarbeit legt das neue KompetenzCentrum Wert auf den Wissenstransfer. Regelmäßig werden Veranstaltungen für Unternehmen und Verbände angeboten, die einen Wissenschafts-Praxistransfer sicherstellen sollen. Zudem werden Lehraktivitäten in diesem Kompetenzfeld standortübergreifend gebündelt, so Prof. Dr. Jesgarzewski.
An der FOM gibt es weitere sieben KompetenzCentren an verschiedenen Hochschulzentren. Zur Einrichtung solcher Forschungsschwerpunkte kommt es, wenn mehrere Hochschullehrer seit Längerem zu einem Themenbereich ihrer Fachrichtung zusammenarbeiten, Projekte, Publikationen oder Veranstaltungen initiieren und bereits Drittmittel für ihre Forschungsarbeit eingeworben haben.
KCW-Leiter Prof. Tim Jesgarzewski, der erst Anfang dieses Jahres das Buch Fallstudien zum Wirtschaftsprivatrecht veröffentlicht hat, ist insbesondere mit arbeitsrechtlichen Forschungsprojekten befasst. Weitere Schwerpunkte des KCW sind das Handels- und Gesellschaftsrecht, mit dem sich Prof. Dr. Jens M. Schmittmann beschäftigt, Steuerrecht als Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Elke Sievert sowie Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, der Forschungsbereich von Prof. Dr. Martin Müller.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Gründungsveranstaltung des KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht am 16. September 2015 im FOM Hochschulzentrum Hamburg, Schäferkampsallee 16a teilzunehmen.
Das Programm:
- 18:00 Uhr – Begrüßung und Vorstellung des KCW: Prof. Dr. Thomas Heupel (FOM Prorektor Forschung) und Prof. Dr. Tim Jesgarzewski
- 18:15 Uhr – Konzerninsolvenzrecht im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis: Prof. Dr. Martin Müller
- 18:45 Uhr – Von Marktbereinigung bis Sanierung: Funktionen des deutschen und europäischen Insolvenzrechts: Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
- 19:15 Uhr – Steuerliche Fallstricke in Sanierung und Krise: Prof. Dr. Elke Sievert
- 19:45 Uhr – Get-together: Gelegenheit zum Austausch mit den Referenten bei einem Imbiss
Um Anmeldung bei der Zentralen Studienberatung wird gebeten unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de.
Maike Petersen, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen