Bücherspende auf dem Weg nach Erzurum
Von der Blechtrommel über den Zerbrochenen Krug bis zum Steppenwolf – eine ganze Reihe Klassiker der deutschsprachigen Literatur befindet sich aktuell auf dem Weg von der FOM zur Barbara Frischmuth Bibliothek der Atatürk Universität in Erzurum. Hintergrund der Bücherspende: die Kooperation der beiden Hochschulen im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres im Projekt E2E.
„Bei unserer Delegationsreise in die Türkei fand ein reger Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beiden Hochschulen statt. Dabei hatten wir fachübergreifend auch die Gelegenheit, die deutschsprachige Barbara Frischmuth-Bibliothek am Germanistischen Institut zu besuchen. Dort haben wir vereinbart, dass die FOM eine Buchauswahl nach Erzurum schickt“, so Prof. Dr. Thomas Heupel. „Unter den rund 35 Titeln befinden sich Bücher aus verschiedenen Epochen der deutschsprachigen Literatur. Zu den Zielen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahrs gehört es auch, bei Studierenden für die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland zu werben. Von daher freuen wir uns sehr, dass die Bücher in der Lehre des Germanistischen Instituts der Atatürk Universität zum Einsatz kommen werden.“
Parallel zu diesen Aktivitäten stecken beide Kooperationspartner in den Vorbereitungen für die gemeinsame Konferenz am 4. und 5. November 2015 in München: Noch bis zum 31. August können unter http://e2e.fom.de/call-for-papers.html Abstracts für das 2. Wirtschaftswissenschaftliche Forum mit dem Titel „IT und Innovationsmanagement – deutsche und türkische Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs und zur Erschließung von praxisrelevanten Erfolgspotenzialen“ eingereicht werden.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen