Bücherspende auf dem Weg nach Erzurum
Von der Blechtrommel über den Zerbrochenen Krug bis zum Steppenwolf – eine ganze Reihe Klassiker der deutschsprachigen Literatur befindet sich aktuell auf dem Weg von der FOM zur Barbara Frischmuth Bibliothek der Atatürk Universität in Erzurum. Hintergrund der Bücherspende: die Kooperation der beiden Hochschulen im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres im Projekt E2E.
„Bei unserer Delegationsreise in die Türkei fand ein reger Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beiden Hochschulen statt. Dabei hatten wir fachübergreifend auch die Gelegenheit, die deutschsprachige Barbara Frischmuth-Bibliothek am Germanistischen Institut zu besuchen. Dort haben wir vereinbart, dass die FOM eine Buchauswahl nach Erzurum schickt“, so Prof. Dr. Thomas Heupel. „Unter den rund 35 Titeln befinden sich Bücher aus verschiedenen Epochen der deutschsprachigen Literatur. Zu den Zielen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahrs gehört es auch, bei Studierenden für die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland zu werben. Von daher freuen wir uns sehr, dass die Bücher in der Lehre des Germanistischen Instituts der Atatürk Universität zum Einsatz kommen werden.“
Parallel zu diesen Aktivitäten stecken beide Kooperationspartner in den Vorbereitungen für die gemeinsame Konferenz am 4. und 5. November 2015 in München: Noch bis zum 31. August können unter http://e2e.fom.de/call-for-papers.html Abstracts für das 2. Wirtschaftswissenschaftliche Forum mit dem Titel „IT und Innovationsmanagement – deutsche und türkische Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs und zur Erschließung von praxisrelevanten Erfolgspotenzialen“ eingereicht werden.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen