Arbeitsorganisation 4.0: Prof. Dr. Hellert bei der Betriebsrätekonferenz
Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und Vernetzung auf die Unternehmen? Und wie lässt sich die Arbeitswelt 4.0 mitgestalten? Diese Fragen stehen im Zentrum der Betriebsrätekonferenz am 22. Juni in Düsseldorf. Mit dabei: Prof. Dr. Ulrike Hellert, Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule.
Die Expertin für Arbeitsgestaltung bringt ihr Know-how im Fachforum zum Thema Arbeitsorganisation 4.0 ein. Ihre Mitdiskutanten: Dr. Norbert Malanowski (Senior Berater Innovationspolitik – Innovationsstrategien, Internationalisierung VDI Technologiezentrum GmbH), Viktor Steinberger (TBS NRW) und Heinz-Dieter Gros (Betriebsratsvorsitzender Dortmunder Actien Brauerei Radeberger Gruppe KG). Moderiert wird die Runde von Helmut Rehmsen (WDR).
Weitere Informationen zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Verena Kensbock, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen