Diversity Management in der Lehre
Konkrete Ansätze zur Gestaltung von Diversity Management in der Lehre zu entwickeln – so lautet die Zielsetzung von Prof. Dr. Anja Seng und Gerrit Landherr. In einem ersten Schritt hat das Team vom FOM Rektoratsprojekt für Diversity Management eine Umfrage unter Studierenden und Lehrenden der Hochschule durchgeführt – unterstützt durch das ifes Institut für Empirie & Statistik. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Sowohl Studierende als auch Lehrende sprechen sich für mehr Diversity Management in der Lehre aus.
Nach Einschätzung von insgesamt 65,2 Prozent der befragten Studierenden spielt Diversity Management eine wichtige Rolle im Rahmen der Hochschulausbildung. Auch die künftige Bedeutung wird mit 82,3 Prozent als sehr hoch eingeschätzt. 53,3 Prozent halten verbindliche Anteile von Diversity und Diversity Management im Studium für sinnvoll – vor allem als Möglichkeit zur Verbesserung der persönlichen Kompetenz in Form von Charakterbildung.
Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei der Befragung der Lehrenden ab: 72,5 Prozent von ihnen sprechen Diversity Management eine wichtige Rolle im Rahmen der Hochschulausbildung zu, 82,8 Prozent schätzen die zukünftige Bedeutung als sehr hoch ein. Der Großteil der Befragten ist zudem der Ansicht, dass die Auseinandersetzung mit Diversity den Studierenden einen persönlichen (67,9 Prozent) bzw. fachlichen (53,6 Prozent) Mehrwert bietet. Bislang setzen allerdings nur 40,5 Prozent der Lehrenden Diversity als aktives Gestaltungsmerkmal in ihre Veranstaltungen ein.
Für Prof. Dr. Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, heißt das: „Die FOM muss die Einbindung der Diversity-Thematik in die Curricula aktiv verfolgen – und zwar sowohl mit Blick auf die Kompetenzentwicklung der Lehrenden als auch mit Blick auf die Wissensvermittlung im Rahmen des Studiums.“ Mögliche Handlungsempfehlungen lassen sich in ihren Augen zwei Kernforderungen zuordnen:
„Vielfalt leben“:
- Förderung der positiven Grundeinstellung der FOM Lehrenden zu Vielfalt
- Schulungsangebot „Unconscious Bias“ für Lehrende
- Erweiterung des Anforderungsprofils an Lehrende um Diversity Kompetenzen
- Förderung von mehr Vielfalt unter den Studierenden
„Vielfalt gestalten“:
- curriculare Verankerung durch Erweiterung bestehender Module zu Diversity Management
- curriculare Verankerung durch Entwicklung zusätzlicher Module zu Diversity Management
- fachliche Schulungen von Lehrenden der jeweiligen Module
- Entwicklung didaktischer Ansätze zur aktiven Nutzung der Vielfalt in Lerngruppen
Insgesamt haben sich 229 Studierende und 321 Lehrende an der Befragung beteiligt. Die kompletten Ergebnissen sind in der Veröffentlichung Vielfalt leben und Vielfalt gestalten – Diversity Management in der Lehre der ifes Schriftenreihe zu finden.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen