Forschung ein Gesicht verleihen: 20. Band der FOM-Edition erschienen
Kleines Jubiläum im Bereich Forschung & Transferprojekte: Mit Markt- und Absatzprognosen von Prof. Dr. Oliver Gansser und Prof. Dr. Bianca Krol ist der 20. Band der FOM-Edition erschienen. Eine Erfolgsgeschichte, die auch die Verkaufszahlen widerspiegeln: Bislang gingen mehr als 7.000 Printexemplare der Lehr- und Fachbücher über den Ladentisch, über 280.000 Kapitel wurden online heruntergeladen.
„Als wir im März 2012 mit dieser Reihe gestartet sind, hatten wir vor allem ein Ziel vor Augen: der Forschung an der FOM ein Gesicht zu verleihen und unsere Kompetenz nach außen sichtbar zu machen“, blickt Prof. Dr. Thomas Heupel auf die Anfänge zurück. „Gleichzeitig wollten wir unseren Lehrenden den Weg zu umfassenden Veröffentlichungen neben den bestehenden FOM Schriftenreihen im MA Verlag erleichtern“, so der Prorektor Forschung. Damit sich nicht jeder individuell einen Verlag suchen und Konditionen aushandeln muss, wurde ein Mantelvertrag mit dem renommierten Springer Gabler Verlag geschlossen. „Dieses Arrangement ist in der deutschen Hochschullandschaft nahezu einzigartig – zumindest in dieser fachlichen Breite und Tiefe“, betont Andreas Funk, Director Wirtschaft von Springer Gabler. „Und da die bisherige Zusammenarbeit mit der FOM geprägt ist von großer Dynamik und stetigen Impulsen aus der Hochschule, freuen wir uns auf die weitere Kooperation.“
Denn bei 20 soll auf keinen Fall Schluss sein. „Wir planen bis zum fünfjährigen Jubiläum 2017 mindestens zehn weitere Publikationen in dieser Reihe“, sagt Kai Stumpp, Schriftleiter der FOM. „Dabei reicht das Themenspektrum von Corporate Social Responsibility bis zu Public Relations.“
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen