E2E im Profil: Forschungsdialog zwischen Essen und Erzurum
Am 5.2. habe ich beim Projektträger DLR in Bonn unser Projekt „E2E“ vorgestellt, welches die FOM gemeinsam mit der Atatürk Universität in Erzurum durchführt. Das Projekt E2E ist eines von 13 Projekten, das aus insgesamt 127 eingereichten Skizzen in der zweiten Runde des Ideenwettbewerbs zum Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahr (DTWJ) zur Förderung ausgewählt wurde. Projektleiter ist Prof. Dr. Orhan Kocagöz vom FOM Hochschulzentrum Nürnberg. Da das DTWJ am 12. März 2015 mit einer großen Abschlussveranstaltung in Ankara offiziell endet, ist E2E praktisch ein Botschafter für die deutsch-türkische Zusammenarbeit in der Forschung über das Wissenschaftsjahr hinaus.
E2E setzt an der bestehenden Lehrkooperation mit der Atatürk Universität an. Ziel von E2E ist es, die Zusammenarbeit auf die Forschungsbereiche beider Hochschulen auszudehnen und eine Grundlage für gemeinsame Forschungsprojekte zu legen. Zu diesem Zweck wird Ende April eine Forschungsdelegation der FOM zur Atatürk Universität nach Erzurum reisen. Zum Gegenbesuch der türkischen Delegation im Herbst wird die Hauptaktivität des Projekts stattfinden: eine gemeinsame Konferenz unter dem Arbeitstitel IT und Innovationsmanagement – deutsche und türkische Beiträge zum Management von Erfolgspotenzialen.
Auf der Projekt-Webseite werden wir zukünftig regelmäßig über den Stand des Projektes berichten. Dort können Sie dann z.B. die Zusammensetzung der Forschungsdelegationen und die konkreten Themen der Konferenz, aber auch kurze Reiseberichte und Fotogalerien einsehen.
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, wiss. Mitarbeiter Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen