Ambulante und stationäre Versorgung verzahnen: Prof. Dr. Matusiewicz veröffentlicht im Fachmagazin „KU Gesundheitsmanagement“
Wie können ambulante und stationäre Versorgung besser verzahnt werden? Dieser Frage gehen Monika Cholewa (Fachbereich Krankenhaus BKK Landesverband Bayern) und Prof. Dr. David Matusiewicz vom FOM KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen in einem gemeinsamen Artikel im Fachmagazin KU Gesundheitsmanagement nach. Unter dem Titel „Verzahnungsversuch – Chancen und Grenzen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung“ stellen sie u.a. Rahmenbedingungen für eine Annäherung heraus. Der Artikel steht als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen