Willkommen an der FOM: Dr. David Matusiewicz verstärkt den Bereich Gesundheits- und Sozialwesen
Die FOM hat mit Dr. David Matusiewicz hochkarätigen Zuwachs bekommen. Der ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter vom Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement (Prof. Jürgen Wasem) an der Universität Duisburg-Essen lehrt nun Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement an der Hochschule.
Zahlreiche Fachbeiträge auf internationalen Konferenzen als auch die über 70 Fachpublikationen inkl. der Herausgabe von (Lehr-)Büchern und gereviewten Journals – die Liste der Referenzen von Dr. David Matusiewicz ist lang. Ebenso wie sein Lebenslauf. Geboren 1984 absolvierte er während seines betriebswirtschaftlichen Studiums als Stipendiat des Rotary Clubs Auslandsaufenthalte in Asian (Peking, Bangkok) promovierte schließlich an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement. Zuletzt legte er nach seiner Promotion einen Forschungsaufenthalt in Neuseeland nach. Neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er außerdem zuletzt als Geschäftsführer bei einer forschungsnahen Beratungsgesellschaft im Gesundheitswesen. Heute arbeitet Dr. Matusiewicz weiterhin bei einer bundesweiten Betriebskrankenkasse und ist Gründungsgesellschafter des kürzlich konstituierten Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed).
„An der FOM wird Dr. Matusiewicz sich hauptsächlich dem Thema Gesundheitsmanagement widmen – sowohl in der Lehre als auch in der Forschung“, betont Prof. Dr. Thomas Heupel. „Durch seine Berufserfahrung und akademische Laufbahn ist er eine wertvolle Bereicherung für das KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen“, so der FOM Prorektor für Forschung weiter. Erste Projekte seien schon im Gespräch.
Verena Kensbock, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen