FOM Beiträge beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Unter dem Motto „Vielfalt der Psychologie“ fand vom 21. bis 25. September in Bochum der 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) statt. Die DGPs ist die Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen und hat die Förderung und Verbreitung der wissenschaftlichen Psychologie im Fokus. Unter den über 2.000 Beiträgen dieser größten deutschen Tagung zur Psychologie ist auch die FOM Hochschule vertreten.
Dipl.-Ök. Anne Steinert M.A. MBA vom KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige berichtete unter der Überschrift „Hello – is it you I am working with?“ über die Ergebnisse einer experimentellen Studie. Sie hat untersucht, welche Rolle der soziale Austausch und die Wahrnehmung anderer auf den Kompetenzerwerb haben. Besonderes interessiert hat sie dabei, inwieweit der Einsatz von Wikis dies unterstützen kann. Die Daten hat sie im Rahmen mehrerer Lehrveranstaltungen erhoben, die von Prof. Dr. Uwe Kern (FOM Dekan für Wirtschaftsinformatik) betreut wurden.
Die Bedeutung des Erwerbs von (wirtschafts-)ethischem Wissen hat Prof. Dr. Frank P. Schulte, wissenschaftlicher Leiter der FOM School of Dual Studies und Professor für Wirtschaftspsychologie an der eufom University, im Rahmen einer Studie erfasst. Er berichtete anlässlich des Kongresses von der Erweiterung eines bewährten Kompetenzmessinstrumentes um die Facette „Ethische Kompetenz“. Die Ergebnisse seiner Datenerhebung zeigen, dass auch aus Sicht von Studierenden die Vermittlung von Fähigkeit und Bereitschaft zum ethisch angemessenen Handeln ein wichtiger Lerninhalt ist. „Dies passt sehr gut zur FOM Hochschule, die schon seit langem Wirtschaftsethik im Curriculum jedes Studienganges verankert hat. Nicht umsonst ist sie zum dritten Mal UNESCO Best Practice Beispiel in diesem Feld“, so Prof. Dr. Schulte.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen