Die Politik zu Gast in Köln: KompetenzCentrum für Public Management eröffnet
Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor anstoßen und die Planung zukunftsorientierter Verwaltungsstrukturen durch angewandte Forschung unterstützen – so lautet die Zielsetzung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Prof. Dr. Hans-Dieter Schat und Prof. Dr. Stefan Heinemann. Die drei Experten der FOM Hochschule haben das KompetenzCentrum für Public Management gegründet und widmen sich als wissenschaftliche Leiter drei Schwerpunkten: Public Management, Human Ressource Management und Hochschulmanagement.
Gast bei der feierlichen Eröffnung in Köln war Dr. Ole Schröder. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium des Inneren wünschte dem neuen KompetenzCentrum viel Erfolg und gute Ergebnisse – vor allem angesichts der großen Herausforderungen, vor denen die öffentliche Verwaltung gerade stehe. Neben E-Government, Netzoffenheit und Vorratsdatenspeicherung sei auch die digitale Verwaltung ein wichtiges Thema, betonte der Politiker. Zielsetzung dabei sei es, Verwaltungsprozesse für die Bürger zu optimieren und gleichzeitig Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Der elektronische Personalausweis sei ein gutes Beispiel, so Schröder. Damit der Staat die damit verbundenen Aufgaben erledigen könne, sei er auf die Unterstützung sowohl von privaten Unternehmen als auch von Fachleuten wie den FOM Experten angewiesen.
Auch Prof. Dr. Richenhagen wies auf einige Baustellen hin: „Der öffentliche Sektor in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Angespannte Haushaltslagen, gestiegene Bürgeransprüche, der demografische Wandel sowie die Trennung von Fach- und Ressourcenverantwortung verlangen nach neuen Strategien der Verwaltungsführung. Noch immer fehle in vielen öffentlichen Verwaltungen beispielsweise die Ausrichtung auf eine Vision, auf strategische Ziele. Ein weiteres Thema sei die Arbeitsfähigkeit, so Richenhagen: „In vielen Behörden steigt das Durchschnittsalter, oft sind die Über-50-Jährigen die größte Altersgruppe.“
All das verlange nach einem neuen Public-Management-Ansatz. „Stichworte wie ‚New Public Management‘ und ‚Neues Steuerungsmodell‘ sind zwar seit über 15 Jahren in der Diskussion“, betont Prof. Dr. Schat, „aber bei vielen Projekten fehlen die Perspektive einer öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und die Auseinandersetzung mit dem Thema Workability. Durch unsere Arbeit wollen wir diese Lücken schließen.“
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen