Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft – FOM Wissenschaftler sind dabei
Der 60. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in München stand unter dem Titel „Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft“. Das Thema ist wie geschaffen für die angewandte Forschung an der FOM – und so waren auch viele FOM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedenen Projekten aus diesem Bereich vertreten. Das belegt auch der Tagungsband mit seinen knapp 750 Seiten.
Dr. Yvonne Ferreira gewährte beispielsweise Einblicke in ihre Analyse arbeitsmedizinischer und -psychologischer Belastungen und Beanspruchungen bei der Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells bei Ordnungskräften. Ihre These: Ein ergonomisch gestaltetes Arbeitszeitmodell habe deutliche Vorteile – zusätzlich zeigten sich aber Gesundheitsrisiken und psychische Beanspruchungen, denen mit präventiven Maßnahmen begegnet werden sollte.
Prof. Dr. Ulrike Hellert berichtete über die Personalrekrutierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Einige dieser Unternehmen vergeben Rekrutierungsaufgaben an Dienstleister, so die Expertin des iap Institut für Arbeit & Personal. Insbesondere „untypische“ Kandidaten – zum Beispiel Quereinsteiger oder Personen mit diskontinuierlichen Erwerbsverläufen – würden so kaum in Erwägung gezogen. Dies kann mit einem Instrument zur diversitätsorientierten Personalrekrutierung geändert werden, das unter der Leitung von Prof. Hellert an der FOM entwickelt wird.
Prof. Dr. Gottfried Richenhagen stellte sein aktuelles Projekt DAQkommunal vor. Dabei geht es um die Frage, wie Personalentwicklung strategisch nachhaltig gestaltet werden kann, wenn man die fast unübersehbare Vielfalt an Ausbildungen, Aufgaben und Qualifikationen in öffentlichen Verwaltungen in Betracht zieht. Der demografische Wandel verlange eine effektive Antwort, so Richenhagen, und ein wichtiger Baustein hierzu sei das Konzept der Job-Familien, das er in München vorstellte.
Prof. Hans-Dieter Schat hatte ebenfalls den demografischen Wandel im Blick. Ein bewährtes Konzept in diesem Kontext sei das Haus der Arbeitsfähigkeit. Doch wie lässt sich dieses Konzept mit übergreifenden Managementkonzepten verknüpfen? Beispielhaft stellte er für das EFQM Modell der Business Excellence Anknüpfungsmöglichkeiten dar. Eine Integration von Arbeitsfähigkeit und Business Excellence sei also nicht nur sinnvoll, sondern mit den vorliegenden Modellen auch elegant möglich.
Mit einer eigenen Veranstaltung war die FOM Forschung auf diesem Kongress nicht vertreten. Hierin sehen die FOM Wissenschaftler eine Herausforderung – und notierten sich den 25. bis 27. Februar 2015. Denn dann findet der 61. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Karlsruhe statt.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen