Ausgezeichnet und interdisziplinär: Forschung an der FOM Hochschule
Fünfzehn Prozent mehr Drittmittel und insgesamt eine Budgetsteigerung von achtzehn Prozent – Prof. Dr. Thomas Heupel kann zufrieden auf den vergangenen Berichtszeitraum zurückblicken. Bei der Vorstellung des aktuellen Forschungsberichts betonte der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule: „Von Juli 2012 bis Juni 2013 hat unsere Arbeit einen weiteren, deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Zum einen setzen wir verstärkt auf interdisziplinäre Projekte, zum anderen haben wir für unsere Aktivitäten sehr viel externe Anerkennung erhalten.“
Ein Beispiel: Prof. Dr. Matthias Klumpp, wissenschaftlicher Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement, ist nicht nur einziger deutscher Experte der ESCO Reference Group „Transportation and Storage“, sondern wurde auch zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Aufgabe der Gruppe ist es, im Auftrag der Europäischen Kommission eine Klassifizierung von „European Skills/Competences, Qualifications and Occupations“ – kurz ESCO – für die Logistik-Branche zu entwickeln.
Ein weiteres Positiv-Beispiel: Das Projekt Q+MEO wurde in die Sammlung guter Praxisbeispiele des Förderprogramms „weiter bilden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds aufgenommen. Zielsetzung des Forschungsprojektes: gemeinsam mit Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und Bildungsinstitutionen aus Mülheim, Oberhausen und Essen passgenaue Qualifizierungskonzepte für die Metall- und Elektroindustrie der Region zu entwickeln.
Eingebunden sind dabei sowohl das ipo Institut für Personal & Organisationsforschung als auch das KCS KompetenzCentrum für Statistik und Empirie. Damit handelt es sich bei Q+MEO um eines von vielen neu aufgesetzten und fächerübergreifenden Forschungsprojekten der FOM. „An diesen interdisziplinären Forschungsverbünden sind mehrere Hochschullehrer aus voneinander unabhängigen Einzelwissenschaften eingebunden“, erläutert Professor Heupel. „Dadurch erzielen wir die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen und ermöglichen einen breit angelegten Transfer.“
Von diesem Effekt profitiert vor allem der Forschungsschwerpunkt DO.WERT. Unter dem Titel „Demografie-Monitor sowie nachhaltige Forschung und Gestaltung des Demografischen Wandels bei Beschäftigen im Logistik- und Verkehrssektor“ befassen sich das iap Institut für Arbeit & Personal, das ild und das KCS mit der Frage, wie sich Arbeitszeitbedingungen im Logistik- und Verkehrssektor demografieorientiert gestalten lassen. Gefördert wird das Vorhaben durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zu diesen positiven Entwicklungen passt, dass das Grußwort zum zwölften Forschungsbericht der FOM von der NRW-Ministerpräsidentin persönlich kommt: Hannelore Kraft hebt die Bedeutung des berufsbegleitenden Studienkonzeptes für die Bildungslandschaft hervor und wünscht der Hochschule für die kommenden Jahrzehnte alles Gute.
Weitere Informationen finden Sie auf der Forschungs-Seite der FOM. Dort steht der komplette Forschungsbericht (PDF-Datei, 3,5 MB) zum Download bereit.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen