Regionales Forschungsforum HR-Management in Nürnberg
Am 15. und 16.11. fand an der FOM Hochschule in Nürnberg das regionale Forschungsforum zum Thema HR-Management statt. An zwei Tagen hatten Masterstudierende die Gelegenheit, sich mit ProfessorInnen und DozentInnen der FOM sowie mit Fachleuten aus der umliegenden Wirtschaft über aktuelle Forschungsfragen im Bereich Human Resources auszutauschen und Anregungen für die Erstellung ihrer Master Thesis zu sammeln. Federführend bei der Veranstaltung war das iap Institut für Arbeit & Personal unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ulrike Hellert.
Am Freitagabend standen vor allem die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf der Agenda. Die iap-Mitarbeiterinnen Christina Goesmann und Dr. Patricia Tegtmeier erläuterten in ihrem Workshop sowohl die qualitative Methode der objektiven Hermeneutik als auch quantitative multivariate Verfahren anschaulich mithilfe von Ergebnissen aus aktuellen Forschungsprojekten des iap. Prof. Hellert führte den Studierenden den mühsamen Prozess der Drittmittelgewinnung vor Augen und gewährte dazu Einblicke in ihre tägliche Forschungsarbeit. Abschließend zeigte FOM Dozentin Eva Gattnar den Studierenden hilfreiche Strategien zur Optimierung der Literaturrecherche im Netz auf.
Am Samstagmorgen standen zunächst persönliche Sprechstundentermine für die Studierenden auf dem Programm, wobei die Bandbreite der Gespräche von ersten Ideen zur Richtung der Master Thesis bis zu konkreten Problemen bei der Anwendung einer speziellen Forschungsmethode reichte. Ansonsten lag der Fokus am Samstag vor allem auf aktuellen HR-Trends in Wissenschaft und Praxis, um den Studierenden Ansatzpunkte für mögliche Themenbereiche der eigenen Master Thesis zu liefern. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung der FOM, hielt Dr. Hans-Christoph Kürn von der Siemens AG den Impuls-Vortrag „Social-Media and E-Recruiting“, der aufgrund der abwechslungsreichen Darstellung sicherlich zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählte.
In den folgenden, z.T. parallel abgehaltenen Workshops wurden unterschiedliche aktuelle Forschungsschwerpunkte im HR-Bereich beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt eindeutig auf IT-gestützten Möglichkeiten zur Unterstützung modernen HR-Managements lag. Dieser aktuelle Trend wurde in der nachmittäglichen Podiumsdiskussion „Was verbindet HR-Management und Wirtschaftsinformatik?“ noch einmal bestätigt. Das offizielle Programm schloss mit einem gemeinsamen Erfahrungsbericht von Prof. Hellert und Bettina Grillenberger, MBA-Absolventin der FOM Hochschule. Bettina Grillenberger erläuterte die Vorgehensweise beim Schreiben der Master Thesis, stellte ihre persönlichen Erfahrungen dar und gab ihren ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen auf den Weg, trotz auftretender Probleme das Ziel einer erfolgreichen Abschlussarbeit nicht aus den Augen zu verlieren.
Insgesamt hat das Forschungsforum in Nürnberg in einer arbeitsintensiven und angenehmen Atmosphäre stattgefunden und sicherlich viele Impulse zur Anfertigung der Master Thesis gegeben. Es ergaben sich zudem über das Programm hinaus Gelegenheiten zur fachlichen Diskussion und zum Networking zwischen den anwesenden FOM ProfessorInnen, Unternehmensvertretern und den z.T. aus München und Berlin angereisten Studierenden.
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Forschung und Transferprojekte der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen