Einblicke in die Logistik-Forschung: Innovative Ansätze in der (Weiter)Bildung
Wer Einblicke in die Arbeit des EffizienzCluster LogistikRuhr gewinnen möchte, sollte sich den 21. November 2013 freihalten. Dann werden – im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Cluster live“ – Ergebnisse und Ansätze aus gleich drei Projekten vorgestellt. Unter den Referenten befindet sich auch Sascha Bioly vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. Gemeinsam mit Bianca Goertz von der Universität Duisburg-Essen berichtet er aus dem Projekt WiWeLo – Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik. Veranstaltungsort: das FOM Hochschulstudienzentrum in Duisburg. Das Programm im Überblick:
- 14:15 Uhr – Registrierung und Networking
- 14:45 Uhr – Begrüßung: Klaus Krumme (Leitthemenentwickler Logistische Gestaltungskompetenz, EffizienzCluster LogistikRuhr), Prof. Dr. Thomas Heupel (Prorektor Forschung, FOM Hochschule)
- 14:55 Uhr – Impuls: Logistik als Zukunftskompetenz – Kompetenzentwicklung als Zukunftsfaktor der Logistik: Klaus Krumme (Geschäftsführer ZLV, Universität Duisburg-Essen)
- 15:15 Uhr – Impuls: So geht Weiterbildung heute – das einzigartige Lernerlebnis schafft das optimale Lernergebnis: Maria Beck (Geschäftsleitung, GlobalGate GmbH)
- 15:35 Uhr – Kaffeepause
- 15:50 Uhr – Projekte im Praxistest:
- LOG2020: Master Class Supply Chains of the future – Europäisches Programm für zukünftige Führungskräfte der Logistik: Dagmar Grote Westrick (EffizienzCluster Management GmbH)
- eQuaL 2.0: Betriebliche Weiterbildung durch Simulation: Natalia Straub (TU Dortmund)
- WiWeLo: Logistikweiterbildung – Möglichkeiten der Gestaltung und Verankerung am Standort Duisburg: Bianca Goertz und Sascha Bioly
- 17:05 Uhr – Abschlussdiskussion
- 17:30 Uhr – Ausklang
Die Teilnahme an der Veranstaltung im TecCenter (Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg) ist kostenfrei. Anmeldungen werden bis zum 14. November 2013 unter veranstaltung@effizienzcluster.de entgegengenommen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen