Einblicke in die Logistik-Forschung: Innovative Ansätze in der (Weiter)Bildung
Wer Einblicke in die Arbeit des EffizienzCluster LogistikRuhr gewinnen möchte, sollte sich den 21. November 2013 freihalten. Dann werden – im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Cluster live“ – Ergebnisse und Ansätze aus gleich drei Projekten vorgestellt. Unter den Referenten befindet sich auch Sascha Bioly vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. Gemeinsam mit Bianca Goertz von der Universität Duisburg-Essen berichtet er aus dem Projekt WiWeLo – Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik. Veranstaltungsort: das FOM Hochschulstudienzentrum in Duisburg. Das Programm im Überblick:
- 14:15 Uhr – Registrierung und Networking
- 14:45 Uhr – Begrüßung: Klaus Krumme (Leitthemenentwickler Logistische Gestaltungskompetenz, EffizienzCluster LogistikRuhr), Prof. Dr. Thomas Heupel (Prorektor Forschung, FOM Hochschule)
- 14:55 Uhr – Impuls: Logistik als Zukunftskompetenz – Kompetenzentwicklung als Zukunftsfaktor der Logistik: Klaus Krumme (Geschäftsführer ZLV, Universität Duisburg-Essen)
- 15:15 Uhr – Impuls: So geht Weiterbildung heute – das einzigartige Lernerlebnis schafft das optimale Lernergebnis: Maria Beck (Geschäftsleitung, GlobalGate GmbH)
- 15:35 Uhr – Kaffeepause
- 15:50 Uhr – Projekte im Praxistest:
- LOG2020: Master Class Supply Chains of the future – Europäisches Programm für zukünftige Führungskräfte der Logistik: Dagmar Grote Westrick (EffizienzCluster Management GmbH)
- eQuaL 2.0: Betriebliche Weiterbildung durch Simulation: Natalia Straub (TU Dortmund)
- WiWeLo: Logistikweiterbildung – Möglichkeiten der Gestaltung und Verankerung am Standort Duisburg: Bianca Goertz und Sascha Bioly
- 17:05 Uhr – Abschlussdiskussion
- 17:30 Uhr – Ausklang
Die Teilnahme an der Veranstaltung im TecCenter (Bismarckstr. 120, 47057 Duisburg) ist kostenfrei. Anmeldungen werden bis zum 14. November 2013 unter veranstaltung@effizienzcluster.de entgegengenommen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen