„New Business Models“ für Corporate Social Responsibilty und Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis
Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit liegen im Trend: Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit eine wichtige Management-Herausforderung ist und suchen nach neuen Wegen, um ihre Gewinne zu organisieren und wahrzunehmen. Sie fragen nicht mehr, warum und ob sie nachhaltig managen sollen, sondern wie.
Eine Antwort auf diese Frage zu finden ist Zielsetzung eines Forschungsprojektes, das ich mit Professor Jan Jonker von der Radboud University im niederländischen Nijmegen und Nina Marsh, Research Fellow des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility an der FOM Hochschule durchführe. Gemeinsam untersuchen wir sogenannte „New Business Models“ (NBM), die das Thema Wertschöpfung in unterschiedlichen Ausprägungen berücksichtigen. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf den Mechanismen und der Theorie hinter den Modellen.
In unserer bisherigen Arbeit sind wir zu dem Schluss gekommen, dass NBMs als Katalysator dienen können, um nachhaltige – sprich: fairer verteilte – Gewinne zu erzielen. Das erreichen sie, indem sie auf das Wohl von Menschen und Natur fokussieren. Ein Beispiel: die Initiative von Foodsharing. Sie „rettet“ durch die Einbindung der Gesellschaft Lebensmittel vor dem Wegwerfen. Das passiert über eine internetbasierte Plattform, auf der überflüssige Lebensmittel kostenlos angeboten werden können. Durch diesen innovativen Ansatz wurden seit Dezember 2012 Lebensmittel im Umfang von über 7.137 Kilogramm (Stand 06/2013) vor dem überflüssigem Wegwerfen bewahrt.
Eine weitere wichtige Erkenntnis unserer bisherigen Arbeit: NBMs lassen sich auch auf nicht-caritative Einrichtungen und Organisationen übertragen. So zeigen Beispiele wie Twitter, Google & Co., dass NBMs langfristigere, zuverlässigere und fairere Wettbewerbsvorteile schaffen können als traditionelle Business Modelle.
Prof. Dr. Linda O’Riordan, wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
