Handlungsempfehlungen für Personaler und Bildungsträger: Startschuss einer Qualifizierungsoffensive in der Metall- und Elektroindustrie
Personaler sollten Mitarbeiter stärker in die Planung von Qualifizierungsmaßnahmen einbinden und gleichzeitig auf Altersstrukturanalysen setzen, um sich für den demografischen Wandel zu wappnen. Für Bildungsträger dagegen gilt, die Transparenz ihres Angebots zu verbessern und gegenüber Personalern öfter in die Rolle des Beraters zu schlüpfen. So lauten einige der Handlungsempfehlungen, die die FOM Hochschule im Rahmen ihres Forschungsprojektes Q+MEO entwickelt hat. Alle Ergebnisse – zum Beispiel aus Experteninterviews und Unternehmensbefragungen – präsentiert das Team um Prof. Dr. Marco Zimmer und Prof. Dr. Christian Rüttgers am 6. März 2013 in Essen.
„Im Zentrum dieser Abschlussveranstaltung stehen Dialog und Transfer“, betont Marco Zimmer. „Wir wollen Unternehmer/-innen, Führungskräfte, Personalleiter/-innen, Betriebsräte und Beschäftigte sowie Vertreter/-innen von Sozialpartnern, Verbänden, Weiterbildungsträgern und Wirtschaftsförderungseinrichtungen an einen Tisch bringen, um die Bedeutung von Qualifizierung in der Metall und Elektroindustrie zu verdeutlichen und die Beispiele guter Praxis in diesem Bereich zu präsentieren.“ Ein Thema soll dabei die Idee eines Bildungsbrokers für die Region Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Essen (MEO) sein, die im Projektverlauf entwickelt wurde. „Dahinter verbirgt sich eine zentrale Anlaufstelle für weiterbildungsinteressierte Unternehmen, die diesen den Zugang zu den vielfältigen Angeboten in der Region vereinfacht“, erklärt Christian Rüttgers.
Die Abschlussveranstaltung findet von 10:30 bis 16:00 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum (Sigsfeldstraße 5, 45141 Essen) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind unter www.qmeo-anmeldung.fom.de möglich.
Das Projekt Q+MEO ist im Januar 2012 mit der Zielsetzung gestartet, passgenaue Qualifizierungskonzepte für die Metall- und Elektroindustrie der Region zu entwickeln. Dabei wurden sowohl die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten als auch die Umsetzungsmöglichkeiten der Bildungseinrichtungen berücksichtigt. Beteiligt waren u.a. Unternehmerverbände, Gewerkschaften und Weiterbildungsträger aus Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen (MEO). Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gefördert wird Q+MEO durch:
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen