Elektrofahrzeuge gewerblich nutzen: Startschuss für das Forschungsprojekt „E-Route“
Lohnt sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen für den Verteilerverkehr auf der so genannten Last Mile? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprojekts E-Route, das im Dezember an der FOM Hochschule startet. Mit an Bord sind erfahrene Partner – darunter die Universität Duisburg-Essen, Deutsche Post DHL und die Apothekergenossenschaft NOWEDA.
„Um eine nachhaltige und klimafreundliche Logistik zu gewährleisten, ist die Reduktion der CO2– und Schadstoffemissionen von großer Bedeutung. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen kann ein Weg in diese Richtung sein“, erläutert Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM, den Hintergrund des Projektes. Das Hauptaugenmerk der Forscher liegt auf dem Weg, den ein Produkt vom Lager des Großhändlers bzw. Logistikdienstleisters zum Point of Sale bzw. Kunden zurücklegt. „Er verläuft meist innerstädtisch und kann daher auch von Elektrofahrzeugen gut zurückgelegt werden“, so Klumpp.
Zielsetzung des Projektes: ein Handbuch zum Einsatz gewerblicher Elektrofahrzeuge in der Logistik sowie eine Vorlage zur Investitionskalkulation von Elektrofahrzeugen in der Logistik zu entwickeln. „Unternehmen, die auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb setzen, müssen viele ihrer Prozesse ändern: Sie müssen ihre Routenplanung überarbeiten und auch Mitarbeiter anders schulen“, betont Matthias Klumpp. „Wir untersuchen, wie das in der Praxis aussehen kann und ob sich diese Veränderungen auszahlen.“
Gefördert wird das Projekt vom Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – Investition in unsere Zukunft – der Europäischen Union. Die Projektförderung im Rahmen des NRW-Logistik-Clusters wurde bereits 2010 entschieden und wird nun in der Projektträgerschaft der NRW.Bank Münster umgesetzt.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen