• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Veranstaltungen

Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis



Über 100 Teilnehmende aus dem In- und Ausland diskutierten vergangenen Donnerstag im Rahmen der virtuellen „Sales Conference 2021“ zum Thema Sales Enablement als Fundament des Vertriebserfolgs. Darunter waren international bekannte Persönlichkeiten aus Forschung und Praxis nationaler wie internationaler Hochschulen und namhafter Unternehmen, unter ihnen 35 Vertriebs-Expertinnen. Gastgeberin war das KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management (KCMS) der FOM Hochschule.

Prof. Dr. Jörg Westphal, KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule, Univ.-Prof. Dr. Christian Schmitz, Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr.-Ing. Jobst Görne, Global Sales Science Institute

Die Co-Chairs der Sales Conference 2021 – v.l.n.r.: Prof. Dr. Jörg Westphal, KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule (Foto: FOM), Univ.-Prof. Dr. Christian Schmitz, Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum (Foto: Daniel Sadrowski), Prof. Dr.-Ing. Jobst Görne, Global Sales Science Institute (Foto: privat)

„Die Rahmenbedingungen und die Anforderungen an den Verkauf haben sich in den letzten Jahren in hohem Maß verändert. Sales Enablement erhält eine Schlüsselrolle im Bemühen, die bestehende Mannschaft an ihr eigenes Potential heranzuführen“, so Univ.-Prof. Dr. Christian Schmitz vom Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum, einer der Co-Chairs der Veranstaltung.

Die wichtigsten Erkenntnisse WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Bonn, Marketing & Kommunikation, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Konferenz, Sales Conference, Sales Enablement, Vertrieb, Vertriebsmanagement

Master-Studierende können Einblicke in die internationale Forschungsarbeit erhalten – Bewerbung für erste virtuelle „RNI Master Days“ ab sofort möglich!



Die Covid-19-Pandemie stellt die Projekte im Förderprogramm „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“, kurz HAW.International, vor große Herausforderungen. Viele Präsenzangebote an Hochschulen sind geschlossen und Reisebeschränkungen begrenzen die internationale Studierendenmobilität stark.

Foto: Witthaya Prasongsin / Moment via Getty Images (1059633278)

 

Das Pilotprojekt Research Network International (RNI) der FOM Hochschule, das ebenfalls im Programm HAW.International vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) betreut wird, steht ebenso unter dem Einfluss der Pandemie-Auswirkungen. Das Projekt hat zum Ziel, Master-Studierende der FOM Hochschule aus dem Bereich Gesundheit & Soziales stärker in internationale Forschungskooperationen einzubeziehen, um ihnen damit weitere Möglichkeiten zu eröffnen.

Der ursprüngliche Projektplan sah für November 2020 eine mehrtägige Präsenzveranstaltung in Kooperation mit der österreichischen Partnerhochschule FH Joanneum in Graz vor. Die 1. RNI Master Days sollten dort stattfinden. Die derzeitigen Umstände rund um die Pandemie erfordern allerdings ein Umdenken: Das Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule wird die 1. RNI Master Days mit der FH Joanneum nun virtuell durchführen.

Die Ziele bleiben dabei erhalten: Jeweils fünf ausgewählten Master-Studierenden beider Hochschulen soll ein Forum dafür geboten werden, sich zu ihren Forschungsideen zu gesundheitsbezogenen Themen auszutauschen. Sie erhalten die Möglichkeit, mit Forschenden und Studierenden in einer informellen Umgebung zu diskutieren. Es beinhaltet die Chance, Einblicke in die internationale Forschungsarbeit im Gesundheitswesen zu erhalten und gleichzeitig neue Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen. Das Event für wenige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Gesundheitsforschung findet an zwei Abenden im Januar 2021 statt.

Herausforderungen und Mehrwerte einer virtuellen Veranstaltung

Die Vorbereitung und Durchführung einer virtuellen Veranstaltung beinhaltet andere Herausforderungen als die einer Präsenzveranstaltung. Dabei geht es um die Auswahl einer geeigneten Videokonferenz-Software, die an beiden Hochschulen gleichermaßen genutzt werden kann, um Aufrüstung technischer Ausstattung sowie das Überwinden lizenz- und datenschutzrechtlicher Hürden. Bei der Durchführung muss sichergestellt sein, dass alle Teilnehmenden einen stabilen Internet-Zugang, ein Mikrophon und eine Kamera besitzen, um eigene Präsentationen auf die virtuelle Tafel hochzuladen, Ideen vorzustellen und zu diskutieren.

Die Anonymität des virtuellen Raums und der fehlende zwischenmenschliche Kontakt können zu einer kommunikativ eingeschränkten Situation beitragen. Dem kann entgegengewirkt werden, indem viele kleine Pausen eingehalten, mit technischen Effekten der Software gearbeitet und die jeweiligen Wortbeiträge kurzgehalten werden.

Trotz der technischen, kommunikativen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen bietet die Umstellung auf ein virtuelles Format auch Mehrwerte. So können die Studierenden zusätzlich ihre Medienkompetenzen sowie Kenntnisse der Mediendidaktik ausbauen und lernen, wie internationales Netzwerken auch ohne persönlichen Kontakt funktionieren kann.

Master-Studierende der FOM Hochschule mit besonderem Interesse an Gesundheitsforschung können ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei bis zum 15. November 2020 per E-Mail an rni@fom.de senden.

Alle weiteren Informationen zu Bewerbung und Ablauf der Veranstaltung finden Sie hier. Bei Rückfragen steht das RNI-Projektbüro gern unter 0201 81004-979 oder rni@fom.de zur Verfügung.

Das Projekt RNI (FKZ 57509496) wird am ifgs von Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann geleitet.

Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durchführende Förderorganisation ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).

 

 

 

 

 

 

Yvonne Behrens M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin RNI
Laura Elsenheimer B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin RNI
Marc Wiesener M.A. | Projektassistenz RNI
19.08.2020

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM International, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Deutscher Akademischer Austauschdienst, Forschungskooperation, Gesundheitsforschung, Internationalisierung, Master, Master-Studium, Master-Thesis, RNI

Virtueller Bilanz-Workshop im Projekt vLead



Was sind die Anforderungen und Ressourcen digitaler Führung? Zu diesen und weiteren Fragen forscht das iap Institut für Arbeit & Personal seit 2017 zur digitalen Teamarbeit. Im Rahmen des Projekts „vLead: Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ sollen Konzepte und Instrumente der virtuellen Kollaboration erforscht, weiterentwickelt, in der Praxis erprobt und verbreitet werden. Schließlich sollen die Instrumente optimiert und in die betriebliche Praxis transferiert werden.

Nach einer Erhebung und Auswertung zur Erfassung von Zeitkompetenz und Vertrauen suchten die Forschenden des iap nach Möglichkeiten zur Optimierung der Zusammenarbeit. In Workshops wurden dazu Handlungsfelder definiert und verschiedene Toolbedarfe und -ideen erarbeitet. Auf deren Grundlage entstand schließlich das Handbuch „Kompass – Zeit & Vertrauen“.

In der vergangenen Woche wurde der Kompass abschließend evaluiert. Dazu lud das iap zum virtuellen Bilanz-Workshop ein.

Vorbereitet und durchgeführt wurde der Workshop von Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Leiterin, und Rebekka Mander M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt. Zehn weitere Kooperationspartner aus dem Bereich der Softwareentwicklung und IT-Dienstleistung nahmen teil. Prof. Dr. Frank Müller, der das Projekt ebenfalls wissenschaftlich leitet, war zudem an den Diskussionen beteiligt.

Screenshot aus der laufenden Videokonferenz während der Evaluation mit dem Visualisierungstool „Mural“.

Die Teilnehmenden tauschten sich mit „Mural“ aus, einem Tool zur Visualisierung einer virtuellen Metaplanwand. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Personal, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Arbeit 4.0, digitale Teamarbeit, moderne Arbeitswelten

Sales Enablement – Fundament des Vertriebserfolgs >> Call for Papers WIEDER GEÖFFNET, neue Abgabefrist: 31.10.2020



Die “Sales Conference 2021” der FOM Hochschule und des Global Sales Science Institute (GSSI) findet nun – Achtung, neuer Termin – am 25./26.02.2021 am FOM Hochschulzentrum Bonn statt. Schwerpunktthema wird sein: „Sales Enablement – Fundament des Vertriebserfolgs. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu erfolgstreibenden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen“. Erwartet werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen, die sich am „Best Practice Day“, von 14:00 bis 18:30 Uhr, und am „Scientific Day“, von 09:00 bis 17:30 Uhr, im Rahmen von Vorträgen ebenso wie in Form informeller Runden austauschen und auf den neuesten Forschungs- und Praxisstand bringen.

Komplexität und Dynamik stellen Vertriebsorganisationen heute vor große Herausforderungen: Die Zahl der am Kaufprozess beteiligten Personen steigt stetig. Kunden treffen ihre Entscheidungen nicht mehr eindimensional WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Bonn, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Call for Papers, Sales Enablement, Vertriebsmanagement

Impulse aus der Forschung für FOM Studierende: Forschungsthema für die Master-Thesis finden beim digitalen Master-Forschungsforum



Am 28. und 29. August 2020 findet zum ersten Mal ein digitales Master-Forschungsforum an der FOM Hochschule statt. Das bereits seit Jahren in Präsenzform etablierte Format, das FOM Studierenden Inspirationen für ihre Master-Thesen geben soll, findet nun im virtuellen Raum statt.

„Studierende, die dieses Forum intensiv genutzt haben, waren oft besonders erfolgreich. Sie haben Wissenschaftspreise gewonnen, Problemlösungen für die Wirtschaftspraxis erarbeitet, sind dafür hochgelobt worden und durften Fachartikel publizieren“, resümiert FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier.

Impressionen aus dem Master-Forschungsforum der vergangenen Jahre – nun findet es im virtuellen Raum statt (Fotos: FOM/Tom Schulte)

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentren, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Forschungsforum, Master, Master-Forschungsforum, Master-Thesis

Betriebliches Gesundheitsmanagement 2020 – Einladung zum 7. Fachforum Gesundheit. Verantwortung. Oekonomie



Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem Zustand des permanenten Wandels. Das neue Verständnis von Arbeit schafft neue Herausforderungen – und neue Chancen. Aber was kann ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beitragen? Und welchen Mehrwert bieten klassische, analoge BGM-Methoden? Kommt es vielleicht auf eine gute Kombination von analog und digital an? Darum geht es beim 7. Fachforum »Gesundheit. Verantwortung. Oekonomie.«.

Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, komplexer und weniger kalkulierbar. Dies stellt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen die demografischen Veränderungen und ein akuter Fachkräftemangel. Der Wandel bringt aber auch zahlreiche Chancen mit sich, z. B. verwischen zunehmend die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Arbeitswelt, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Digitalisierung, Fachforum, Gesundheit, Verantwortung

Call for Papers: Sales Enablement – Fundament des Vertriebserfolgs



Wegen der aktuellen Entwicklungen zu SARS-Covid-19 wird die Sales Conference auf Anfang 2021 verschoben. Sobald der neue Termin feststeht, werden Sie über die Konferenz-Website sowie den Forschungsblog und den Twitter-Kanal „FOMforscht“ informiert.

Die “Sales Conference 2020” der FOM Hochschule und des Global Sales Science Institute (GSSI) findet am FOM Hochschulzentrum Bonn statt. Schwerpunktthema wird sein: „Sales Enablement – Fundament des Vertriebserfolgs. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zu erfolgstreibenden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen“. Erwartet werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen, die sich am „Best Practice Day“, von 14:00 bis 18:30 Uhr, und am  „Scientific Day“, von 09:00 bis 17:30 Uhr, im Rahmen von Vorträgen ebenso wie in Form informeller Runden austauschen und auf den neuesten Forschungs- und Praxisstand bringen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Bonn, Vertriebs- & Salesmanagement - Schlagwörter Call for Papers, Sales Enablement, Sales Management, Vertriebsmanagement

Status quo und Ausblick: Der FOM Forschungsbeirat traf sich in Essen



Die Teilnehmer der Sitzung: Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak (Hochschule Bochum), Dr. Harald Beschorner (Kanzler der FOM), Prof. Dr. habil. Stefan Eicker (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. habil. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang (Gründungsrektor der FOM), Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor der FOM Hochschule), Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff und Prof. Dr. Thomas Heupel (v.l., Foto: Tom Schulte)

10.12.2017 – Vergangene Woche tagte der FOM Forschungsbeirat das siebte Mal seit seiner Gründung im Jahr 2013. Bei dem Treffen im Essener Hochschulzentrum standen wieder vielfältige Themen rund um die Forschungsaktivitäten der FOM auf der Agenda. Zum Beispiel zogen die Mitglieder des Forschungsbeirates Bilanz: Welche Weiterentwicklungen haben seit der letzten Zusammenkunft im Mai 2017 stattgefunden. Auch der aktuelle Forschungsbericht, der in Kürze in Druck geht, wurde vorgestellt.

Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, gab zudem einen Überblick über die Universitäten, mit denen aktuell kooperative Promotionen durchgeführt werden, und jenen, die sich in der Anbahnung befinden. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff zeigte sich erfreut, dass die FOM verstärkt als Gastgeberin für wissenschaftliche Konferenzen angefragt wird. Dies zeige, der Bereichsleiter Support Forschung, dass die Hochschule in der Scientific Community angekommen und akzeptiert sei. Zu verdanken sei das u.a. dem großartigen Engagement der Forschenden, die aufgrund ihrer hervorragenden Reputation das externe Ansehen der FOM mehren. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Forschungsbeirat, Forschungsbericht, Forschungskooperation

Megatrend Digitalisierung: Ein Überblick über die Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule



Im Rahmen eines FOM Forschungsprojektes entsteht beispielsweise die Lernapp MARTINA.

20.09.2017 – Produktion und Dienstleistung verändern sich im Rahmen der Globalisierung, der demografischen Entwicklung und der digitalen Transformation. Dies betrifft aktuell schätzungsweise zwei Drittel der Arbeitgeber und Beschäftigten. Eine der Folgen: Die Arbeitswelt wird zunehmend dadurch gekennzeichnet, dass Prozesse, Organisationsformen, Netzwerke und Geschäftsmodelle eine virtuelle Spiegelung erfahren und ineinander übergehen. Dadurch sind auch die Anforderungen an Kompetenzprofile von Beschäftigten, Unternehmen und Organisationen einem starken Wandel ausgesetzt. Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, die digitale Transformation in einer Weise für sich zu nutzen, die human bleibt, dennoch aber für die Wirtschafts- und Arbeitswelt produktive Fortschritte sowie Innovationen erlaubt.

Die FOM möchte durch anwendungsbezogene Forschung einen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen leisten. Einen Schwerpunkt bildet dabei eine Reihe von geförderten Projekten, die sich mit verschiedenen Facetten des digitalen Wandels in der Arbeitswelt beschäftigen. Im Zentrum des Vorhabens KODIMA (BMBF) stehen beispielsweise die Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt, während sich das Projekt vLead (BMBF) um Modelle der Führung in digitaler Projekt- & Teamarbeit dreht. Am ifpm Institut für Public Management befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt IntraKomp (BMBF) mit dem strategischen Kompetenzmanagement in kommunalen Betrieben, während es beim Vorhaben FührDiv (BMAS) um Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst geht.

Andere Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule nähern sich dem Phänomen digitaler Wandel aus ihrer jeweiligen Perspektive: Am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement zum Beispiel werden die Auswirkungen der Digitalisierung in der Logistik untersucht – und zwar im Rahmen von zwei durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekten. Bei ADINA werden innovative Möglichkeiten der Ergonomieunterstützung untersucht. Im Vorhaben MARTINA befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Einsatz von Serious Games in der Aus- & Weiterbildung. Ein weiteres Projekt ist am KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation angesiedelt: Ebenfalls gefördert vom Land NRW und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geht es im Rahmen des Vorhabens FlexLabplus um die Frage, wie sich das Thema Industrie 4.0 in den Schulunterricht integrieren lässt. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Arbeit 4.0, Arbeitswelt, Digitalisierung, Industrie 4.0, Internationalisierung, Kompetenzentwicklung, Lernapp, Logistik, Personalmanagement, Publikationen

Knapp 400 Teilnehmer bei der 7. MINT- Botschafterkonferenz



Knapp 400 Gäste kamen ins Oktogon auf Zollverein

„Next Generation MINT – I3 Information, Innovation, Integration“ hieß es am 12. November 2014 in Essen: Knapp 400 Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen zur 7. MINT-Botschafterkonferenz ins Oktogon auf Zeche Zollverein. Hinter der Konferenz standen die Stadt Essen, das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, die FOM Hochschule und die Bundesbildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ mit Schirmherrin und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die der Veranstaltung per Videobotschaft viel Erfolg wünschte. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter demografischer Wandel, Integration, MINT

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule