• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Diversity

FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“



Unter dem Titel „Vielfalt in der Hochschullehre am Beispiel der FOM Hochschule – ein Werkstattbericht“ stellen Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management der FOM Hochschule und stellvertretende Direktorin des Instituts für Public Management (ifpm) und Rouven Lippmann, Research Fellow des ifpm, dar, wie auf den verschiedenen Ebenen der Hochschulentwicklung ein Umgang mit Vielfalt gestaltet werden kann. Der peer-reviewte Beitrag ist in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung erschienen.

Der Werkstattbericht beschreibt, wie auf unterschiedlichen Ebenen Diversity adressiert wird, wie eine strategische Verankerung erfolgt, die Umsetzung kontinuierlich evaluiert und in konkrete Maßnahmen und Tools überführt wird. Dabei soll aufgezeigt werden, wie eine Verknüpfung der drei Betrachtungsebenen (siehe Abbildung) insgesamt bereichernd wirkt.

Zusammenwirken von Makro-, Mikro- und Mesoebene | © FOM

Es zeigen sich einerseits WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Public Management - Schlagwörter Diversity Management, Lehre, Vielfalt

Vielfaltsbewusste Verwaltung – Diskussion zur Relevanz von Diversity und Diversity Management im öffentlichen Bereich



Die Vertreterinnen und Vertreter öffentlicher Institutionen beim Workshop zum Thema Chancengleichheit & Diversity in öffentlichen Verwaltungen, der im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, durchgeführt wurde. (Foto: FOM/Tim Stender)

Im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, fand Anfang Mai in den Räumlichkeiten der FOM Hochschule in Essen ein Workshop mit 12 Vertreterinnen und Vertretern öffentlicher Institutionen zum Thema „Chancengleichheit & Diversity in öffentlichen Verwaltungen“ (Arbeitstitel) statt. Bei dem Workshop handelte es sich um eine Kooperation mit dem Projekt „INQA-Check Diversity“ für die Erstellung des INQA-Checks „Vielfaltsbewusste Verwaltung“. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von Dipl.-Kfm. (FH) Christian Wilken von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) und Stefanie Sausele M. A. vom RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.

„Da wir uns an der FOM Hochschule seit Jahren intensiv mit Fragen des Diversity Managements beschäftigen – sei es in unserer eigenen Organisation, in Lehre, Forschung und in der Praxis, war es uns eine große Freude, das Forschungsteam von FHM und RKW bei uns zu begrüßen“, so Prof. Dr. Anja Seng WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Public Management - Schlagwörter Chancengleichheit, Diversity Management, Führung, Gesundheit, INQA-Check, Kompetenzen, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst, Vielfalt

Diversity Bericht 2019 – die Stärken der Vielfalt



Über 50.000 Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen, eine hohe Quote ausländischer Studierender, darunter besonders viele aus China, sowie Mitarbeitende aus über 25 Nationen prägen die FOM Hochschule. So fasst FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier in seinem Vorwort zum aktuellen Diversity Bericht unter dem Titel „Warum Diversity Management?“ die Ist-Situation der FOM zusammen.

Diversity Bericht 2019 der FOM Hochschule

Diversity-Themen haben an der FOM Hochschule eine hohe Priorität. Ihre Relevanz wurde ebenso wie ihr Potenzial längst erkannt. Die Diversity-Aktivitäten reichen von Forschungsinhalten über Praxisveranstaltungen mit Kooperationspartnern bis in die Lehre. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge - Schlagwörter China, Digitalisierung, Diversity Management, Gleichberechtigung, Lehre, Logistikforschung, Medizin, migrantische Gesellschaft, Pflege, soziokulturelle Öffnung, Vielfalt

Vielfalt fördern und entwickeln: Vorstellung der Diversity-Toolbox in der Lehre der FOM an der RWTH Aachen



Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und die Fachhochschule Aachen hatten eingeladen, um sich über das Potenzial von Vielfalt und den Umgang mit Heterogenität in Forschung und Lehre auszutauschen.

Prof. Dr. Ingrid Eumann (re.), Vize-Kanzlerin, und Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, stellten das Diversity-Programm der FOM Hochschule unter dem Titel „Vielfalt fördern und entwickeln: Die Diversity-Toolbox in der Lehre“ vor (Foto: FOM)

Nationale und internationale Hochschulen sowie VertreterInnen aus der Politik und Wirtschaft waren gekommen, um sich dem Thema zu widmen.

Darunter auch die FOM Hochschule. Prof. Dr. Ingrid Eumann, Vize-Kanzlerin, und Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, stellten den Diversity-Ansatz der FOM Hochschule unter dem Titel „Vielfalt fördern und entwickeln: Die Diversity-Toolbox in der Lehre“ vor.

Dabei zeigten sie, welche Methoden und Instrumente den Lehrenden an der FOM im Bereich Diversity angeboten werden, um sowohl Lehrenden als auch Studierenden Diversity-Kompetenz zu vermitteln.

Die Professorinnen freuten sich über den fachlichen Austausch mit den verschiedenen nationalen wie internationalen Akteurinnen und Akteuren.

 

 

 

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 11.07.2018 

Schlagwörter Forschung, Lehre, Vielfal

Vermittlung von Diversity-Kompetenz in der Lehre – FOM Fachbeitrag zum Thema



Demografischer Wandel, Globalisierung und Fachkräftemangel lassen Unternehmen „bunter“ werden. Daher wird im Arbeitskontext die sogenannte Diversity-Kompetenz immer wichtiger. Da in der FOM Lehre die Komponente Praxis-Transfer eine wichtige Rolle spielt, sollte auch die Vermittlung von Diversity-Kompetenz an Studierende nicht außer Acht gelassen werden.

Sammelband „Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch“ mit einem Fachbeitrag von Prof. Dr. Frank P. Schulte, Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen (Foto: FOM)

Ihre Relevanz im Rahmen der FOM Lehre thematisieren Professor Dr. Frank P. Schulte, Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen M.A. in einem Fachbeitrag. Der Beitrag mit dem Titel „Diversity-Kompetenz im berufsbegleitenden Studium – Ansätze, Methoden und empirische Befunde“ erschien soeben im Sammelband „Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch“. WEITERLESEN… »

Schlagwörter Diversity-Kompetenz, Lehre, Studium

Diversity Management zwischen Theorie und Praxis – neue Veranstaltungsreihe an der FOM



Die FOM Hochschule zeigt Flagge für den aktiven Umgang mit Vielfalt in Organisationen: Die Veranstaltungsreihe „Diversity Management zwischen Theorie und Praxis“ findet im Mai und Juni 2018 zum ersten Mal statt. Rund um den 6. Deutschen Diversity Tag erhalten Unternehmensvertretende, Studierende und Wirtschaftsinteressierte die Gelegenheit, sich an vier Abenden rund um das Thema Diversity und Diversity Management auszutauschen. 

Mit dieser Aktion zum Deutschen Diversity-Tag der „Charta der Vielfalt“ am 5. Juni 2018 zeigt auch die FOM Hochschule Flagge. Dabei wird sowohl über verschiedene Gender-Aspekte gesprochen als auch über Unternehmenskultur, unbewusste Vorurteile und Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen. Mit unterschiedlichen Praxispartnerinnen und -partnern aus der Region geben Unternehmen Einblicke in ihr Verständnis von Diversity und den jeweiligen Umgang mit Vielfalt in der Organisation.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gern unter der zentralen Email-Adresse studienberatung@fom.de unter Angabe des Termins und/oder Standorts oder unter der Telefonnummer 0800/1105105105 (gebührenfrei) entgegen.

Die Termine:

16.05.2018 in Essen

29.05.2018 in Duisburg

13.06.2018 in Düsseldorf

21.06.2018 in Bochum

 

Geposted in FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, Unternehmensführung & Corporate Governance - Schlagwörter Diversity Management, Unternehmensführung

17. Münchner Wissenschaftstage: Sieben Vorträge an der FOM Hochschule



10.10.2017 – Im Herbst steht die bayerische Landeshauptstadt wieder ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. Bei den 17. Münchner Wissenschaftstagen vom 25. bis zum 28. November finden im gesamten Stadtgebiet Vorträge, Themenabende und Workshops statt. Auch die FOM Hochschule beteiligt sich an dem Programm: Am 27. November warten insgesamt sieben verschiedene Vorträge auf interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Themen reichen von Diversity über bargeldlosen Zahlungsverkehr bis zur Arbeitswelt von morgen.

Los geht es um 17:00 Uhr mit einer Buchvorstellung und einer anschließenden Diskussion. Prof. Dr. Nicolai Scherle spricht über sein neuestes Werk mit dem Titel „Erfolgsfaktor Vielfalt: von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität“. Zeitgleich hält Prof. Dr. Ulf Pillkahn einen Vortrag zum Thema „Serendipity“. Darin geht er der Frage nach, wie Individuen und Unternehmen sich auf zukünftige Veränderungen vorbereiten können und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.

Ab 18:00 Uhr finden drei weitere, parallel laufende Vorlesungsveranstaltungen in den Räumen der FOM München statt. Prof. Dr. Christian Chlupsa referiert über rationale und irrationale Entscheidungen. Er vertritt die These, dass vor allem unbewusste Motive für bestimmte Vorgehensweisen entscheidend sind. Implizite Kommunikation müsse daher bereits im Kopf ansetzen. Einem anderen Aspekt der Arbeitswelt widmet sich Dr. Barbara Krautz. Titel ihres Vortrages: „Burnout und die VUCA-Welt. Wie bereiten wir uns mental auf die Arbeitswelt von morgen vor?“. Bei der anschließenden Diskussion steht die FOM Lehrbeauftragte für Fragen zum Thema Burnout und zu Auswirkungen der diversifizierten Arbeitsbedingungen zur Verfügung. Im dritten Vortrag geht es um Geld und bargeldloses Bezahlen. Prof. Dr. Gerald Mann gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der digitalen Welt und betont: Käuferinnen und Käufer werden zum „Gläsernen Zahler“ und sind für Regierungen und Geschäftsbanken unauffällig kontrollierbar. WEITERLESEN… »

Geposted in Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Arbeit 4.0, bargeldlose Zahlungsmittel, Burn-out, Entscheidungsfindung, Mobilität

„Die FOM wird daran gemessen, ob und wie wir den Umgang mit Diversity in Forschung, Lehre und Praxis gestalten“



Prof. Dr. Anja Seng (l.) und Lana Kohnen

Prof. Dr. Anja Seng (l.) und Lana Kohnen

26.09.2016 – Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen sind die Gesichter des Diversity Managements an der FOM. Seit 2015 gemeinsam im Dienste der Vielfalt unterwegs bündeln die Rektoratsbeauftragte und die wissenschaftliche Mitarbeiterin die unterschiedlichen Aktivitäten der Hochschule. Ihre Zielsetzung: die Potenziale sozialer Vielfalt nutzbar zu machen. Wie sie selbst zum Thema Vielfalt stehen und welche Projekte sie als nächste in Angriff nehmen, verraten sie im Doppel-Interview.

Wann haben Sie sich zum ersten Mal mit Diversity befasst?

Lana Kohnen: Während meines Studiums der Geschlechterforschung an der Ruhr-Uni Bochum. Dort habe ich ein Seminar zum Thema Diversity Management besucht. Mir hat die Thematik damals sehr gefallen. Spannend fand ich vor allem die Frage, ob Diversity eine Weiterentwicklung innerhalb der Geschlechterforschung sein kann oder nicht.

Anja Seng: In meinem eigenen BWL-Studium habe ich das Konzept „Diversity Management“ erstmal lehrbuchartig kennengelernt. In meiner Zeit bei dem belgisch geführten und international aufgestellten Unternehmen EMDS konnte ich Diversity dann im beruflichen Alltag erfahren. In meinem ersten großen Forschungsprojekt „FiF – Frauen in der chemischen Industrie“ war ich gefordert, mich intensiv mit der Dimension Gender auseinanderzusetzen – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Damals habe ich erkannt, dass gerade beim Thema „Frauen und Karriere“ in Deutschland viel zu tun ist – nicht zuletzt auch aus einer Reflexion der eigenen Betroffenheit heraus. Als ich dann die Chance bekam, Rektoratsbeauftragte für Diversity Management an der FOM zu werden, habe ich sie gern ergriffen, um den Umgang mit Gender, aber auch mit all den anderen Dimensionen aus Sicht der Hochschule zu gestalten. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Lehre, Vielfalt

Produktiver Austausch mit der Diversity-Forschungs-Szene



Lana Kohnen (l.) und Prof. Dr. Anja Seng in Hannover

Lana Kohnen (l.) und Prof. Dr. Anja Seng in Hannover

15.09.2016 – „Wir haben konstruktives Feedback für unsere eigenen Projekte erhalten, interessante Einblicke in die Arbeit anderer Hochschulen gewonnen und sehr viele neue Kontakte geknüpft.“ So fasst Prof. Dr. Anja Seng ihre Teilnahme an der Fachtagung Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung zusammen. Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Lana Kohnen war die FOM-Rektoratsbeauftragte für Diversity Management Anfang September an die Leibniz Universität Hannover gereist, um sich mit dem Who’s who der deutschsprachigen Diversity-Forschungs-Szene auszutauschen. Im Gepäck: ein Poster zu dem ganzheitlichen Ansatz „Diversity Management in der Lehre“. WEITERLESEN… »

Geposted in Personal - Schlagwörter Diversity Management, Lehre, Vielfalt

Die FOM Hochschule bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik



23.06.2016 – Wenn die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) im September in Bochum tagt, darf das KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige nicht fehlen: Das KCD ist gleich mit zwei Vorträgen vertreten und gewährt Einblicke in die Lehre an einer Hochschule für Berufstätige wie der FOM.

Vortrag Nummer eins dreht sich um den Versuch, berufsbegleitend Studierende mit Hilfe einer Checkbatterie Strategien zur Organisation und Gestaltung ihrer Lernprozesse zu vermitteln. Prof. Dr. Schulte: „Wir haben eine Reihe von Kompetenzchecks entwickelt, mit deren Hilfe die Studierenden ihren Erwerb von Fach-, Sozial-, Methoden-, personaler und vor allen Dingen Transferkompetenz planen können. Zum systematischen Einsatz kommen diese Checks in der Veranstaltung ‚Selbst- und Kompetenzmanagement‘, die obligatorisch im ersten Fachsemester der meisten Bachelor-Studiengänge der FOM stattfindet.“ In seinem dghd-Beitrag geht der KCD-Leiter der Frage nach, wie sich die Nutzung dieser Checks und das erfolgreiche Absolvieren des Moduls sowohl auf die intrinsische Motivation der Studierenden als auch auf die Gestaltung von Lernprozessen auswirken. WEITERLESEN… »

Geposted in Didaktik - Schlagwörter Bachelor-Studium, berufsbegleitendes Studium, Kompetenzcheck, Kompetenzmanagement, Lehre, Lernprozess, Transferkompetenz

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule