5. Finanz-Forum im Mai in Berlin: Robo-Advisory, Robotic Process Automation und der Einfluss des Zinsniveaus auf die Marktrisikoprämie
Das isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule veranstaltet bereits zum fünften Mal, unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Kruppe, Forschungsgruppe Corporate Finance und Asset Management, das Finanz-Forum. Hier können sich neben FOM Masterstudierenden auch weitere Interessierte informieren. Unter anderem stellen hier FOM Absolventen zukünftigen Absolvierenden ihre Finanzforschung vor und bieten ihnen die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch dazu auszutauschen.
Prof. Dr. Alexander Zureck, wissenschaftlicher Koordinator des isf, wird gemeinsam mit FOM Absolvent Cam-Duc Au MBA ihre Forschungsergebnisse zum disruptiven Potenzial von Robo-Advice auf die Bankenindustrie in Deutschland vorstellen. In der qualitativen Studie wurden Experten des Top-Managements aus Banken, traditionellen Vermögensverwaltungen, Robo-Advisors, Family Offices und Unternehmensberatungen interviewt. Ihr Vortrag gibt einen Einblick in die überraschenden (Selbst-)Erkenntnisse der hochrangigen Unternehmensvertretenden und skizziert mögliche Handlungsoptionen und -empfehlungen für Banken. Titel des Vortrags: The Disruptive Potential of Robo-Advisory on the Wealth Management Business Models of Banks.
Verena Guderjan von der international tätigen Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) hält einen Vortrag zum Thema Robotic Process Automation (RPA) – Einblicke in die Beratung und Prüfung digitaler Transformation. Im Zeitalter der Digitalisierung versuchen viele Unternehmen ihre Effizienz durch Automatisierung von Prozessen zu steigern. Frau Guderjan erläutert, inwieweit RPA dabei eine Rolle spielt und an welchen Stellen diese gut eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, welche Herausforderungen bei der Prüfung von RPA bestehen.
FOM Absolvent Patrick Wiemer M.Sc. hat im Rahmen seiner Master-Thesis an der FOM Hochschule zum Einfluss des Zinsniveaus auf die Marktrisikoprämie geforscht. Seit der Finanzkrise von 2008 befindet sich Deutschland in einem Tiefzinsniveau. Einhergehend damit wurde ein relevanter Inputparameter der Unternehmensbewertung, die Marktrisikoprämie, vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) angepasst. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung hat Herr Wiemer für den deutschen Kapitalmarkt den Zusammenhang zwischen dem Zinsniveau und der Marktrisikoprämie untersucht. Seine Ergebnisse stellt er vor.
Professor Zureck wird zudem vor den Fachvorträgen eine Bloomberg-Schulung anbieten, die sich ausschließlich an Studierende der FOM richtet, und das Doktorandenprogramm der FOM Hochschule vorstellen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Master-Studierende aus den Bereichen Finance & Accounting und Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschulzentren Berlin und Leipzig, die einen Einblick für ihre Master-Thesis verschaffen möchten. Aber auch Bachelor-Studierende können sich hier schon einmal einen Einblick erhalten, wie es für sie inhaltlich im nebenberuflichen Studium weitergehen kann. Weitere an Finanzthemen Interessierte sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 9. Mai 2019 statt, sie beginnt um 17:00 Uhr mit der Bloomberg-Schulung. Die Fachvorträge folgen ab 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Ivo Nitter gerne unter Ivo.nitter@fom.de entgegen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 01.04.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen