• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der arbeitswissenschaftlichen Forschung im öffentlichen Sektor



Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und in seinen Forschungsprojekten. Er lehrt an verschiedenen Hochschulzentren und leitet als Gesamtstudienleiter das Hochschulzentrum Wesel.

Professor Richenhagen, wie wird sich die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und in den Unternehmen der öffentlichen Hand in Zukunft verändern?

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule forscht zu Arbeitswelten der Zukunft (Foto: FOM/Tim Stender)

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen: Das ist natürlich allgemein schwierig zu sagen. Die öffentliche Verwaltung arbeitet ja vielfach noch in der Art und Weise, wie sie der große Soziologe und Nationalökonom Max Weber beschrieben hat. Wir nennen es die Max-Weber-Verwaltung. Und das wird auch in Zukunft in vielen Feldern der Fall sein. In anderen Feldern wird sie aber digital und agil arbeiten, das sehen wir jetzt schon im europäischen Ausland. Diese neue Arbeitsweise hat starke Konsequenzen zum Beispiel für die Zusammenarbeit, Führung und Teams. Es kommt zu neuen Kompetenzanforderungen.  

Welche Kompetenzen werden gefragt sein?

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen: Natürlich spielen IT-Kompetenzen eine zunehmende Rolle. Aber ironischerweise – diese These scheint sich herauszuschälen – erfordert das digitale und agile Arbeiten ein Vielfaches mehr an über- und außerfachlichen Kompetenzen, zum Beispiel Experimentierfreudigkeit, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Nicht alles unbedingt Fähigkeiten, mit denen man öffentliche Verwaltungen assoziiert.

Können Sie ein Beispiel dafür geben?

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen: Die digitale und agile Arbeitsweise können Sie schon heute zum Beispiel in der schwedischen Gemeinde Ängelholm besichtigen, sie bezeichnet sich als „agile Kommune“. Ängelholm hat ihr Organigramm völlig umgekrempelt und arbeitet in einigen Feldern, zum Beispiel in der Sozialverwaltung in Form einer „agilen Arena“: Zur Lösung eines geeigneten Problems werden alle internen und externen Beteiligten zusammengerufen und erarbeiten eine Lösung in drei bis fünf Meetings. Raus aus den Verwaltungssilos, lautet hier die Devise. Sie können sich vorstellen, was dies für den einzelnen Mitarbeiter oder die einzelne Mitarbeiterin bedeutet. „In bin nicht zuständig“ wird zum „Unwort“!

Ist das auch in deutschen Verwaltungen denkbar?

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen: Ja, das ist die Forschungsfrage, an der wir jetzt auch arbeiten. Wir gehen dazu in Form der Aktions- und Handlungsforschung vor und probieren mit zwei kommunalen Partnern, nämlich der Stadtverwaltung Essen und der Kreisverwaltung Wesel, aus, wie dies gehen könnte. In unserer Innovationsellipse treffen sich innovative Verwaltungsmanager, so zum Beispiel aus der Stadtverwaltung Karlsruhe und dem Bundesverwaltungsamt, um sich hierüber auszutauschen. Fragen Sie mich also in einigen Jahren noch einmal.

Welches Thema würden Sie sich im Anschluss an das Wissenschaftsjahr 2018 wünschen und warum?

Prof. Dr. Gottfried Richenhagen: Mein Themenvorschlag …? Warum wir künstliche Intelligenz brauchen und warum sie kein Bewusstsein hat. Die Frage bewegt doch die Wissenschaft und die Menschen sehr und löst viele Ängste aus. Letztlich wird die KI aber dem Fortschritt dienen.

Herzlichen Dank, Professor Richenhagen! 

 

Dies ist Teil 2 unserer FOMforscht-Serie „FOM im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“. Teil 1 mit 5 Antworten aus der Logistikforschung kann man hier nachlesen.  

Das Interview führte Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 19. August 2018 

Geposted in Public Management - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Essen, neue Kompetenzanforderungen, öffentliche Verwaltung, Organigramm, Public Management, Schweden, Sozialverwaltung, Verwaltungsmanagement, Wesel, Wissenschaftsjahr, Zukunft der Arbeit
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail
← Digitalisierte MINT-Erziehung für Vorschulkinder – Projektabschluss EDU-LINK
Kostenfreies Herbstferiencamp 2018 an der FOM in Essen – Einblicke in die Luftfahrt und den Videodreh →
  1. Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Chinaforschung - FOM forscht on 9. Oktober 2018 at 09:40
  2. Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Intralogistikforschung - FOM forscht on 16. Oktober 2018 at 12:15
  3. Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der sozialpolitischen Forschung - FOM forscht on 7. November 2018 at 09:42
  4. Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Arbeits- und Personalforschung - FOM forscht on 19. November 2018 at 13:31
  5. Forschung an der FOM: komplexe Themenfelder in Forschung und Lehre, Beitrag zum Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ - FOM forscht on 6. Dezember 2018 at 08:41
  6. Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Innovationsforschung - FOM forscht on 19. Dezember 2018 at 10:46
  7. Arbeitswelten der Zukunft –  5 Antworten aus der Produktionsforschung an der FOM und dem Fraunhofer IPT - FOM forscht on 21. Dezember 2018 at 08:18

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neue Beiträge

  • International Business & Entrepreneurship Forum der FOM Hochschule ermöglicht Studierenden das Ausprobieren alternativer Arbeitsformen im internationalen Kontext
  • Gründung des KCAT KompetenzCentrum für Accounting & Taxation – 4 Fragen an die wissenschaftliche Leitung
  • Institut für Gesundheit & Soziales – weiter auf Internationalisierungskurs
  • Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
  • Voranschreitende Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement – Rückblick auf die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data BMBF China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheitswesen Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KMU Kompetenzentwicklung Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Naturwissenschaften Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Wearables Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung