• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Wirtschaft

Call for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis



In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis.

Die Sammelbände lehnen sich thematisch an die Wissenschaftsjahre an, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Regel jährlich ausruft. Für das Thema Bioökonomie wurde der übliche Zeitraum um ein Jahr verlängert, so dass sich das BMBF auch 2021 verstärkt mit diesem Thema dem Dialog mit der Öffentlichkeit widmen wird.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Bioökonomie, BMBF, Nachhaltigkeit, Wissenschaftsjahr

Neu gegründet: Das KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre



Im Februar 2020 wurde an der FOM Hochschule das KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, kurz KCV, gegründet. In dieser neuesten der nun insgesamt 26 Forschungseinrichtungen – den 11 Instituten und 15 KompetenzCentren – werden die Forschungsaktivitäten der bundesweit an der FOM tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre gebündelt. Diese decken ein breites Spektrum – von der mikro- zur makroökonomischen Forschung sowie von der theoretischen zur empirischen Forschung – ab.

Die Gründung des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre mit den wiss. Leiterinnen Prof. Dr. Monika Wohlmann (mit Blumen, links) und Prof. Dr. Christina Wilke (mit Blumen, rechts) und FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier (zwischen den beiden Leiterinnen; Foto: FOM/Tim Stender)

WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM-Edition, Volkswirtschaftslehre - Schlagwörter Arbeitsmarkt, Data Literacy, demografischer Wandel, Digitalisierung, Finance, Future Skills, Geldpolitik, Globalisierung, Klimawandel, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 4: New Work



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

 New Work – Hype zwischen Utopie und Pervertierung

„New Work“ ist eines der vielen „Buzzwords“ der ökonomischen Zukunftsdebatte. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, New Work, Zukunft der Arbeit, Zukunftsforschung

Buchvorstellung im britischen Parlament in London: „Capitalism in Crisis“ – von Mitgliedern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility



Der englische Management-Philosoph Prof. Dr. Charles Hampden-Turner hat gemeinsam mit Prof. Dr. Linda O’Riordan, der wissenschaftlichen Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule, und dem niederländisch-französischen Wissenschaftler der interkulturellen Kommunikation Prof. Dr. Fons Tompenaars ein Buch zur Krise des Kapitalismus und möglichen Lösungen verfasst. Titel des Werks: „Capitalism in Crisis: What‘s Gone Wrong – How Can We Fix It?“. Vergangene Woche wurde es im britischen House of Lords in London vorgestellt.

Bei der Buchvorstellung im britischen Parlament (v.l.): Lord Clement Jones, House of Lords im House of Parliament, Prof. Dr. Brigitte Anderson, CEO des Big Innovation Centre, Tom Kibasu, Direktor des Institute for Public Policy Research, Autorin Prof. Dr. Linda O’Riordan, Autor Prof. Dr. Charles Hampden-Turner, Will Hutton, Editor in Chief des Observer und der Guardian Newspaper sowie Rektor des Hertford College, University of Oxford (Foto: privat)

In dem Buch der KCC-Direktorin und der beiden KCC-Beiratsmitglieder werden einige der grundlegenden Fragen unserer Zeit angesprochen und die interessante Vision einer egalitären Wirtschaft sowie Ideen für den Übergang zu einer neuen Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Laut internationaler Presse kombiniere das Buch Erkenntnisse von drei der weltweit führenden analytischen Köpfe, die Unternehmen und Regierungen bei ihrer Suche nach Antworten und Strategien unterstützen sollten. Die Probleme seien dargelegt und die Lösungen mit Abbildungen und Texten auf leicht zugängliche Weise aufgezeigt. WEITERLESEN… »

Geposted in CSR, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf - Schlagwörter Großbritannien, Nachhaltigkeit, Stakeholder Value, Wertschöpfungsprozess

Gute Chancen für den Bildungsaufstieg: MINT-Fachkräfte gesucht wie nie!



Der MINT-Frühjahrsreport des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) führt aus, das Ende April 2018 in Deutschland fast 315.000 MINT-Arbeitskräfte fehlten. Hinter dem Kürzel MINT verbergen sich die Fächergruppen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Gute Chancen für den Bildungsaufstieg: MINT Fachkräfte gesucht wie nie (Foto: iStock_534411396)

Damit ist der höchste Stand der Fachkräftelücke seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2011 erreicht. Während bislang in erster Linie akademisch ausgebildetes Personal fehlte, betrifft die Fachkräftelücke nunmehr vor allem FacharbeiterInnen, MeisterInnen und TechnikerInnen. MINT-Berufe bieten demnach gute Chancen für einen Bildungsaufstieg.

Was viele Schülerinnen und Schüler nicht wissen: Zwischen 2001 und 2016 gehörten fast 70 Prozent der IngenieurInnen und 66 Prozent der sonstigen MINT-AkademikerInnen zu den Personen, die ihre Eltern in punkto Bildung überholt haben. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern, MINT - Schlagwörter Bildungsaufstieg, Fachkräftemangel, Feriencamp, FlexLabplus, KidsgoMINT, MINT, Vorschulkinder

Charles Hampden-Turner im Interview: “Managers cannot adequately manage people without also managing their values”



Management-Philosoph Charles Hampden-Turner

12.05.2017 – Am 20. Mai 2017 ist Prof. Dr. Charles Hampden-Turner zu Gast an der FOM Hochschule: Seine Keynote beim FOM Master-Forschungsforum in Düsseldorf steht unter dem Titel “True Value: The Elusive Nature of Synergistic Relations – How Can we Measure a Dynamic Phenomenon?” und liefert neue Ansichten über die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft. Im Interview gewährt der Management-Philosoph, der sich seit Neuestem auch im Beirat des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibilty engagiert, schon mal kleine Einblicke in seine Thesen…

You are internationally known as the creator of Dilemma Theory. Could you please explain what it is in a nutshell giving examples about how it applies to everyday life?

Charles Hampden-Turner: I wrote a book in the early eighties called Maps of the Mind featuring 65 of my favourite thinkers. Only after I had finished did it dawn on me what they all had in common. They had all created a duality e.g. Superego —–Id, Libido—-Collective Unconscious, Left-brain—-Right-brain and all had mediated between these in some way with the ego or whole brain. We often need to dissent against a person/policy with whom we disagree, yet we are loyal to that person. What do we do? No child that was not corrected ever grew up properly, yet the child must also be supported and loved. To save someone from drowning you need the courage to rescue that person, yet without caution s/he could drown both of you.

Where did you meet Fons Trompenaars and what was your first project together?

Charles Hampden-Turner: Fons read an article I had written in a Shell HR journal and wrote to me. I agreed to read his thesis, lost it, received it again and wrote back that he had posed dilemmas and that I could help him to reconcile these. We worked together for the next 34 years.

The theme of your new book – together with Joop Remmé – is “True Value”. What title will the book have and when is it going to be published?

Charles Hampden-Turner: Civilizing Capitalism: The Search for True Value. It is currently with Polity Press and if accepted will be published in the USA and Europe simultaneously. WEITERLESEN… »

Geposted in CSR - Schlagwörter Werte

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule