• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Technologie

Internationale Blockchain-Forschung des Instituts für IT-Management & Digitalisierung fließt in Lehre zu „Business Consulting & Digital Management“ ein



„Potential and limits of Blockchain technology for networked businesses“, so der Titel eines Beitrags in der im Sommer 2020 erscheinenden Ausgabe von „Electronic Markets. The International Journal on Networked Businesses” (Issue 30(2), IF 3.553), herausgegeben von Springer Nature. Online wurde er jetzt schon vorveröffentlicht und kann bereits gelesen werden. Geschrieben hat ihn federführend Prof. Dr. Roger W. H. Bons vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM gemeinsam mit Forschenden von The Open University, Niederlande, der Universität Zürich, Schweiz, und der University of Houston, USA.

Prof. Dr. Roger W. H. Bons vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Der Beitrag bildet eine Art Vorwort (Preface) zum Themenschwerpunkt mit demselben Titel. Professor Bons, der an der FOM in Aachen forscht und lehrt, wurde gebeten, als Guest-Editor für die genannte kommende Ausgabe des Journals den Themenschwerpunkt zu betreuen. Gemeinsam mit den Kollegen aus den Niederlanden und den USA WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM International, IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Blockchain, Business Consulting, Digital Management, digitale Transformation, digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Forschung für die Lehre, Forschungstransfer, International, Springer Nature

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 6: reale Zukunftsvisionen



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

Wie macht man in Unternehmen Zukunftsvisionen real und greifbar?

Foto: FOM/Tim Stender

Ist es möglich, unternehmerische Zukunftsbilder sinnfällig, bedeutsam und so realisierbar(er) zu machen? Komplexe Herausforderungen prägen derzeit die Politik fast aller größeren Unternehmen. Doch auf was wird dabei geachtet? – Auf die Einhaltung der angepeilten Key Performance Indicators (KPI), also auf Zahlen oder auf den Überzeugungsgehalt, auf Relevanz und den „Sog“, den eine faszinierende Orientierung des Unternehmens, etwa ein Moonshot, auf alle Beteiligten ausüben kann? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Innovationen, Innovationsmanagement, KPI, Silicon Valley, Technologiemanagement, Unternehmensvision, Zukunftsforschung

Technologie und Management für nachhaltiges und inklusives Wachstum im Fokus der IAMOT 2019 in Indien – mit Konferenzbeitrag von iaim-Forscher  



Die 28. Fachkonferenz der „International Association for Management of Technology“ (IAMOT) fand in diesem Jahr am National Institute of Industrial Engineering (NITIE) in Mumbai, Indien, statt. Die Vorträge und Diskussionen internationaler Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis behandelten vom 7. bis 11. April 2019 insbesondere die Themenfelder Technologiemanagement, Innovation, Industrieökonomik sowie nachhaltige und inklusive Entwicklung.

Prof. Dr. Bernd P. Platzek (Mitte) vom iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule forscht in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe der Graduate School of Technology Management (GSTM) der Universität Pretoria um Professor Leon Pretorius (rechts / Foto: Mallika)

In den Vorträgen, Diskussionsrunden, Seminaren und Meetings der renommierten internationalen Fachkonferenz wurden die neuesten Forschungserkenntnisse zum Potenzial von Technologie und Innovation als Motoren nachhaltiger und inklusiver Wachstumsprozesse betrachtet und analysiert. Dabei wurde deutlich, dass in den verschiedenen Regionen der Welt unterschiedliche Rahmenbedingungen und politische Initiativen die unternehmerischen und marktlichen Prozesse vielfältig unterstützen können, so dass eine nachhaltige und inklusive Entwicklung auf der Basis zukunftsgerichteter Technologien möglich wird.

Professor Platzek (rechts) mit dem Leiter des Design Thinking-Workshops David P. Isaac (Foto: NITIE)

Auch die FOM Hochschule war durch einen Vortrag sowie eine Veröffentlichung im Konferenzband vertreten. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum München, Ingenieurwesen, Nachhaltigkeit, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Management, Marktprozesse, nachhaltige Entwicklung, Volkswirtschaft

Neues Forschungsinstitut im Hochschulbereich Ingenieurwesen: das Institute of Automation & Industrial Management



Mit der Gründung des iaim Institute of Automation & Industrial Management verfügt die FOM Hochschule seit Januar 2019 über ein Forschungsinstitut für die Bereiche Technologie, Ingenieurwissenschaften sowie Industrie- und Produktionsmanagement.

Bei der Gründung des iaim Institute of Automation & Industrial Management: Prorektor Forschung der FOM Hochschule Prof. Dr. Thomas Heupel, Vizekanzler Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, iaim-Direktor Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup, Dekan und iaim-Beiratsvorsitzender, sowie FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier (v.l.n.r., Foto: FOM/Tom Schulte)

Das iaim hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern wissenschaftlich fundierte sowie anwendungsbezogene Lösungen zu erarbeiten. Dazu zählen zum Beispiel die organisatorisch durchdachte Umsetzung von Industrie 4.0- und Smart Factory-Lösungen, die intelligente Vernetzung in Wertschöpfungsketten und -netzwerken, die Einbindung additiver Fertigungsverfahren, die Gestaltung von Mensch-Maschine-Interaktionen bei der Nutzung von Robotersystemen sowie die Förderung einer zielgruppengerechten Qualifizierung im Bereich zukunftsorientierter Ingenieurwissenschaften. WEITERLESEN… »

Geposted in Ingenieurwesen - Schlagwörter additive Fertigungsverfahren, Automatisierung, Industrial Management, Industrie 4.0, Industriemanagement, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, intelligente Vernetzung, Mensch-Maschine-Interaktion, Produktionsmanagement, Robotersysteme, Smart Factory

Roadmapping in der Praxis, Teil 3: Fraunhofer IAO und KCT laden wieder zur Konferenz nach Stuttgart



Langfristiger Unternehmenserfolg basiert auf einer hohen Wandlungsfähigkeit. Trends und mögliche Disruptionen sollten rechtzeitig erkannt werden und Anhaltspunkte liefern, um zeitnah und vor der Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Prof. Dr. Thomas Abele, wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule wird bei der Roadmapping-Konferenz 2019 unter anderem einen Workshop leiten (Foto: FOM)

Roadmaps befähigen Unternehmen dazu, robuste Strategien zu entwickeln und Planungsoptionen auf verschiedenen Planungs-Leveln – für Produkte, Märkte, Forschung und Entwicklung (F&E), Projekte und Kompetenzen – strukturiert zu erstellen. In Ergänzung dazu ermöglichen Szenarien, unterschiedliche potentielle Zukunftsmodelle zu kreieren, die wichtige Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungen mit einbeziehen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Stuttgart, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Forschung und Entwicklung (F&E), Innovationsforschung, Innovationsmanagement, Roadmapping, Strategieentwicklung, Technologiemanagement

#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Technologie-Kompetenz

11.10.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…

Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in seinen technologischen Fähigkeiten – also dem Branchenfokus beziehungsweise der lokalen Dichte an Technologie-Riesen?

Nein.

Zwar gilt gewiss, dass es technologische Disruptionen waren, die das Valley groß gemacht haben. Dieser Fokus hat jedoch nichts mit dem Wirtschaftsprinzip zu tun, das dort praktiziert wird. Dieses bezieht sich – im Gegensatz zu unserer optimierenden Perspektive – immer auch (und zentral!) auf den Wert einer Sache, die eine Innovation in der Zukunft für die Menschen haben kann. Das bedeutet, wirtschaftlich kalkuliert wird immer mit dem sozialen Wert einer Sache, nicht nur mit dem ökonomischen (vgl. unser Stichwort Planung). WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Disruption, Silicon Valley

Digitalkunde als neues Schulfach? KCQ zu Gast beim MINT:Barcamp der Körber Stiftung



Blick auf das MINT:Barcamp-Programm

Blick auf das MINT:Barcamp-Programm

20.09.2016 – Wie geht gute MINT-Förderung? Und lässt sich im Verbund mit anderen Akteuren in der Region gemeinsam mehr erreichen? Diese Fragen standen im Zentrum des MINT:Barcamps der Körber Stiftung am 15. September in Hamburg. MINT-Engagierte aus ganz Deutschland waren in die Hansestadt gekommen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Im Fokus standen Projekte, in denen Kinder und Jugendliche sich kreativ mit digitalen Medien und Technologien auseinandersetzen. Für das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und das KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation der FOM Hochschule beteiligten sich Tommy Schafran und ich an der Veranstaltung.

Das Barcamp fand statt im Rahmen des Nationalen MINT Forums. Dazu haben sich im Jahr 2012 auf Anregung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“ über 30 Institutionen zusammengeschlossen, die sich für die Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzen. Das Forum versteht MINT-Bildung als wesentlichen Bestandteil einer umfassenden Bildung. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter Barcamp, Bildung, digitale Medien, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Netzwerk, Technik, zdi

Neu an der FOM: KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement



Bundesweite Kompetenzen bündeln sowie anwendungsorientierte und fachübergreifende Forschungsergebnisse für die Bereiche Technologie und Innovation entwickeln – so lautet die Zielsetzung des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule. Was das in der Praxis bedeutet und wie diese Ziele erreicht werden sollen, erläutert Prof. Dr. Thomas Abele, wissenschaftlicher Leiter des KCT, bei der Gründungsveranstaltung am 11. November 2015 in Stuttgart. WEITERLESEN… »

Geposted in Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Innovation

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule