• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Social Media

Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten



Die Anzahl an Social-Media-Nutzerinnen und Nutzern steigt kontinuierlich, sowohl für den privaten Gebrauch als auch zur professionellen Informationsbeschaffung. Leider gehören dazu auch Fake News, Hate Speech und extremistische Dynamiken, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen. Provokante, beleidigende und falsche Kommentare können sich über Social Media scheinbar ungehemmt verbreiten. Lösungen werden gesucht, um solche Beiträge gezielt aus einer schier unüberschaubar großen Menge an Aktivitäten identifizieren und ihnen beispielsweise im Rahmen der Kriminalprävention begegnen zu können.

Kommunikationsmuster in sozialen Medien, die durch die übergeordneten Themen der Social-Media-Kanäle beeinflusst werden | © FOM/Dennis Klinkhammer

Prof. Dr. Dennis Klinkhammer vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM hat herausgefunden, dass die Kommunikationsmuster in sozialen Medien maßgeblich durch die übergeordneten Themen der Social-Media-Kanäle beeinflusst werden. Die Kommunikationsmuster beim Thema Sport ähneln beispielsweise bedeutend WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Köln, Interdisziplinär - Schlagwörter Fake News, Kommunikation, Machine Learning

Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 4: Soziale Medien, deren Bedeutung und Einsatzziele



Mit diesem Teil schließt unsere vierteilige Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“ ab. Die Teile eins, zwei und drei können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.

Den Twitter-Kanal „FOM forscht“ nutzt das Referat für Forschungskommunikation der FOM Hochschule zur Verbreitung von Forschungsmeldungen, insbesondere innerhalb der Scientific Community.

Zur Verbreitung von Forschungsmeldungen, insbesondere innerhalb der Wissenschafts-Community, nutzt das Referat für Forschungskommunikation den bereits in Teil 2 dieser Serie erwähnten Twitter-Kanal „FOM forscht“. Ebenfalls werden die Kanäle, die die Hochschule auf den Business-Plattformen LinkedIn, Xing und Facebook betreibt, herangezogen, mit denen jeweils unterschiedliche Personengruppen erreicht werden können.

Vor allem über die Online-Plattform LinkedIn werden so Praktikerinnen und Praktiker erreicht, die an anwendungsorientierten Wissenschaftsthemen und -lösungen für ihre fachlichen Herausforderungen interessiert sind und diese auch weiterverbreiten, so dass sie weitere potentielle Anwenderinnen und Anwender erreichen.

Über den Nutzen, den diese Verbreitungsmöglichkeiten für Hochschulen haben WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Facebook, Forschungskommunikation, Hochschulkommunikation, LinkedIn, Twitter, Wissenschaftskommunikation, Xing

Das Hochschulbarcamp der FOM zu Gast beim 12. Forum Wissenschaftskommunikation



„Die Wissenschaftskommunikation hat einen hohen Stellenwert an der FOM Hochschule, weil wir als Hochschule für Berufstätige mit einer engen Vernetzung in die Wirtschaft damit die Erkenntnisse aus unseren Forschungsaktivitäten in die Unternehmenspraxis und Gesellschaft tragen“, so Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule. Daher wird die FOM Hochschule erneut beim Forum Wissenschaftskommunikation, der größten Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum, vertreten sein. In diesem Jahr findet die von Wissenschaft im Dialog (WiD) organisierte Veranstaltung in Essen statt. Aus über 160 eingegangenen Beiträgen hat sich der Programmbeirat der Tagung für rund 50 entschieden, ein Beitrag kommt von der FOM Hochschule.

Der Referent des Rektors der FOM Hochschule Dipl.-Pol. Holger Gottesmann organisiert das Hochschulbarcamp bereits seit 2014 (Foto: FOM)

Gemeinsam mit dem Referenten des Rektors der FOM Dipl.-Pol. Holger Gottesmann und dem Referenten für Marketing der Leuphana Universität Lüneburg Dipl.-Kfm. (FH) Philip Dunkhase präsentiert Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin für Forschungskommunikation der FOM, eine „Light-Version“ der erfolgreichen Veranstaltungsreihe Hochschulbarcamp. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Alumni-Management, Barcamp, Forschungskommunikation, Hochschulen, Hochschulkommunikation, Marketing, Online-Marketing, Online-Redaktion, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion, Studierendenmarketing., Wissenschaftskommunikation

Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation – ein Interview



Vor wenigen Wochen ist der Tagungsband zur „EUKO 2017“ erschienen, herausgegeben von Prof. Dr. Marcus Stumpf. Er ist wissenschaftlicher Leiter des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management und hat im Jahr 2017 die 17. interdisziplinäre Tagung des Forschungsnetzwerkes „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication“, kurz: EUKO, an der FOM Hochschule in Frankfurt am Main organisiert und geleitet.

Stumpf, M. (Hrsg.): „Digitalisierung und Kommunikation. Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation“ – Tagungsband zur EUKO 2017 (Foto: FOM)

Herr Professor Stumpf, wie ist es dazu gekommen, dass Sie die Organisation übernommen haben?

Prof. Dr. Marcus Stumpf: Ich gehöre bereits seit einigen Jahren zum engeren Kreis des Forschungsnetzwerkes EUKO. Die Kooperation organisiert jährliche Symposien in verschiedenen europäischen Ländern zu spezifischen Themen aus dem Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Ins Leben gerufen wurde sie im Jahr 2000 auf Initiative der Abteilung Interkulturelle Wirtschaftsgermanistik des germanistischen Instituts der finnischen Universität Åbo Akademi in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg und der dänischen Wirtschaftshochschule Århus. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Hamburg, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter digitale Transformation, Digitalisierung, EUKO, Interkulturalität, Marketingkommunikation, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftskommunikation

Business- und Wissenschaftsnetzwerke: Digital das Hochschulimage pflegen – Interview zu GATE-Germany-Artikel



„Studierende und Forschende verbinden sich weltweit über akademische Netzwerke. Höchste Zeit für Hochschulen, ihre Zielgruppe dort aktiv anzusprechen“, so das Online-Magazin von GATE-Germany, für das die Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. interviewt wurde.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule, wurde für das Online-Magazin von GATE-Germany zum Thema Business- und Wissenschaftsnetzwerke interviewt (Foto: FOM)

GATE-Germany unterstützt Hochschulen gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bei der internationalen Präsentation und Positionierung von Studien- und Forschungsangeboten. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Im Rahmen ihrer Recherche für GATE-Germany zum Artikel „Business- und Wissenschaftsnetzwerke: Digital das Hochschulimage pflegen“ stellte Susanne Geu unserer Referentin für Forschungskommunikation die folgenden Fragen: WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Bundesministerium für Bildung und Forschung, Business-Netzwerk, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Forschung, Forschungskommunikation, Hochschulkommunikation, LinkedIn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschafts-Community, Wissenschaftsnetzwerk, Xing

75 Hochschulen kamen an der FOM zum Austausch zu moderner Hochschulkommunikation und Social Media-Trends zusammen



213 Vertreterinnen und Vertreter von über 75 Hochschulen aus Deutschland und Österreich sowie hochschulnahen Organisationen, 46 Programmpunkte und ein Social Media-Innovationspreis. – Das sind in aller Kürze die Fakten des Hochschulbarcamps, das am 7. und 8. März 2019 bereits zum fünften Mal an der FOM Hochschule in Essen stattfand.

Datenschutzbrillen wurden verteilt – und so war das Thema Datenschutz beim Hochschulbarcamp an der FOM plötzlich gar nicht mehr trocken (Foto: FOM/Tom Schulte)
Das Programm-Board beim Hochschulbarcamp 2019 an der FOM Hochschule (Foto: FOM/Tom Schulte)
Fotobox – Hochschulbarcamp 2019 an der FOM Hochschule (Foto: FOM/Tom Schulte)

Die Teilnehmenden arbeiten an Hochschulen in den Bereichen Redaktion und Online-Redaktion, Social Media, Alumni-Management, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulkommunikation, Forschungskommunikation, Marketing, Online- und Studierendenmarketing.

Die Programmpunkte, sogenannte Sessions, entschieden sich – ganz in Barcamp-Manier – spontan jeden Morgen vor Ort. Die Themen waren WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Alumni, Alumni-Management, Bildrechte, Datenschutzgrundverordnung, Facebook, Forschungskommunikation, gendergerechte Sprache, Hochschulkommunikation, Influencer, Innovationspreis, Instagram, Jodel, LinkedIn, Mobile First, Offline-Marketing, Online-Marketing, Online-Redaktion, Peer-to-peer-Kommunikation, Persona, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion, Snapchat, Studierendenmarketing., Suchmaschinenoptimierung, Twitter, User Experience, Virtual Reality, Website-Management, WhatsApp, Wissenschaftskommunikation, Xing, Zielgruppen

Employer Branding Awards 2018: Jury-Mitglied Prof. Dr. Anja Seng hielt Laudatio für die Kategorie Social Media



Die Jury der trendence Employer Branding Awards 2018 (v.l.n.r.): Prof. Dr. Alfred Quenzler (Technische Hochschule Ingolstadt), Prof. Dr. Christoph Beck (Hochschule Heilbronn), Prof. Dr. Marion Festing (ESCP Europe), Prof. Dr. Martin Grothe (Universität der Künste Berlin), Prof. Dr. Michael Ruf (Hochschule Heilbronn), Prof. Bettina Borchardt (design akademie berlin, SRH-Hochschule für Kommunikation und Design), Prof. Dr. Anja Seng (FOM Hochschule), Holger Koch (Trendence) (Foto: jakobhoff.com)

Jury-Mitglied Prof. Dr. Anja Seng hatte es nicht leicht: So viele gute Beiträge standen für die „trendence Employer Branding Awards“ zur Auswahl.

Umso leichter fiel es ihr, die Laudatio für das Employer Branding im Bereich Social Media zu halten. Social Media ist mittlerweile zum festen Bestandteil jeder Employer Branding-Strategie geworden. „Doch es bleibt die Kür des Auftritts“, sagt Professorin Seng. Die zuvor verliehenen Kategorien zur besten Karrierewebsite, besten Karriereanzeige und dem besten Hochschulmarketing sind die Säulen, mit denen die Social Media-Aktivitäten verknüpft werden können.

„Grundsätzlich gilt“, ergänzt Seng, „dass Social Media im Unternehmen gewollt sein muß: Ist die Kultur reif für die Offenheit, Schnelligkeit und Transparenz, die die sozialen Medien ermöglichen und auch einfordern – oder sollten Posts, Fotos, Videos doch besser erst durch langwierige interne Freigaben laufen? Werden konkrete Ziele für die Aktivitäten im sozialen Netz definiert – oder ist man dort nur präsent, weil die anderen es auch machen? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Personal - Schlagwörter Employer Branding

Soziale Medien: Wichtig, aber nicht glaubwürdig



Foto: Cn0ra/Thinkstock

07.09.2017 – Als Informationslieferanten liegen Facebook, Twitter & Co. ganz klar vor Zeitung, Fernsehen und Radio. Das geht aus einer Online-Umfrage hervor, für die Forscher der FOM Hochschule über 2.500 zukünftige Fach- und Führungskräfte befragten. „Das Paradoxe daran: Wenn es um die Glaubwürdigkeit der Informationen geht, bilden die sozialen Medien das Schlusslicht“, so Prof. Dr. Marco Zimmer, der gemeinsam mit Prof. Dr. Silvia Boßow-Thies, Prof. Dr. Michael Ceyp und Prof. Dr. Marion Preuß an der Studie gearbeitet hat. „Vor allem bei Qualität und Vielseitigkeit der Infos sehen die Befragten Verbesserungspotenzial.“ Als wesentlich glaubwürdiger schätzen die Probanden klassische Medien ein: öffentlich-rechtliches Fernsehen und Radio sowie die klassischen Tageszeitungen.

„Erstaunlich ist, dass die Befragten eine relativ kritische Grundhaltung haben, wenn es um den Wahrheitsgehalt von Meldungen auf Social-Media-Plattformen geht“, sagt Prof. Dr. Silvia Boßow-Thies. „Fast 60 Prozent gehen von einem Fake-News-Anteil von mehr als 50 Prozent aus. In den Augen von 70 Prozent wird sich dieser Anteil bis zur Bundestagswahl sogar noch weiter erhöhen.“ Die Folge: Über 90 Prozent der Befragten fordern einen proaktiven Umgang mit Fake News und Accounts – zum Beispiel durch Löschen (50,2 Prozent) oder Markieren (43 Prozent) der entsprechenden Meldungen.

Ganz anders ist die Haltung zu Social Bots, also Computerprogrammen, die automatisch und selbstständig Antworten auf Einträge in sozialen Netzwerken posten. „Die Gefahr dieser Programme zur Imitation menschlicher Verhaltensweisen wird von der Mehrheit der Befragten nicht erkannt“, erklärt Prof. Dr. Michael Ceyp. „19 Prozent fragen sich nie, über 43 Prozent nur manchmal, ob eine Nachricht von einem Menschen oder einer Maschine stammt.“ Hauptindikatoren zur Beurteilung sind der Schreibstil, Informationen über den Account sowie die Anzahl der Likes und die Reaktionsgeschwindigkeit des Accounts. Plattformen zur Überprüfung von Social Bots – beispielsweise Botometer oder DeBot für Twitter – kennen lediglich 6,7 Prozent der Befragten. WEITERLESEN… »

Geposted in Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Facebook, Fake News, Fernsehsender, Informationen, Medien, Radio, Social Bots, soziale Medien, Studie, Tageszeitung, Twitter, Umfrage

Hochschulbarcamp 2017: Rückblick auf Tag 1



Tag 1 im Überblick

16.02.2017 – Volles Haus beim Hochschulbarcamp 2017: 125 Anmeldungen von 61 Hochschulen lagen den Organisatoren Holger Gottesmann (FOM) und Philip Dunkhase (Leuphana Universität Lüneburg) vor, als um 9:00 Uhr die ersten Teilnehmenden zu Frühstück und Netzwerken eintrafen. Eine Stunde später war der Raum 1.01 im Studienzentrum der FOM Essen bis auf den letzten Platz gefüllt mit Social-Media- und Kommunikationsfachleuten aus ganz Deutschland.

Nach einführende Worten von Anja Seng – twitternde FOM-Professorin und Rektoratsbeauftragte für Diversity Management – ging es ans Eingemachte: die Sessionplanung für den ersten Tag. Dazu eine kurze Anmerkung für Barcamp-Laien: Bei diesem Veranstaltungsformat wird das Programm von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Jede und jeder hat Gelegenheit, ein Thema vorzuschlagen. Wenn sich dafür genügend Interessierte finden, wandert dieses Thema auf den Sessionplan. Der fiel in diesem Jahr übrigens besonders abwechslungsreich aus: Eine Selbsthilfegruppe zum Website-Relaunch war ebenso zu finden wie ein Erfahrungsaustausch zu Xing und LinkedIn. Neben Klassikern wie SEO, Foto- und Videokommunikation oder WhatsApp in der Studienberatung stießen zudem Sessions zu Kreativität, Katzen-Content und Kennzahlen auf Zustimmung. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Barcamp, digitale Medizin, Digitalisierung, Influencer Marketing, Jodel

Research Fellows im Porträt: In mehreren Welten zuhause



Thomas Barsch

Thomas Barsch

21.09.2016 – Über 40 Research Fellows sind aktuell an den Instituten und KompetenzCentren der FOM aktiv: Als externe Expertinnen und Experten beteiligen sie sich parallel zu Job, Studium oder Promotion an Publikationen, Konferenzbeiträgen und Forschungsprojekten. Wie das in der Praxis aussieht und welche individuellen Wege in die Forschung geführt haben, berichten die Fellows im Rahmen einer Interviewreihe. Dabei eröffnet sich heute eine Reise in mehrere Welten, denn Thomas Barsch ist sowohl im Vertrieb als auch im Bereich Technologie zuhause – als Forschender, Lehrender und Selbstständiger. Das spiegeln auch seine Aktivitäten als Research Fellow wider: Er ist Gründungsmitglied des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement und möchte sich auch im KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement engagieren.

Wie sah Ihr Weg an die FOM aus?

Thomas Barsch: Das lief über die Lehre, die mich eigentlich schon immer begeistert hat. Ich habe bereits in der Schulzeit Nachhilfe in Mathematik gegeben und bin schließlich an der FH Heilbronn gelandet, wo ich ca. drei Jahre lang unterrichtet habe. Dort hat mich dann Melanie Tondera, die Geschäftsleiterin der FOM Stuttgart, „gefunden“. Sie war auf der Suche nach Lehrenden für den Bereich Marketing. Inzwischen bin ich schon rund sieben Jahre an der FOM aktiv – vor allem in Marketing und Media, Vertrieb und Online Marketing, aber auch Technologie- und Innovationsmanagement.

Marketing auf der einen, Technologie auf der anderen Seite – zwischen diesen beiden Welten bewegen Sie sich nicht nur in der Lehre…

Thomas Barsch: Ich habe eine technische Ausbildung absolviert und bin anschließend im technischen Vertrieb gelandet – und dort geblieben. Zunächst bei der Firma Lütze in Weinstadt, dann bei der Bechtle AG, wo ich u.a. das Schulungszentrum geleitet und den Neukundenvertrieb ausgebaut habe. Von 2007 bis 2012 war ich bei ITFLAT.de Founder & Geschäftsführer im Bereich Marketing & Vertrieb, Ende 2012 habe ich mit der pionierfabrik GmbH mein zweites eigenes Unternehmen gegründet, das sich mit dem digitalen Vertrieb (Webseiten, Portale, Shops und CRM-Systemen) beschäftigt. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement - Schlagwörter Existenzgründung, Lehre, Marketing, Studium, technischer Vertrieb, Transfer

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule