• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Smart

Future Skills für den digitalen Wandel – FOM Hochschule von Daimler-Fonds & Stifterverband für Programm „Smart Qualifiziert“ ausgewählt



Die Notwendigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen war in Bezug auf die Technisierung schon immer wichtig. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels wird sie immer wichtiger. Dieser betrifft sowohl akademische als auch nichtakademische Berufe.

„Smart Qualifiziert“ ist Teil der Initiative Future Skills des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e. V. und spricht die deutschen Hochschulen im Bereich Bildung für die digitale Arbeit und Gesellschaft an. Das Programm unterstützt im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählte Hochschulen bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt in den Mittelpunkt der eigenen Hochschulentwicklung stellen.

Gefördert werden Konzepte und Projekte, die eine strategische Weiterentwicklung an der Hochschule bewirken und ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für die Arbeitswelt 4.0 dauerhaft stärken. Sie sollen ihre Curricula in der Weiterbildung regelmäßig an neue technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen anpassen und insbesondere digitale Formate für die Zielgruppe der Berufstätigen entwickeln. Die geförderten Hochschulen sollen darüber hinaus das Thema Weiterbildung entsprechend strategisch und profilrelevant aufsetzen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Future Skills, Qualifizierung, Weiterbildung

Smarte Mobilität: Zukunftsforschung in der Automobilbranche – Fallstudie zum Smart



Foto: Petmal/Thinkstock

18.05.2017 – 2001 kam der Klein- und Stadtwagen Smart auf den europäischen Markt. Zusammen mit dem damaligen Leiter der Corporate Foresight der Daimler AG, Prof. Dr. Eckard Minx, hat Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement den insgesamt über 25 Jahre andauernden Foresight-Prozess dieser radikalen Innovation in einer aktuellen Veröffentlichung rekonstruiert und bewertet. Wie läuft ein komplexer Foresight-Prozess ab? In zwei Beiträgen stellt sie das Fallbeispiel vor und fasst zentrale Erkenntnisse zusammen.

Teil 2: Innovationsstrategische Lernkurven

Neben der Frage, wie aus organisationsinterner Zukunftsforschung (Corporate Foresight) eine radikale Innovationsidee entsteht, ist eine genauso wichtige Herausforderung, wie über viele Jahre ausgerechnet eine radikale und damit besonders kritikanfällige Idee die internen Kontroversen zu einem solchen Projekt überlebt. Wie führt eine Organisation radikale Innovationen zum Erfolg?

Zusätzlich zu diesem prinzipiellen Führungsaspekt kam im Fall Smart erschwerend hinzu, dass einige empirische Marktanalysen, was Produktaffinitäten und Konsumentenbedürfnisse betrifft, nicht gerade ermutigend ausfielen. Auch ist bekannt, dass der Smart als Mobilitätskonzept – also jenseits des Stadtwagens als solchem – um einige Jahre zu früh kam. Und die sogenannten „Innovators“ (die besonders innovationsaffine Erst-Zielgruppe) war nicht diejenige Käuferschaft an jungen, urbanen, gut gebildeten Gruppierungen, die man prognostiziert hatte.

Wie zahlreiche andere radikale Innovationsbeispiele belegen: Solche Hürden sind im Prozessverlauf radikaler Innovationen normal – bloß mindert das nicht den Gegenwind, den sie für solche Projekte intern bedeuten. Unsere Rekonstruktion des Smart-Beispiels förderte eine Vielzahl instruktiver Einsichten zutage, die sich in hinreichender analytischer Schärfe erst im Nachhinein formulieren lassen. Zwei Beispiele… WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Corporate Foresight, Innovation, Verkehr, Zukunftsforschung

Smarte Mobilität: Zukunftsforschung in der Automobilbranche – Fallstudie zum Smart



Foto: Petmal/Thinkstock

11.05.2017 – 2001 kam der Klein- und Stadtwagen Smart auf den europäischen Markt. Zusammen mit dem damaligen Leiter der Corporate Foresight der Daimler AG, Prof. Dr. Eckard Minx, hat Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement den insgesamt über 25 Jahre andauernden Foresight-Prozess dieser radikalen Innovation in einer aktuellen Veröffentlichung rekonstruiert und bewertet. Wie läuft ein komplexer Foresight-Prozess ab? In zwei Beiträgen stellt sie das Fallbeispiel vor und fasst zentrale Erkenntnisse zusammen.

Teil 1: Die Geburt des Smart aus dem Geiste der Zukunftsforschung

Zukunftsforschung auf unternehmerisch heißt ‚Corporate Foresight’. Der Begriff steht für strategische Frühaufklärung: Mit Hilfe von ersten schwachen Signalen wird im Umfeld eines Unternehmens nach geschäftsrelevanten Veränderungen gesucht. Zum Beispiel nach gesellschaftlichen oder technologischen Trends, Marktveränderungen oder neuartigen Kundenbedürfnissen. Das Ziel: nichts zu verpassen beziehungsweise „first to market“ zu sein mit frühzeitiger Chancennutzung und Innovationen, die an bereits beobachtbare Trends anknüpfen.

Auf diese Weise kam es auch zum Innovationsprojekt Smart. Ausgelöst durch verschiedene Gesellschafts- und Umweltereignisse („Ölkrise“, Individualisierung, verstärkter Zuzug in Metropolen, sich abzeichnende Probleme der Verkehrsführung inner- und außerorts, Parkflächennutzung bis hin zur automatischen Fahrzeugführung) identifizierte die organisationsinterne Forschung 1983 erstmalig die Basisanforderungen an ein Kfz, die für „weit mehr als die Hälfte des Nahverkehrs mit Pkw“ bedeutsam wären: ein Auto für zumeist einen Fahrer, mit geringem Gepäckraumbedarf, selten Geschwindigkeiten über 100 km/h, guten Parkplatzchancen und Manövrierfähigkeit. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Corporate Foresight, Innovation, Verkehr, Zukunftsforschung

Zukunftsforschung in der Automobilbranche: Einblicke in einen Foresight-Prozess bei der Daimler AG



04.05.2017 – 2001 kam der Smart auf den europäischen Markt. Damals war die Idee eines Kleinstwagens unterhalb der VW-Polo-Klasse eine radikale Innovation – dem ein 25 Jahre andauernder Foresight-Prozess vorangegangen war. In dem Essay Planen ins Ungewisse zeigen Prof. Dr. Eckard Minx, der damalige Leiter der Corporate Foresight der Daimler AG, und Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement, anhand dieses Beispiels, wie Zukunftsforschung in der Praxis funktioniert.

„Corporate Foresight steht für strategische Frühaufklärung“, erläutert Prof. Dr. Müller-Friemauth. „Mit Hilfe von ersten schwachen Signalen wird im Umfeld eines Unternehmens nach geschäftsrelevanten Veränderungen gesucht. Dazu können zum Beispiel gesellschaftliche oder technologische Trends gehören. Diese Veränderungen liefern dann Impulse für neue Produkte und Dienstleistungen.“ Welche Erfordernisse und Erfolgsfaktoren mit einer unternehmens- und innovationsbezogenen strategischen Früherkennung einhergehen sollten, beleuchtet das Autoren-Team ebenso wie die Qualitätsmaßstäbe einer unternehmensinternen Foresight. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Automobilbranche, Corporate Foresight, Innovation, Zukunftsforschung

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule