• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Silicon Valley

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 6: reale Zukunftsvisionen



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

Wie macht man in Unternehmen Zukunftsvisionen real und greifbar?

Foto: FOM/Tim Stender

Ist es möglich, unternehmerische Zukunftsbilder sinnfällig, bedeutsam und so realisierbar(er) zu machen? Komplexe Herausforderungen prägen derzeit die Politik fast aller größeren Unternehmen. Doch auf was wird dabei geachtet? – Auf die Einhaltung der angepeilten Key Performance Indicators (KPI), also auf Zahlen oder auf den Überzeugungsgehalt, auf Relevanz und den „Sog“, den eine faszinierende Orientierung des Unternehmens, etwa ein Moonshot, auf alle Beteiligten ausüben kann? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Innovationen, Innovationsmanagement, KPI, Technologie, Technologiemanagement, Unternehmensvision, Zukunftsforschung

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 3: Digitalisieren auf humane Art



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

Digitalisieren auf humane Art – wie sieht der menschengerechte Arbeitsplatz 4.0 aus? 

Foto: FOM/Tim Stender

HR-Experten betonen gern, dass Menschen gerade wegen der Digitalisierung in Zukunft mehr denn je gebraucht würden. Tatsächlich jedoch droht der Einsatz von Maschinen, Menschen in immer mehr Bereichen zu ersetzen, auch in kreativen und komplexen. Stimmt also das Mantra, dass wir Menschen uns bloß auf das konzentrieren sollten, was nur wir können – dann würde es auch mit einer sozialverträglichen Digitalisierung klappen? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Köln, Personal, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeit 4.0, Digitalisierung, Human Resources, Personalmanagement, Zukunftsforschung

#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Kundenfantasien

02.11.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…

Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in den Fantasien, die es auslöst bezüglich der Welt von morgen?

Ja.

Nur die Ökonomen schauen fast ausschließlich auf die wirtschaftliche Potenz dieses Clusters und gruseln sich vor der nächsten Disruption. Die Kundenwelt indes beeindruckt etwas anderes: die Ahnung von nahezu unbegrenzten künftigen Möglichkeiten, von denen die meisten heute noch nicht einmal vorstellbar sind – und im Valley trotzdem vorweggenommen werden. Man will an dem Potenzial der Zukunft, für das Marken wie Apple oder Google für viele Menschen auf der Welt stehen, teilhaben; deshalb kauft man deren Produkte. Hier geht es nicht mehr um Nutzenversprechen, sondern um Sinnangebote. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Kundendialog

#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Ideen

25.10.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…

Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in seinen exzeptionellen Ideen, seinen faszinierenden Themen und Emotionen – seiner „Abnormität“?

Ja.

Der Grund: Diesem Wirtschaftscluster ist es gelungen, Management-Techniken und -Methoden zu erfinden, die uns gedanklich bereits ins Übermorgen springen lassen, nicht nur ins Morgen. In eine Welt hineinzugreifen, die es noch nicht einmal in Ansätzen gibt, die aber, zumindest theoretisch, machbar und vor allem wünschbar wäre, hat das Valley konzeptualisiert – und professionalisiert. Dieses außergewöhnliche Denken, innerhalb einer Wirtschaftsorganisation systematisch Vorstellungskraft zu generieren in Bezug auf ökonomisch neuartige „Werte“ (im umfassenden Sinne), ist ein Kern-Charakteristikum des Valley. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Ideenmanagement, Kreativität

#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Digitalisierung

18.10.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…

Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in einer Art strukturellem Fundament aller seiner radikalen Innovationen, nämlich der Digitalisierung?

Nein.

In den Anfangsjahren des Valleys spielte diese Entwicklung fraglos eine Rolle. Die nächsten Disruptionen sind jedoch bereits in Vorbereitung. Jeder könnte sich beteiligen, was de facto jedoch nur selektiv geschieht. Quantentechnologie, Verschlüsselung, Cyber Security, Künstliche Intelligenz und neuartige Mensch-Maschine-Schnittstellen, Robotik, Virtual Reality sowie neue Formen des Wirtschaftshandelns (Sharing, Bitcoins, Blockchain etc.) lassen sich absehen, dafür braucht es keine Zukunftsforschung. Und alle diese „Issues“ werden inzwischen zentral mit dem Valley verknüpft. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Digitalisierung

#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Technologie-Kompetenz

11.10.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…

Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in seinen technologischen Fähigkeiten – also dem Branchenfokus beziehungsweise der lokalen Dichte an Technologie-Riesen?

Nein.

Zwar gilt gewiss, dass es technologische Disruptionen waren, die das Valley groß gemacht haben. Dieser Fokus hat jedoch nichts mit dem Wirtschaftsprinzip zu tun, das dort praktiziert wird. Dieses bezieht sich – im Gegensatz zu unserer optimierenden Perspektive – immer auch (und zentral!) auf den Wert einer Sache, die eine Innovation in der Zukunft für die Menschen haben kann. Das bedeutet, wirtschaftlich kalkuliert wird immer mit dem sozialen Wert einer Sache, nicht nur mit dem ökonomischen (vgl. unser Stichwort Planung). WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Disruption, Technologie

#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Planung

04.10.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…

Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in der Art zu planen – ökonomisch langfristig-strategisch zu bewerten?

Ja.

Ökonomisches Planen heißt hier evaluierendes Vorausdenken: Zukunftsideen zu bewerten konsequent anhand ihres Potenzials, das sie künftig zu entfalten in der Lage sind.

Solche Bewertungen sind zeitlogischer, nicht sachlogischer Art. Auch klassisch betriebswirtschaftliche Bewertungen argumentieren sachlogisch, nämlich qualitativ oder – zumeist – quantitativ. Beziehungsweise optimieren (gemäß Effektivität und Effizienz). Konventionell starren alle auf das „Ökonomische Prinzip“, um unternehmerisches Handeln zu qualifizieren. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Planung

#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Kollaboration

27.09.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…

Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in der Zusammenarbeit mit anderen, also der „Kollaboration“? Etwa innerhalb der vitalen Start-up-Szene? An der hohen Dichte an Investoren und Inkubatoren?

Nein.

Selbstverständlich ist das Überdenken von unternehmerischen Strukturen und Prozessen ein Kennzeichen des Valleys, genauso wie die Dauer-Innovation von Geschäftsmodellen. Und funktioniert nun einmal nicht ohne hohe Vernetzung und damit intensive Kommunikation.

Ohne Kollaboration wäre das Valley gewiss nicht derart erfolgreich.

Aber: Die ökonomische Durchschlagkraft des Valley ist primär nicht struktureller, sondern mentaler Art. Beispiel Open Innovation, Design Thinking oder andere zeitgemäße Innovationsstrategien. In vielen anderen Regionen gibt es ebenfalls intensiven Austausch mit Kunden, Unternehmenspartnern oder Hochschulen. Trotzdem entwickeln andere Regionen bisher keine vergleichbare ökonomische Macht. Valley-Unternehmen denken anders – und können deshalb externe Ideen anders nutzen! WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Ideenmanagement, Kollaboration, Zusammenarbeit

#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Straight Talks

19.05.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei nutzen sie Begriffe, die im europäischen Wirtschaftskontext noch verhältnismäßig neu sind – von Deep Play bis Straight Talks. Was sich dahinter verbirgt, erklären sie in Form eines Kurzlexikons.
WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Innovation, Kommunikation

#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens



Foto: Fotolia/mybaitshop

Foto: Fotolia/mybaitshop

Heute: Scouts

12.05.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei nutzen sie Begriffe, die im europäischen Wirtschaftskontext noch verhältnismäßig neu sind – von Deep Play bis Straight Talks. Was sich dahinter verbirgt, erklären sie in Form eines Kurzlexikons.
WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Innovation, Zukunftsforschung

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule