• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Schülerinnen

Entwicklung eines mobilen Anwesenheits-Monitors zur Visualisierung von Anwesenheit der Mitarbeitenden eines Unternehmens – Schülerin & Schüler des Gymnasiums Essen-Werden gewinnen den GFOS-Innovationsaward 2020



Der Essener Software-Dienstleister GFOS suchte 2020 erneut nach den besten Informatik-Projekten von Essener Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. Bereits zum achten Mal lobt das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen den Innovationsaward aus.

Die Aufgabenstellung in diesem Jahr beinhaltete die Entwicklung eines mobilen Anwesenheits-Monitors. Die Schülerinnen und Schüler sollten eine Java- und JavaScript-basierte Anwendung erstellen, die auf einem mobilen Endgerät (Smartphone oder Tablet) die Anwesenheit der Mitarbeitenden eines Unternehmens visualisiert.

Vier Projektgruppen stellten in der Entwicklung WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen - Schlagwörter Bildung, Digitalisierung, GFOS, Innovationsaward, MINT, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten, Oberstufenschüler, Schüler, Sekundarstufe II, zdi

Stärker mit Games: Einblicke in die Spieleentwicklung für Essener Schülerinnen und Schüler



Im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg fanden in Kooperation mit der Stiftung digitale Spielekultur, der Stadt Essen und dem BildungsCentrum der Wirtschaft gGmbH als Träger des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen in den NRW-Herbstferien zwei Game-Design-Workshops statt. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren hatten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen der Spielentwicklung auszuprobieren und jeweils eine eigene Spielidee zu entwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: Worum soll es in einem Spiel gehen? Soll der Spieler oder die Spielerin über alles Bescheid wissen oder über einzelne Elemente „im Dunkeln gelassen“ werden? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter Bildung, Digitale Spielekultur, Digitalisierung, Feriencamp, Games, Herbstferien, Let's Play, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten, Schüler, Stärker mit Games, Videospiele, zdi

KOMM, LET‘S PLAY! – AG für Jugendliche nach den Herbstferien



Download des Flyers (PDF)

Für Schülerinnen und Schüler von 13-18 Jahren wird ab November eine Let’s-Play-AG angeboten. In der AG können eigenständig gestaltete Let’s-Play-Videos erstellt werden. Das Format Let’s Play – also das Vorführen und Kommentieren eines Computerspiels in Videoform – spielt eine große Rolle in der Gaming-Szene. Auf YouTube sind die Videos sogar nach Musik das beliebteste Genre! Die teilnehmenden Jugendlichen probieren sich in Film- und Tonaufnahmen sowie -erarbeitung und Schnitt aus und erhalten eine Einführung in die Logoentwicklung. Darüber hinaus wird ihnen gezeigt, wie die Ergebnisse genutzt und präsentiert werden können – dies beinhaltet auch die rechtlichen Voraussetzungen in der Entwicklung.

Die AG „KOMM, LET‘S PLAY“ dient der Vermittlung kultureller Bildung an sozial benachteiligten Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt auf „digitale Spielekultur“. Digitale Spiele gehören zum Kulturgut und sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Die Spiele bergen große Potentiale und eröffnen vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Gestaltungs-, Handlungs- und Medienkompetenz.

Durch die Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen begegnet das Angebot zudem den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Dies ist auch das Ziel des zdi-EFRE-Projekts „Nur mal schnell die Welt retten“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule durchgeführt wird und sich im Rahmen von „Stärker mit Games“ aktiv einbringt.

Nach den NRW-Herbstferien, in denen ein Feriencamp zum Thema „Let‘s play“ stattfindet, startet die Let‘s-Play-AG. Diese findet ab dem 09.11. an sechs Montagen (09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.2020, jeweils 16-18 Uhr) im Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Dahnstraße 50, 45144 Essen statt.

Ab sofort können sich interessierte Schülerinnen und Schüler für einen der 12 Plätze bei Fr. Lingner-Sievers unter gaming@schule.essen.de anmelden.

Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert. 

 

 

 

 

 

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Vize-Kanzler Forschungsorganisation | 13.10.2020

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter Games, Herbstferien, Nur mal schnell die Welt retten, Schüler, Workshop, zdi

Weltraumflug per Chat – Feriencamp fand virtuell statt



In der fünften Woche der NRW-Sommerferien fand, wie mehrmals zuvor, ein Feriencamp des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen für Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse statt. Genauso wie bei den bisherigen Camps zum Stratosphärenflug erarbeiteten die Jugendlichen die Konstruktion und Ausstattung einer Sonde und schickten diese auf eine Reise an den Rand des Weltraums – mit einem Unterschied: Diesmal waren sie virtuell dabei.

Insgesamt 13 Teilnehmende konnten von zu Hause aus in einem interaktiven Besprechungsraum über Mikrofon und Kamera sowie Chat kommunizieren. Sie bereiteten gemeinsam – durch Anweisungen an die Feriencamp-Mitarbeitenden vor Ort – den Wetterballon und die Sonde für den Start vom Flughafen Paderborn vor.

Die Teilnehmenden des Camps geben per Chat Anweisungen zu den Vorbereitungen für den Start der Sonde mit dem Wetterballon (Foto: FOM/Tim Stender)

Die Teilnehmenden des Camps geben per Chat Anweisungen zu den Vorbereitungen für den Start der Sonde mit dem Wetterballon (Foto: FOM/Tim Stender)

Anschließend verfolgten sie in Echtzeit WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter Feriencamp, GPS, MINT, Schüler, Sommerferien, Stratosphäre, Stratosphärenflug, Weltall, Wetterballon, zdi

„Stärker mit Games“-Angebot wird erweitert: Die Let’s-Play-AG



In den ersten Wochen der NRW-Sommerferien fanden für Schülerinnen und Schüler Feriencamps mit dem Titel „Let’s Play – Stärker mit Games“ statt (wir berichteten). Dabei konnten Jugendliche von 13 bis 18 Jahren in den Bereich Games-Design hineinschnuppern und eigene Ideen für Videospiele umsetzen. Dieses Angebot wird nun institutionalisiert und fortgeführt: Von August bis Oktober können Jugendliche in der Let’s-Play-AG die Erstellung von Let’s-Play-Videos lernen. Das Format „Let’s Play“ – also das Vorführen und Kommentieren eines Computerspiels in Videoform – spielt eine große Rolle in der Gaming-Szene, auf dem Videoportal YouTube ist es nach Musik das zweitbeliebteste Genre.

Die Teilnehmenden können sich an Film- und Tonaufnahmen sowie Videobearbeitung und -schnitt probieren und werden in die Logoentwicklung eingeführt. Die Arbeitsgemeinschaft (AG) vermittelt, wie die Jugendlichen ihre Werke nutzen und präsentieren können und informiert auch über die rechtlichen Voraussetzungen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter Bildung, Digitalisierung, Games, MINT, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten, Schüler, Videospiele, zdi

Motto „Digitale Welten“, Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung – FOM Projekt „Von der Natur lernen“ bei 15. LeLa-Jahrestagung vorgestellt



Tommy Schafran M.Sc. M.Eng. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule. Eines der aktuellen iaim-Förderprojekt trägt den Titel „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktion & 3D-Druck“. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ sowie aus solchen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW).

Das Tagungsposter zum FOM Projekt „Von der Natur lernen: Bionische Konsturktion & 3D-Druck“ (Foto: FOM/Tommy Schafran)

Am 10. März 2020 hat er es im Rahmen der 15. LeLa-Jahrestagung in Dresden vorgestellt. Zur diesjährigen Tagung sind rund 150 Teilnehmende zusammengekommen, um unter dem Motto „Digitale Welten“ über die Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung zu sprechen.

Besondere Bedeutung nahmen vor diesem Hintergrund – wie jedes Jahr – die sogenannten Schülerlabore ein. In diesen Zusammenhang passte auch das aktuelle iaim-Förderprojekt mit seiner Ausrichtung sehr gut in das Tagungskonzept. Denn mit Hilfe der zuvor im Projekt entwickelten mobilen 3D-Druck-Experimentiersets WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen - Schlagwörter 3D-Druck, Bionik, Experimentiersets, MINT, Schüler

Schülerinnen und Schüler erlernen computergestützte Fertigung



Schüler des Helmholtz-Gymnasiums während des CAD-Kurses bei der Arbeit an einer Styroporschneidemaschine (Foto: FOM/Tim Stender)

Am Helmholtz-Gymnasium in Essen haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 die Möglichkeit, verschiedene plastische Figuren selbst zu konstruieren und herzustellen. Dazu erlernen Sie den Umgang mit einer speziellen Software zum computergestützten Konstruieren (engl. computer-aided design = CAD), mit der sie Flächen, Formen oder Buchstaben erstellen können. Diese virtuellen Figuren können die Schülerinnen und Schüler an eine Styroporschneidemaschine übermitteln, die die Fertigung (engl. computer-aided manufacturing = CAM) übernimmt. Dabei schneidet die Maschine anhand der gelieferten Daten Styroporkörper zu, so dass reale Figuren entstehen.

In Form von Gruppenarbeiten WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter Berufsorientierung, CAD, CAM, Fertigung, Kurs, Schule, Schüler, Studienorientierung, Styroporschneidemaschine, zdi

„Power On Demand – die smarte Steckdose“: Helmholtz-Gymnasium Essen gewinnt im 3malE-Schulwettbewerb



Das Helmholtz-Gymnasium Essen belegte im diesjährigen 3malE-Schulwettbewerb in der Kategorie 4 (Sekundarstufe II und Berufskolleg) den dritten Platz! Das Thema des Projektes lautete „Power on Demand – die smarte Steckdose“. Die Schüler setzten sich mit der Frage auseinander, ob die Spannungsversorgung zentralisiert und so Energie eingespart wird. Hierzu entwickelte die Projektgruppe eine smarte Steckdose. Zur Steuerung wurde ein Mini-Computer programmiert.

Beim 3malE-Schulwettbewerb 2018/2019 stand wie auch schon im letzten Jahr das Thema Energie im Mittelpunkt. Als wichtiges Querschnittsthema berührt das Thema Energie in der Schule neben den MINT-Fächern auch Geographie, Ethik, Kunst und Sozialwissenschaften. Viele Facetten sind zu entdecken – vom effizienten und nachhaltigen Umgang mit Energie über den Klima- und Umweltschutz bis hin zur ökologischen Ernährung. Die Idee des Wettbewerbs ist, Schülerinnen und Schülern eine Plattform dafür zu bieten, über die sie sich in Projektarbeiten mit Energie- und Technikthemen auseinandersetzen können – und sie so für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter 3malE, Automatisierung, Energie, Schule

Junge Essener IT-Talente prämiert – GFOS-Innovationsaward & Auszeichnung der Heinz-Nixdorf-Stiftung



Die gestrige Veranstaltung in der Aula des Berufskollegs West stand ganz im Zeichen der Digitalisierung, der GFOS-Innovationsaward wurde bereits zum achten Mal verliehen. Wie in den vergangenen Jahren hatte das Essener IT-Unternehmen GFOS in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen nach den besten Informatik-Projekten des Stadtgebiets gesucht.

Die Gewinner des GFOS-Innovationsawards 2019: Robin Sauerborn (4. v. l.), Mert Özkaradeniz (4. v. r.) und Henry Herröder (3. V. re.) des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs, unterstützt durch ihren Lehrer Dr. Michael Schmidt (2. v. r.), überzeugten die Jury rund um Burkhard Röhrig (2. v. l.) , Prof. Dr. Stefan Heinemann (3. v. l.) und Ralf Daumeter (re.) auf ganzer Linie. Christoph Hohoff (li.) führte durch die Veranstaltung. (Foto: FOM/Tim Stender)

Auch in diesem Jahr wurden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II aufgerufen, ihr Talent im IT-Bereich unter Beweis zu stellen. Eine Programmieraufgabe diente als Basis der Bewertung. Mitarbeitende der GFOS begleiteten das Projekt und standen den Projektteams beratend zur Seite. WEITERLESEN… »

Geposted in MINT - Schlagwörter Ausbildung, Essen, Informatik, Innovationsaward, Programmieren, Schüler, zdi

Schülerinnen und Schüler können die Programmiersprache Java in den NRW-Sommerferien lernen



In Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen bietet die Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung mbH, kurz: GFOS, in den NRW-Sommerferien vom 12. bis 23. August 2019 das „GFOS Java Summercamp“ an. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Programmiersprache Java zu erlernen bzw. bereits vorhandene Kenntnisse darin zu vertiefen.

Foto: FOM/Tim Stender

Neben theoretischem Wissen über das Programmieren geht es vor allem um die praktische und erfolgreiche Anwendung der Kenntnisse. Es finden zwei Workshops statt: Der erste Workshop vom 12. bis 16. August 2019, das GFOS Java Summercamp for Beginners, richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die Informatik in der Schule belegen, aber bisher nur wenige Erfahrungen mit der Programmiersprache Java gemacht haben. Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern mit viel Spaß Java-Kenntnisse zu vermitteln. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter Digitalisierung, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Informatik, IT, Java, MINT, Nachhaltigkeit, NRW, Programmieren, Schüler, zdi

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule