• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Publikationen

Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts



Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff.

Der Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der FOM und wird jährlich in digitaler und in Printform veröffentlicht. Online kann der aktuelle Bericht kostenfrei von der Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden (Foto: FOM/Joanna Waldmann)

Herr Professor Heupel, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Welche Auswirkungen hatte das auf die Forschung und Entwicklung an der FOM? 

Thomas Heupel: Die Auswirkungen der Pandemie stellen für alle Lebensbereiche – auch für Wissenschaft und Forschung sowie Studium und Lehre – eine Herausforderung dar. Und so hatte sie in dem durch den aktuellen Forschungsbericht dokumentierten Berichtsjahr auch einen starken Einfluss auf die Forschung an der FOM. Fortlaufende Analysen der Projekt-Status erfolgten. Nach Abstimmung mit allen an der Umsetzung von Förderprojekten beteiligten Organisationen ergaben sich umfangreiche Änderungen in den Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplänen. Es haben kaum noch wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen in Präsenzform stattgefunden. Viele der Konferenzen wurden abgesagt. Für eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Tagungen gab es virtuelle Substitute und auch die FOM Hochschule plant für 2021 verschiedene digitale Konferenzformate.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bioökonomie, Forschungsbericht, Forschungstransfer, KI, künstliche Intelligenz, Transfer, Wissenstransfer

Handbuch für virtuelle Führung und Teamarbeit mit dem Fokus auf Zeitkompetenz und Vertrauen – Ergebnisse aus dreijähriger Forschung im Projekt vLead



„Wertschätzung, Orientierung, Bindung und Empathie“ nennt Prof. Dr. Ulrike Hellert als „grundlegende psychische Grundbedürfnisse im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses, das auf virtueller Ebene stattfindet. Diese Bedürfnisse sollten unbedingt berücksichtigt werden, um Motivation und Zufriedenheit zu schaffen.“ Gemeinsam mit ihrem Team am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule hat sie diese Bedürfnisse von Mitarbeitenden in virtuellen Teams im Rahmen des Projekts „vLead“ identifiziert.

Das Handbuch ‚Kompass – Zeit & Vertrauen‘ gibt es in einer Print- und einer Online-Version zum kostenfreien Download | © FOM/Joanna Waldmann

vLead, das für „Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ steht, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ gefördert. In dem Verbundprojekt geht es um die Erforschung, partizipative Entwicklung, Praxiserprobung und Verbreitung von Konzepten sowie Instrumenten ressourcenorientierter und effektiver Führung virtueller Zusammenarbeit. „Im Teilvorhaben des Projekts, für das wir an der FOM verantwortlich sind, geht es insbesondere um Zeitkompetenz und Vertrauen in virtuellen Führungsstrukturen und um die Entwicklung und Erprobung geeigneter praxisgerechter Instrumente.“ Weiterer Bestandteil des Teilvorhabens ist WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Personal, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Führungskräfte, virtuelle Führung, virtuelle Teamarbeit, virtuelle Teams, Zeitkompetenz, Zusammenarbeit

Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen



Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.

Das Cover des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“, der soeben in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen ist | © Springer Gabler

Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Marketing & Kommunikation, Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter KI, künstliche Intelligenz, Wissenschaftsjahr

Ausbau der Kooperation mit dem Springer Gabler Verlag: Start der neuen Reihe FOM-Edition Research



Die wissenschaftliche Publikationsreihe FOM-Edition im Springer Gabler Verlag hat sich seit ihrem Start im Jahr 2012 mit über 60 Bänden und rund 5 Millionen Kapitel-Downloads mehr als etablieren können. Neben die bisherigen Rubriken Lehrbücher, Fachbücher und die englischsprachige Rubrik International Series tritt nun die Reihe FOM-Edition Research.

Coverabbildung FOM-Edition Research Band 1: The Future of Management Control is Fair | © Springer

Mit der neu eingerichteten Reihe vertieft sich die Kooperation zwischen der FOM Hochschule und dem Springer Gabler Verlag. Widmet sich die FOM-Edition speziell den Publikationsprojekten der Lehrenden der FOM Hochschule, nimmt die FOM-Edition Research die Promovendinnen und Promovenden in den Blick. Sie verlegt exzellente Dissertationen, die in berufsbegleitenden Promotionsprojekten an der FOM Hochschule in Kooperation mit anerkannten europäischen Universitäten erstellt worden sind und erweitert damit den wissenschaftlichen Diskurs zu deren empirischen Ergebnissen, innovativen Konzepten und fundierten Analysen.

„Wir freuen uns, mit dieser Reihe die Ergebnisse der kooperativen Promotionen dokumentieren zu können. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter FOM-Edition Research, kooperative Promotionsprogramme, Promotion

Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie – Band 3 der Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftspsychologie



Mit der Master-Thesis sollen Studierende unter Beweis stellen, dass Sie in der Lage sind, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Und die Arbeit stellt die Expertise der Absolventinnen und Absolventen für ein spezifisches Themenfeld dar, die für die berufliche Entwicklung von großer Bedeutung sein kann.

„Wege zur empirischen Abschlussarbeit in der Wirtschaftspsychologie“, so der Titel von Band 3 der Schriftenreihe des Instituts für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule

Mit dem dritten Band der iwp Schriftenreihe geben fünf Professorinnen und Professoren der FOM Hochschule Best Practices für das Verfassen einer Master-Thesis im Bereich der Wirtschaftspsychologie an die Hand.

Mit den Worten “No research without action, no action without research” zitieren sie gleich zu Beginn den Sozialpsychologen Kurt Lewin. In der Folge geht es um Hypothesentests mit quantitativen Daten, Modellentwicklung mit qualitativen Daten, systematische Literaturanalyse sowie die Entwicklung psychometrischer Tests und Fragebögen.

„Die Planung und Umsetzung eines wissenschaftlichen Projektes stellt stets eine Herausforderung dar, bei der man von der Expertise erfahrener Forschender ungemein profitieren kann. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Abschlussarbeit, Master-Thesis, Publikation, Schriftenreihe

Veröffentlichung von Abschlussarbeiten: Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM als „Studierendenkanal“ etabliert



16.01.2018 – Eine besonders gute Abschlussarbeit an der FOM kann sich für Studierende in mehrerlei Hinsicht lohnen. Denn bereits seit 2011 bietet die Hochschule die Möglichkeit, herausragende Bachelor- und Masterarbeiten in der Reihe Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM im Shaker Verlag zu veröffentlichen.

„Die Grundvoraussetzungen für eine Veröffentlichung sind die Bewertung der Arbeit mit mindestens 1.3 durch beide Gutachter sowie eine aktuelle Themenstellung. Die Autorinnen und Autoren haben so die Chance, ihre Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zu präsentieren. Die Abteilung Publikationen ist hierbei unterstützend involviert und bildet die Schnittstelle zwischen Autorinnen und Autoren und Verlag“, erklärt Carolin Schirmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Publikationen der FOM.

Der neueste Titel im Wirtschaftswissenschaftlichen Forum lautet „Group Decision-Making in a Collectivist Culture – Risk Taking, Overconfidence and Anchoring among Chinese Business Students“. Autor der Arbeit ist Lars Speckemeier; seine Publikation ist Ende 2017 als Band 49 erschienen. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat der Autor bereits im September auf der 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vorgestellt. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Abschlussarbeit, Bachelor-Thesis, Master-Thesis

Breites Spektrum in Wissenschaft und Lehre: 40. Band der FOM-Edition erschienen



28.12.2017 – Vor gut fünf Jahren fiel der Startschuss zur FOM-Edition im Springer Gabler Verlag. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Über 40 Fach- und Lehrbücher sind bislang erschienen. „Die Abteilung Publikationen im Bereich Support Forschung fungierte als Geburtshelfer der Reihe und steuert seitdem das Entstehen der Einzelbände und die strategische Weiterentwicklung“, blickt Kai Enno Stumpp, Schriftleiter der FOM, anlässlich des Jubiläums auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Hochschulreihe.

Zwischenzeitlich ist die FOM-Edition in der Hochschulwelt etabliert und trägt dazu bei, die Forschungskompetenzen der FOM nach außen sichtbar zu machen. Einzelne Lehrbücher sind bereits in der dritten Auflage erschienen und der kürzlich herausgegebene Sammelband Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management liegt mehrheitlich in der Autorenschaft universitärer Expertinnen und Experten. Der Band ist damit ein guter Beleg für die mittlerweile große Akzeptanz und Multiplikationswirkung der FOM-Edition, die sich auch mit Zahlen belegen lässt: Wurden 2015 mit Herausgabe des 20. Titels insgesamt 7.500 Printexemplare abgesetzt und 280.000 Kapitel online heruntergeladen, gingen bis Oktober 2017 nahezu 20.000 gedruckte Lehr- und Fachbücher über den Ladentisch und wurden über 1.5 Mio. Downloads auf SpringerLink registriert. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM-Edition - Schlagwörter Lehrbuch

Megatrend Digitalisierung: Ein Überblick über die Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule



Im Rahmen eines FOM Forschungsprojektes entsteht beispielsweise die Lernapp MARTINA.

20.09.2017 – Produktion und Dienstleistung verändern sich im Rahmen der Globalisierung, der demografischen Entwicklung und der digitalen Transformation. Dies betrifft aktuell schätzungsweise zwei Drittel der Arbeitgeber und Beschäftigten. Eine der Folgen: Die Arbeitswelt wird zunehmend dadurch gekennzeichnet, dass Prozesse, Organisationsformen, Netzwerke und Geschäftsmodelle eine virtuelle Spiegelung erfahren und ineinander übergehen. Dadurch sind auch die Anforderungen an Kompetenzprofile von Beschäftigten, Unternehmen und Organisationen einem starken Wandel ausgesetzt. Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, die digitale Transformation in einer Weise für sich zu nutzen, die human bleibt, dennoch aber für die Wirtschafts- und Arbeitswelt produktive Fortschritte sowie Innovationen erlaubt.

Die FOM möchte durch anwendungsbezogene Forschung einen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen leisten. Einen Schwerpunkt bildet dabei eine Reihe von geförderten Projekten, die sich mit verschiedenen Facetten des digitalen Wandels in der Arbeitswelt beschäftigen. Im Zentrum des Vorhabens KODIMA (BMBF) stehen beispielsweise die Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt, während sich das Projekt vLead (BMBF) um Modelle der Führung in digitaler Projekt- & Teamarbeit dreht. Am ifpm Institut für Public Management befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt IntraKomp (BMBF) mit dem strategischen Kompetenzmanagement in kommunalen Betrieben, während es beim Vorhaben FührDiv (BMAS) um Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst geht.

Andere Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule nähern sich dem Phänomen digitaler Wandel aus ihrer jeweiligen Perspektive: Am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement zum Beispiel werden die Auswirkungen der Digitalisierung in der Logistik untersucht – und zwar im Rahmen von zwei durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekten. Bei ADINA werden innovative Möglichkeiten der Ergonomieunterstützung untersucht. Im Vorhaben MARTINA befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Einsatz von Serious Games in der Aus- & Weiterbildung. Ein weiteres Projekt ist am KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation angesiedelt: Ebenfalls gefördert vom Land NRW und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geht es im Rahmen des Vorhabens FlexLabplus um die Frage, wie sich das Thema Industrie 4.0 in den Schulunterricht integrieren lässt. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Arbeit 4.0, Arbeitswelt, Digitalisierung, Industrie 4.0, Internationalisierung, Kompetenzentwicklung, Lernapp, Logistik, Personalmanagement, Veranstaltungen

„Entwicklung der Compliance-Berichterstattung im DAX“ oder „Von der Bachelorarbeit zur Publikation“



Foto: Pia Montag

28.06.2017 – Unternehmerische Compliance ist ein aktuelles und umfangreiches Themengebiet für Abschlussarbeiten. Die Fokussierung der Berichterstattung bietet insbesondere vor dem Hintergrund jüngster Änderungen zu Publikationspflichten im Lagebericht nicht nur ein Thema, das sich optimal auf den Umfang und Anspruch einer Bachelor- oder Masterarbeit abstecken lässt. Die Fragestellung repräsentiert darüber hinaus auch eine kaum erforschte und für die Praxis äußerst relevante Problematik, so dass sie als Grundlage und Motivation zum vorgestellten Projekt dient: die gemeinsame Publikation der Studienergebnisse durch Studierende und Betreuende in einer Fachzeitschrift.

Die Studie – Compliance-Berichterstattung

Unternehmerische Berichterstattung in Lageberichten steht seit einigen Jahren verstärkt im Fokus von Investoren oder Analysten, Gesetzgebern und Wissenschaftlern, da sie ergänzend zum veröffentlichten Jahresabschluss qualitative Informationen zu vermitteln vermag. Dabei analysieren diverse Studien vornehmlich Fragestellungen zur Risikoberichterstattung, zur Darstellung ökologischer Themen oder in jüngerer Vergangenheit insbesondere auch zum Corporate Sustainability Reporting. Die Compliance-Berichterstattung, welche die Einhaltung gesetzlicher Regelungen, die Unternehmensethik und die Strukturen zu deren Umsetzungen beinhaltet, ist dabei ein theoretisch und empirisch vernachlässigtes Themengebiet, obwohl sie von hoher Bedeutung für das Unternehmensimage ist.

Die Forschungslücke ist verschiedenen Gründen geschuldet: Der eingedeutschte Begriff „Compliance“ stammt zwar aus dem Englischen, wird dort jedoch kaum synonym verwendet. Gleichzeitig besteht aber auch allein im deutschen Sprachraum noch keine allgemeingültige Begriffsdefinition, die sich aus den Verhaltenswissenschaften stammend als „Befolgen von Anweisungen“, über die rechtliche Gleichstellung mit der „Haftungsvermeidung“, bis hin zur Steuerung und durchaus umstrittenen „Optimierung der Regelbefolgung“ im betriebswirtschaftlichen Sinne erstreckt. Die Thematik des ehrbaren Kaufmanns ist zwar alt, als „Compliance“ erlebt sie jedoch ihre Renaissance, so dass sie ein modernes und in einigen ihrer Facetten – wie eben der Berichterstattung – ein noch weitgehend unbestelltes Forschungsfeld ist.

Die Entwicklung der Compliance-Berichterstattung von 2000 bis 2015 veranschaulicht die Themenrelevanz und ihre Aktualität: Während ein Unternehmen im Geschäftsjahr 2000 noch durchschnittlich weniger als einen Compliance-relevanten Begriff im Geschäftsbericht nennt, sind es im Jahr 2015 dahingegen schon durchschnittlich fast 32 Nennungen der identifizierten Begriffe: „Compliance“, „Integrität“ und „Ethik“. WEITERLESEN… »

Geposted in Unternehmensführung & Corporate Governance - Schlagwörter Bachelor-Thesis, Compliance

„Bücher sind die Bühne, auf der wir unsere Arbeit präsentieren“



Kai Stumpp

21.02.2017 – 9,5 Jahre FOM = gut 300 veröffentlichte Bücher, Tagungsbände und Arbeitspapiere. So fällt die Zwischenbilanz von Kai Stumpp aus. Der Diplom-Jurist ist seit Juni 2008 an der FOM tätig und hat in dieser Zeit ganz wesentlich die Geschicke der Abteilung Publikationen – angesiedelt im Bereich Support Forschung der Hochschule – mitbestimmt. Im Interview blickt er zurück auf die Anfänge, skizziert den Status quo und spricht über anstehende Projekte.

Wann hat die FOM erste Schritte in Richtung wissenschaftliche Publikationen gemacht?

Kai Stumpp: Das dürfte so vor elf bzw. zwölf Jahren gewesen sein. Als ich 2008 meine Tätigkeit an der Hochschule begonnen habe, lagen insgesamt 10 Veröffentlichungen vor.

Mit der Zielsetzung, diese Zahl zu erhöhen, sind Sie dann eingestellt worden…

Kai Stumpp: Im Grunde genommen, ja. Das Team Forschung bestand damals aus zwei Personen: Christoph Hohoff, heute Leiter des Bereichs Support Forschung, und Irena Darga, heute stellvertretende Bereichsleiterin. Meine Aufgabe als Teammitglied Nummer drei bestand darin, das Publikationswesen auszubauen. Dazu gehörte und gehört auch die Erstellung des FOM-Forschungsberichtes. Der erste hat damals ganze 20 Seiten umfasst. Zum Vergleich: Die aktuelle Ausgabe von 2016 ist fast neunmal so lang.

Was waren die ersten Buchprojekte, mit denen Sie gestartet sind?

Kai Stumpp: Eines der ersten Bücher ist im W. Bertelsmann Verlag erschienen. „Differenzierte Studienformen. Eine empirische Forschungserhebung“ von Prof. Dr. Matthias Klumpp. Mir war auch schnell klar, dass wir allein mit Veröffentlichungen in unserem MA-Verlag nicht weit kommen würden. Es musste eine Kooperation mit einem Partner her, der Reputation mitbringt und zudem als Multiplikator dienen kann. So ist das Konzept zur FOM-Edition entstanden. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern, FOM-Edition - Schlagwörter Arbeitspapier, Forschungsbericht, Tagungsband, Veröffentlichung

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule