• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Promotion

Finanzforschung: Holistische Messung der Corporate-Governance-Qualität und ihr Einfluss auf den Unternehmenswert



Untersuchungen zum Einfluss von Corporate Governance, also der Unternehmensführung, auf die Bewertung von Unternehmen basieren oft auf lediglich einem Corporate-Governance-Score. Welche Ergebnisse zur Beziehung zwischen Corporate Governance und Unternehmensbewertung zeigen sich stattdessen bei einer holistischen Messung der Corporate-Governance-Qualität?

Patrick Stender M.Sc. | Foto: Citycolor, Köln

Dieser Forschungsfrage ist FOM Absolvent Patrick Stender M.Sc., mittlerweile Doktorand im UCAM FOM Doctoral School of Business-Programm, gemeinsam mit seinem Betreuer seitens der FOM nachgegangen. Betreut wird er durch den wissenschaftlichen Co-Direktor des isf Institute for Strategic Finance Prof. Dr. Joachim Rojahn CFA.

„Zunächst war es uns wichtig, möglichst viele Dimensionen der Corporate Governance zu erfassen. WEITERLESEN… »

Geposted in Finanzen, FOM Hochschulzentrum Essen - Schlagwörter Corporate Governance, Finanzforschung, UCAM, Unternehmensführung, Unternehmenswert

Next step: Wechsel vom Wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramm der FOM in eine kooperative Promotion



Durch das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der Hochschule bei der Vorbereitung auf eine Promotion unterstützt.

Folie der Einführungsveranstaltung 2020 der IMR Doctoral School des Institute for Management Research (IMR). Das IMR ist das multidisziplinäre Forschungsinstitut der Nijmegen School of Management (NSM) der Radboud-Universität. Die Veranstaltung richtete sich an alle Promovendinnen und Promovenden der IMR Doctoral School als Folgeveranstaltung zum Kick-off-Meeting. Ein wichtiges Thema dabei u. a.: Research Ethics, sprich: Forschungsethik, also gute wissenschaftliche Praxis. | © Institute for Management Research, Radboud University

Ziel des Programms ist neben der Vorbereitung auf eine Dissertation auch die realistische Einschätzung des Aufwandes eines berufsbegleitenden kooperativen Promotionsverfahrens.

Wie schon berichtet, startete das Programm im März 2020 in seine zweiten Runde. Nun beginnt für die fünf Kandidatinnen der ersten Runde der nächste Schritt: Sie starten in eine kooperative Promotion!

Kooperationspartnerin ist die Nijmegen School of Management der Radboud University. Jede der Promovendinnen hat ab jetzt ein Betreuer-Team bestehend aus drei Personen: einen Full Professor als „First Supervisor“, einen Associate Professor als „Co Supervisor“ sowie einen „FOM Supervisor“. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM International, Personal - Schlagwörter kooperative Promotionsprogramme, wissenschaftliches Qualifizierungsprogramm

Ausbau der Kooperation mit dem Springer Gabler Verlag: Start der neuen Reihe FOM-Edition Research



Die wissenschaftliche Publikationsreihe FOM-Edition im Springer Gabler Verlag hat sich seit ihrem Start im Jahr 2012 mit über 60 Bänden und rund 5 Millionen Kapitel-Downloads mehr als etablieren können. Neben die bisherigen Rubriken Lehrbücher, Fachbücher und die englischsprachige Rubrik International Series tritt nun die Reihe FOM-Edition Research.

Coverabbildung FOM-Edition Research Band 1: The Future of Management Control is Fair | © Springer

Mit der neu eingerichteten Reihe vertieft sich die Kooperation zwischen der FOM Hochschule und dem Springer Gabler Verlag. Widmet sich die FOM-Edition speziell den Publikationsprojekten der Lehrenden der FOM Hochschule, nimmt die FOM-Edition Research die Promovendinnen und Promovenden in den Blick. Sie verlegt exzellente Dissertationen, die in berufsbegleitenden Promotionsprojekten an der FOM Hochschule in Kooperation mit anerkannten europäischen Universitäten erstellt worden sind und erweitert damit den wissenschaftlichen Diskurs zu deren empirischen Ergebnissen, innovativen Konzepten und fundierten Analysen.

„Wir freuen uns, mit dieser Reihe die Ergebnisse der kooperativen Promotionen dokumentieren zu können. WEITERLESEN… »

Geposted in Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition - Schlagwörter FOM-Edition Research, kooperative Promotionsprogramme, Publikationen

Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine mögliche Promotion – das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule



Seit März 2020 befindet sich das im Rahmen des Begabtenförderprogramms der gemeinnützigen BCW Stiftung durchgeführte Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule bereits in seiner zweiten Runde. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der FOM Hochschule über mehrere Monate bei der Vorbereitung auf eine Promotion. Die Teilnehmenden werden von Professorinnen und Professoren der FOM intensiv und umfassend betreut und unter anderem im Rahmen von Workshops auf ein Promotionsvorhaben vorbereitet.

Die Teilnehmenden der ersten Runde des Wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramms im September 2019 gemeinsam mit der Hochschulleitung der FOM und den Organisatoren des Programms (Foto: FOM/ Tim Stender)

Initiiert wurde das Programm von Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, gemeinsam mit Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung der FOM. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM intern, Personal - Schlagwörter Qualifizierung

6. Finanz-Forum im Dezember in Berlin: Master-Thesis fertig – und nun? Von Studierenden zu Absolventen bis hin zu Forschenden



Inzwischen zum sechsten Mal veranstaltet das isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule das Finanz-Forum Berlin. In diesem Semester steht alles unter der Fragestellung, wozu eine Seminar- oder Abschlussarbeit noch genutzt werden kann. Hierüber können sich neben FOM Master-Studierenden auch weitere Interessierte informieren und sich im persönlichen Gespräch dazu auszutauschen.

Prof. Dr. Carsten Kruppe gibt Einblicke in einen Journal-Beitrag von ihm und FOM Absolvent Robert Kühl zum Themenfeld „Unternehmerische Verantwortung im Kontext der Nachhaltigkeit“, und zeigt damit, was auf die Master-Thesis noch folgen kann. (Foto: FOM)

Prof. Dr. Alexander Zureck, wissenschaftlicher Koordinator des isf, beschäftigt sich in seinem Vortrag „Vom Studierenden zum Absolventen bis hin zum Forschenden – am Beispiel des Forschungsgebiets Financial Literacy“ mit der Financial Literacy, also der finanziellen Bildung. Diese ist in Zeiten niedriger Zinsen und vor allem bei zunehmender Autonomie in Bezug auf die eigene Altersvorsorge unerlässlich. Professor Zureck präsentiert in seinem Vortrag den aktuellen Stand der Forschung und leitet daraus Fragestellungen für weitere Forschungsarbeiten ab. Darüber hinaus stellt er Möglichkeiten vor, wie sich Studierende langfristig an der Forschung der FOM Hochschule beteiligen können und stellt das Doktorandenprogramm der FOM Hochschule vor. WEITERLESEN… »

Geposted in Finanzen, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Leipzig, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Dissertation, Doktorandenprogramm, Financial Literacy, Finanzforschung, FOM Absolventinnen und Absolventen, FOM Studierende, kooperative Promotionsprogramme, Master-Studium, Master-Thesis, Nachhaltigkeit, Seminararbeit, Sustainability Balanced Scorecard

BMBF-Zukunftskonferenz – „Forschung an Fachhochschulen aktiv gestalten!“



Wo liegt die Zukunft der Hochschulen? Dieser Frage wendete sich die Zukunftskonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 4. und 5. September 2019 auf der Zeche Zollverein in Essen zu.

Der Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, nahm teil an der Zukunftskonferenz des BMBF. (Foto: FOM/Tom Schulte)

Die Fachhochschule als Typus wird in diesem Jahr 50 Jahre alt und zugleich steht dieses Erfolgsmodell einer anwendungsorientierten Forschung und Lehre vor großen Entwicklungsfragen: Sollen sich die Fachhochschulen den Universitäten annähern und dabei auch die Finger nach dem Promotionsrecht ausstrecken oder soll die Vorbereitung auf eine gute Berufsqualifizierung – in Zeiten der Neuausrichtung europäischer Wirtschaft – im Zentrum der Aufgaben der Fachhochschulen stehen? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM intern - Schlagwörter Akademisierung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hochschulen

Bundesweite Wirtschaftspsychologie-Forschung der FOM mit 13 Beiträgen bei Europas größter Konferenz für Arbeits- und Organisationspsychologie



Die European Association of Work and Organizational Psychology, kurz: EAWOP, ist die führende europäische Vereinigung für evidenz-basierte Erkenntnisse über Menschen, Arbeit und Organisationen. Ihre 19. Konferenz, die EAWOP 2019, fand vom 29. Mai bis  1. Juni 2019 in Turin, Italien, statt. Das Motto der größten europäische Konferenz für Arbeits- und Organisationspsychologie lautete in diesem Jahr: „Working for the greater good: Inspiring people, designing jobs and leading organizations for a more inclusive society”.

Prof. Dr. Kai Externbrink, der im Bereich Wirtschaftspsychologie an der FOM in Dortmund lehrt und forscht, leitete bei der EAWOP 2019 das Symposium mit dem Titel “Servant Leadership: Antecedents, Processes and Outcomes” (Foto: privat)

Aktuelle Forschungsergebnisse wurden präsentiert und – als eine der Missionen der EAWOP – wurde die internationale Vernetzung von Forschenden, Praktikerinnen und Praktikern vorangetrieben. Mehr als 1800 Teilnehmende aus Afrika, Asien, Australien, Europa, Nord- und Südamerika waren vor Ort.

In diesem Jahr hat das Konferenzkomitee insgesamt 13 Beiträge von Forschenden des iwp Institut für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule (Institutsmitglieder gefettet) angenommen, darunter Professorinnen, Professoren, Research Fellows, Promovendinnen und Promovenden, Absolventinnen und Absolventen mit unterschiedlichen Formaten:  Vortrag, Symposium und Poster. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum München, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Arbeitspsychologie, Lehre, Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie

Research Fellows im Porträt: „Mit einem guten Zeitmanagement ist alles möglich“



Ilja Schaab während einer Vorlesung

13.10.2017 – Hauptberuflich ist er Unternehmenskundenberater bei einem überregional tätigen Kreditinstitut. Parallel dazu strebt er eine Promotion an der tschechischen Masaryk Universität an, unterstützt das isf Institute for Strategic Finance als Research Fellow und unterrichtet an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Seit Juni 2017 frönt er zudem einem neuen Hobby: Töchterchen Melissa. Wie sich all das erfolgreich unter einen Hut bringen lässt, verrät Ilja Schaab, M.Sc., im Interview.

Wie sehen momentan Ihre Aufgaben am isf aus? 

Ilja Schaab: Aktuell unterstütze ich vor allem bei der Erstellung von Skripten und Vorträgen. isf-Direktor Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère und Dr. Alexander Zureck schicken die Themen an uns Research Fellows – und wir schauen, ob es zeitlich und thematisch passt.

Inhaltlich liegt Ihr Fokus zurzeit auf dem Thema Niedrigzins… 

Ilja Schaab: Ganz genau. Schließlich steht die Frage, wie sich Niedrigzinsphasen auf die Finanzierungsstrategien von Unternehmen auswirken, im Zentrum meiner berufsbegleitenden Promotion an der Masaryk Universität. Gestartet bin ich im März 2017 mit einer kleinen Studie: Via Bloomberg Terminal habe ich mir rund 2.000 Datensätze angesehen und ausgewertet.

Gibt es einen zeitlichen Rahmen für die Promotion? 

Ilja Schaab: Das Promotionsprogramm der Masaryk ist sehr strukturiert und erstreckt sich über vier Jahre. Es gibt Pflichtmodule wie Ökonometrie oder Asset Pricing, die man besuchen, und Klausuren, die man bestehen muss. Darüber hinaus muss man am wissenschaftlichen Diskurs partizipieren und beispielsweise Publikationen sowie Konferenzteilnahmen nachweisen. Ab dem zweiten Jahr arbeitet man dann fast ausschließlich an seiner Dissertation und publiziert parallel. WEITERLESEN… »

Geposted in Finanzen - Schlagwörter Bloomberg-Terminal, Niedrigzins

„Wer 50.000 Euro in die Datenanalyse investiert, bekommt das Zwei- bis Dreifache raus“



Dr. Stefan Ebener

02.10.2017 – Neuronale Netze, Metadaten- und Text-Mining sind die Forschungsschwerpunkte von FOM Research Fellow Dr. Stefan Ebener. Sein Vorteil: Auch als Leiter des europaweiten Verticals „Automotive & Manufacturing“ bei einem internationalen Technologieunternehmen befasst er sich intensiv mit diesen Themen. Über aktuelle Aufgaben und Projekte – sowohl im Job als auch beim ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung – spricht er im Interview.

Wo liegt aktuell der Fokus Ihrer Arbeit am ifid? 

Dr. Stefan Ebener: Momentan stehen zwei große Aufgaben an. Zum einen bin ich an der Vorbereitung der Data Science Conference an der FOM Hochschule in Düsseldorf beteiligt, bei der ich u.a. einen eigenen Vortrag halten werde. Die Veranstaltung ist übrigens gedacht als Fortführung des 1. Data Science Forums 2016 in Essen. Zum anderen erstelle ich aktuell gemeinsam mit Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, dem stellvertretenden ifid-Direktor, und weiteren Research Fellows einen Beitrag für die Multikonferenz Wirtschaftsinformatik. Mein Part dreht sich um die Frage, wie die Automobilbranche Data-Mining nutzen kann.

Ein Thema, das auch in Ihrem Job eine große Rolle spielt… 

Dr. Stefan Ebener: Das ist richtig. Ich arbeite bei einem internationalen Technologieunternehmen und bin gerade dabei, ein europäisch ausgerichtetes Vertical mit dem Titel „Automotive & Manufacturing“ auf- und auszubauen. Vertical bedeutet, dass ich ganz unterschiedliche Bereiche einbinde – zum Beispiel Zulieferer, Zulieferer von Zulieferern, Werkstätten und Unternehmen, die Flottenleasing anbieten. Gemeinsam arbeiten wir an Innovationsthemen wie Messdatenmanagement und Connected Car.

Ein Beispiel: Über Sensoren gewinnen wir Daten über den Verschleiß von Reifen, Scheibenwischern oder Getrieben. Solche Informationen sind für den Aftermarket natürlich von großem Interesse. Hersteller können auf ihrer Basis beispielsweise Produkte anpassen bzw. anders ausstatten und sich gegebenenfalls kostspielige Rückrufaktionen ersparen. Im Grunde gilt: Wer 50.000 Euro in die Datenanalyse investiert, bekommt das Zwei- bis Dreifache zurück. WEITERLESEN… »

Geposted in Empirie & Statistik, Wirtschaftsinformatik - Schlagwörter Data Mining, Dissertation, Master-Thesis, Neuronale Netze, Text Mining

Schwerpunkt Accounting: 2. FOM Finanz-Forum Berlin findet am 17. November statt



Zum zweiten Mal findet am Hochschulzentrum Berlin das FOM Finanz-Forum statt.

25.08.2017 – Nach der erfolgreichen Premiere im Mai findet das FOM Finanz-Forum Berlin am 17. November 2017 zum zweiten Mal statt. „Wir möchten am Finanzsektor Interessierten sowie Studierenden des berufsbegleitenden Master-Programms Finance & Accounting Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Entwicklungen vermitteln“, umreißt Prof. Dr. Manuela Zipperling die Zielsetzung. „Und wer weiß, vielleicht entsteht dabei die oder andere Idee für eine Abschlussarbeit…“, so die Geschäftsleiterin der FOM Hochschule in Berlin. Schwerpunkt der kostenfreien Veranstaltung: Accounting.

Der Startschuss zum Finanz-Forum fällt um 14:00 Uhr. Dann stellt Dr. Alexander Zureck den Teilnehmenden das Bloomberg Terminal vor – ein Computersystem, das Recherchen zu Daten des Finanzmarktes ermöglicht. Anschließend gibt der Experte des isf Institute for Strategic Finance einen Überblick über das berufsbegleitende Promotionsprogramm, das die spanische Universidad de Cátolica de Murcia (UCAM) gemeinsam mit der FOM Hochschule ins Leben gerufen hat.

Es folgen mehrere Fachvorträge à 30 Minuten. Sven Meyer von PricewaterhouseCoopers geht beispielsweise der Frage nach, welche prozessualen und technischen Herausforderungen der neue Leasingstandard IFRS 16 mit sich bringt. Eine Schwierigkeit bestehe beispielsweise darin, dass bis auf wenige Ausnahmen sämtliche Leasingverhältnisse „on balance“ bilanziert werden müssen, so der PwC-Experte. Das wirke sich teilweise signifikant auf wichtige Key Performance Indicators sowie in den Kreditverträgen vereinbarten Covenants der Unternehmen aus. WEITERLESEN… »

Geposted in Finanzen - Schlagwörter Accounting, Bloomberg-Terminal, IFRS, Leasing

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule