• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Master

Aus der Forschung in die Lehre: Vermittlung von Datenkompetenz führt bei Studierenden zu Lösungskompetenz in Bezug auf die Herausforderungen von Unternehmen: „Master-Thesis nahezu die implementierte Lösung“



„Für Unternehmen geht es darum, ihre Ziele entweder mit möglichst wenig Einsatz zu erreichen oder mit den gegebenen Mitteln den größtmöglichen Output zu erzielen. Wenn man als Wissenschaftler*in mit innovativen Mitteln und Lösungen dazu beitragen möchte und kann, wird man auch in der Wirtschaft gehört […].“ Diese Textpassage aus einer Beitragstrilogie und die Aussage einer weiteren Passage, dass man in diesem Kontext von „Währungen“ sprechen kann, die in der Wirtschaft gelten, gaben Prof. Dr. Frank Lehrbass den Anlass für einen Austausch mit der Autorin der Trilogie, unserer Referentin für Forschungskommunikation Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.

Frank Lehrbass: Ich finde diese Perspektive auf die Wirtschaft in Verbindung mit den Währungen, die dort gelten, interessant. Auf die beschriebene Währung „Nützlichkeit“, wie ich sie einmal nennen möchte, zahlen oftmals meine Studierenden bereits ein. Und ich bin der Meinung, dass sie dies günstiger und besser machen, als das so manches Beratungsunternehmen tun würden.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi: Das klingt gut. Haben Sie ein paar Beispiele?

Frank Lehrbass: Seit 2015 habe ich einige Abschlussarbeiten und Projekte betreut, die konkrete Probleme der Unternehmen, bei denen die Studierenden beschäftigt waren, lösten oder mindestens die Machbarkeit oder Lösbarkeit aufzeigten. Dies war meines Erachtens möglich, da wir seit jeher in Studiengängen wie Big Data & Business Analytics, Risk Management & Treasury oder Finance & Accounting großen Wert auf Datenkompetenz legen.

In einzelnen Fällen war die Master-Thesis nahezu die implementierte Lösung, z. B. ein Kreditportfoliomodell für Factoring-Unternehmen, oder eine wichtige Entscheidungsunterstützung wie bspw. bei einem Ratingmodell für eine große Bank oder einer Liquiditätsrisikomessung. Mindestens aber war sie ein wichtiger Erkenntnisgewinn für die Praxis. Hier kann ich eine Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Fertigungskosten eines großen Automobilwerks in Deutschland oder die Prognose von Strompreisen nennen. Gerade abgeschlossen ist eine Arbeit zur Verkehrsschildererkennung. Aktuell betreue ich ein Projekt zur Anomaliedetektion bei Wickelmaschinen einer deutschen Firma sowie ein weiteres zur Vorhersage von Immobilienwerten auf Basis von Informationen aus Yelp, Tripadvisor oder Google. WEITERLESEN… »

Geposted in Empirie & Statistik, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Interdisziplinär - Schlagwörter Abschlussarbeit, Data Literacy, Datenkompetenz, Forschung, Lehre, Lerntransfer, Master-Studium, Master-Thesis, Transfer, Transferlehre, Unternehmen, Wissenstransfer

Auf der Suche nach der eigenen Forschungsfrage – FOM Studierende aus ganz Deutschland und Wien am Freitag und Samstag beim ersten digitalen Master-Forschungsforum



Rund 250 Studierende der FOM kamen vergangenen Freitagabend und Samstag virtuell zusammen mit forschungsstarken Professorinnen und Professoren sowie Absolventinnen, Absolventen und Research Fellows der Hochschule, um sich ihren eigenen Forschungsfragen für die Master-Thesis zu nähern.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der FOM Forschungseinrichtungen Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid), Institute of Management & Information Systems (mis), Institute for Strategic Finance (isf), Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) und KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management (KCMS) ließen die Studierenden eintauchen in aktuelles Forschungsgeschehen und -ergebnisse.

Der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel (re.) und der isf-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Tewes virtuell auf dem Balkon des FOM Hochschulzentrums Düsseldorf (Foto: FOM)

Und sie boten ihnen die Möglichkeit zum direkten Austausch zu konkreten Themen und Möglichkeiten.

Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung waren Facetten der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – und diese wurden mit dem Format „virtuelle Veranstaltung“ gleich live praktiziert. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Marketing & Kommunikation, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Digitalisierung, Master-Forschungsforum, Master-Thesis

Master-Studierende können Einblicke in die internationale Forschungsarbeit erhalten – Bewerbung für erste virtuelle „RNI Master Days“ ab sofort möglich!



Die Covid-19-Pandemie stellt die Projekte im Förderprogramm „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“, kurz HAW.International, vor große Herausforderungen. Viele Präsenzangebote an Hochschulen sind geschlossen und Reisebeschränkungen begrenzen die internationale Studierendenmobilität stark.

Foto: Witthaya Prasongsin / Moment via Getty Images (1059633278)

 

Das Pilotprojekt Research Network International (RNI) der FOM Hochschule, das ebenfalls im Programm HAW.International vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) betreut wird, steht ebenso unter dem Einfluss der Pandemie-Auswirkungen. Das Projekt hat zum Ziel, Master-Studierende der FOM Hochschule aus dem Bereich Gesundheit & Soziales stärker in internationale Forschungskooperationen einzubeziehen, um ihnen damit weitere Möglichkeiten zu eröffnen.

Der ursprüngliche Projektplan sah für November 2020 eine mehrtägige Präsenzveranstaltung in Kooperation mit der österreichischen Partnerhochschule FH Joanneum in Graz vor. Die 1. RNI Master Days sollten dort stattfinden. Die derzeitigen Umstände rund um die Pandemie erfordern allerdings ein Umdenken: Das Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule wird die 1. RNI Master Days mit der FH Joanneum nun virtuell durchführen.

Die Ziele bleiben dabei erhalten: Jeweils fünf ausgewählten Master-Studierenden beider Hochschulen soll ein Forum dafür geboten werden, sich zu ihren Forschungsideen zu gesundheitsbezogenen Themen auszutauschen. Sie erhalten die Möglichkeit, mit Forschenden und Studierenden in einer informellen Umgebung zu diskutieren. Es beinhaltet die Chance, Einblicke in die internationale Forschungsarbeit im Gesundheitswesen zu erhalten und gleichzeitig neue Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen. Das Event für wenige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Gesundheitsforschung findet an zwei Abenden im Januar 2021 statt.

Herausforderungen und Mehrwerte einer virtuellen Veranstaltung

Die Vorbereitung und Durchführung einer virtuellen Veranstaltung beinhaltet andere Herausforderungen als die einer Präsenzveranstaltung. Dabei geht es um die Auswahl einer geeigneten Videokonferenz-Software, die an beiden Hochschulen gleichermaßen genutzt werden kann, um Aufrüstung technischer Ausstattung sowie das Überwinden lizenz- und datenschutzrechtlicher Hürden. Bei der Durchführung muss sichergestellt sein, dass alle Teilnehmenden einen stabilen Internet-Zugang, ein Mikrophon und eine Kamera besitzen, um eigene Präsentationen auf die virtuelle Tafel hochzuladen, Ideen vorzustellen und zu diskutieren.

Die Anonymität des virtuellen Raums und der fehlende zwischenmenschliche Kontakt können zu einer kommunikativ eingeschränkten Situation beitragen. Dem kann entgegengewirkt werden, indem viele kleine Pausen eingehalten, mit technischen Effekten der Software gearbeitet und die jeweiligen Wortbeiträge kurzgehalten werden.

Trotz der technischen, kommunikativen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen bietet die Umstellung auf ein virtuelles Format auch Mehrwerte. So können die Studierenden zusätzlich ihre Medienkompetenzen sowie Kenntnisse der Mediendidaktik ausbauen und lernen, wie internationales Netzwerken auch ohne persönlichen Kontakt funktionieren kann.

Master-Studierende der FOM Hochschule mit besonderem Interesse an Gesundheitsforschung können ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei bis zum 15. November 2020 per E-Mail an rni@fom.de senden.

Alle weiteren Informationen zu Bewerbung und Ablauf der Veranstaltung finden Sie hier. Bei Rückfragen steht das RNI-Projektbüro gern unter 0201 81004-979 oder rni@fom.de zur Verfügung.

Das Projekt RNI (FKZ 57509496) wird am ifgs von Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann geleitet.

Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durchführende Förderorganisation ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).

 

 

 

 

 

 

Yvonne Behrens M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin RNI
Laura Elsenheimer B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin RNI
Marc Wiesener M.A. | Projektassistenz RNI
19.08.2020

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM International, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Deutscher Akademischer Austauschdienst, Forschungskooperation, Gesundheitsforschung, Internationalisierung, Master-Studium, Master-Thesis, RNI, Veranstaltungen

Prof. Bons verstärkt das Direktorium des Instituts für IT-Management & Digitalisierung, exzellente FOM Studierende können sich als Research Fellows an der Forschung beteiligen



Die internationale Blockchain-Forschung von Prof. Dr. Roger W. H. Bons gehört bereits seit Längerem zum Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM Hochschule. Seit Juni 2020 bringt sich der Wissenschaftler noch deutlich stärker in die Aktivitäten der Forschungseinrichtung ein. Professor Bons verstärkt das Direktorium des ifid und leitet das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer.

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Herr Professor Buchkremer, welche Skills, die Herr Professor Bons einbringt, schätzen Sie für das ifid besonders?

Rüdiger Buchkremer: Aufgrund seiner hohen wissenschaftlichen Qualifikation kann Herr Professor Bons das ifid besonders beim Transfer unserer Forschungsinhalte in die Lehre und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützen. Ich freue mich, mit ihm einen forschungsstarken Wissenschaftler an meiner Seite zu haben. Zusätzlich sind Corona und die dadurch bedingten Herausforderungen für die Digitalisierung ein großes Thema für die FOM und speziell auch das ifid als Institut für den Bereich Digitalisierung, bei der er gemeinsam mit mir die Hochschule ebenfalls sehr gut unterstützen kann.

Herr Professor Bons, was sind Ihre konkreten Pläne 2020/2021 für das ifid? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Blockchain, Coronavirus, Digitalisierung, Forschungstransfer, Research Fellowship

Impulse aus der Forschung für FOM Studierende: Forschungsthema für die Master-Thesis finden beim digitalen Master-Forschungsforum



Am 28. und 29. August 2020 findet zum ersten Mal ein digitales Master-Forschungsforum an der FOM Hochschule statt. Das bereits seit Jahren in Präsenzform etablierte Format, das FOM Studierenden Inspirationen für ihre Master-Thesen geben soll, findet nun im virtuellen Raum statt.

„Studierende, die dieses Forum intensiv genutzt haben, waren oft besonders erfolgreich. Sie haben Wissenschaftspreise gewonnen, Problemlösungen für die Wirtschaftspraxis erarbeitet, sind dafür hochgelobt worden und durften Fachartikel publizieren“, resümiert FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier.

Impressionen aus dem Master-Forschungsforum der vergangenen Jahre – nun findet es im virtuellen Raum statt (Fotos: FOM/Tom Schulte)

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentren, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Forschungsforum, Master-Forschungsforum, Master-Thesis, Veranstaltungen

Woran forschen eigentlich Professorinnen und Professoren? Wie nähern sich Praktikerinnen und Praktiker aktuellen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen? – Professor Kruppe im Interview zum Berliner Finanz-Forum, auf dem sich auch FOM Absolventinnen und Absolventen auf den aktuellen Forschungsstand bringen



Prof. Dr. Carsten Kruppe, Leiter der Veranstaltung Finanz-Forum, im Interview (Foto: FOM)

Das erfolreiche Veranstaltungsformat „Finanz-Forum“ fand im Mai bereits zum dritten Mal an der FOM in Berlin statt. Vor allem Studierende aus dem Masterprogramm Finance & Accounting und Bachelor-Studierende der Wirtschaftspsychologie sowie ehemalige Absolventen waren vor Ort. Es wurden neue Studien vorgestellt sowie Forschungsentwicklungen aufgezeigt und diskutiert Und die Studierenden erhielten Einblicke in die Einbindung der Forschungsthemen in eigene Arbeiten im Rahmens des Studiums.

Prof. Dr. Alexander Zureck vom isf Institute for Strategic Finance stellte das Bloomberg-Terminal vor und bot den Studierenden im Anschluss an die Veranstaltung noch die Möglichkeit zur Datenrecherche.

Prof. Dr. Nick Dimler, der am Hochschulzentrum Berlin insbesondere Entrepeneurship und Finanzen lehrt, stellte das Projekt Mittelstandsinitiative FinTech vor. Er berichtete von dem der Initiative vorangegangenen Innovationsforum, das unter anderem den Aufbau einer interdisziplinären und nachhaltigen Zusammenarbeit mit Partnern aus den Bereichen Finanzdienstleistung und Forschung sowie Anwendern zum Ziel hatte. Der regionale Fokus liegt dabei auf Frankfurt am Main, als Finanzszene, und Berlin, als Gründerszene. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Berlin - Schlagwörter Accounting, Bachelor, Finance, Finanzforschung, FinTech, Hedging, Master-Thesis, Mittelstand, Unternehmensnachfolge

Neueste Beiträge

  • Dimensionen der Vielfalt ergründen und deren Auswirkung auf Hochschulentwicklung ,-alltag und Arbeitswelt verstehen – Ziel des neuen „FOM Diversity Forum“, virtuell am 11. Mai 2021
  • Für eine Zukunft mit Nachhaltigkeit – Education for Climate Coalition
  • Call for Papers für Sammelband zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke – Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
  • Reformoption Bürgerversicherung? Eine Nutzwertanalyse vor dem Hintergrund aktueller und künftiger Herausforderungen des deutschen Krankenversicherungssystems
  • Aus der Forschung in die Lehre: Vermittlung von Datenkompetenz führt bei Studierenden zu Lösungskompetenz in Bezug auf die Herausforderungen von Unternehmen: „Master-Thesis nahezu die implementierte Lösung“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Publikationen Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule