• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Logistikforschung

Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen



Intralogistische Tätigkeiten, bei denen Personen beispielsweise Schweres heben müssen, können auf Dauer zu Muskelskelett- und weiteren Erkrankungen führen. Ziel des 2020 abgeschlossenen Projektes mit dem Kurztitel „ADINA“ war zu eruieren, welche Arten von Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik solche Tätigkeiten erleichtern können.

Anlegen eines Exoskeletts (Foto: FOM/Tim Stender)

ADINA steht für „Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik“. Im Rahmen des Projektes wurden Unterstützungsmöglichkeiten für körperlich schwere Arbeiten analysiert und herausgearbeitet, wie diese in spezifische intralogistische Anwendungsfelder implementiert werden können. Mittels Technologie-Screening und Marktübersicht haben sich die Forschenden WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Duisburg, Logistik, Wirtschaft & Management - Schlagwörter ADINA, Ergonomie, Ergonomieunterstützung, Exoskelett, Forschungsergebnisse, Forschungsprojekt, Logistik

Diversity Bericht 2019 – die Stärken der Vielfalt



Über 50.000 Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen, eine hohe Quote ausländischer Studierender, darunter besonders viele aus China, sowie Mitarbeitende aus über 25 Nationen prägen die FOM Hochschule. So fasst FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier in seinem Vorwort zum aktuellen Diversity Bericht unter dem Titel „Warum Diversity Management?“ die Ist-Situation der FOM zusammen.

Diversity Bericht 2019 der FOM Hochschule

Diversity-Themen haben an der FOM Hochschule eine hohe Priorität. Ihre Relevanz wurde ebenso wie ihr Potenzial längst erkannt. Die Diversity-Aktivitäten reichen von Forschungsinhalten über Praxisveranstaltungen mit Kooperationspartnern bis in die Lehre. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Diversity - Schlagwörter China, Digitalisierung, Diversity, Diversity Management, Gleichberechtigung, Lehre, Medizin, migrantische Gesellschaft, Pflege, soziokulturelle Öffnung, Vielfalt

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Logistikforschung



Zum Start unserer FOMforscht-Serie „FOM im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“ sprachen wir mit Prof. Dr. Matthias Klumpp, dem Direktor des Instituts für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild). Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seiner aktuellen Forschungsprojekte ADINA und DigiLog sowie des soeben abgeschlossenen Projekts MARTINA.

Professor Klumpp, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern?

Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des Instituts für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild), forscht an der FOM Hochschule zu Arbeitswelten der Zukunft (Foto: FOM/Tim Stender)

Prof. Dr. Matthias Klumpp: Die Veränderungen der Arbeitswelt sind in der Logistik bereits in vollem Gange: Sowohl für gewerbliche Mitarbeitende wie Berufskraftfahrende als auch für kaufmännische Mitarbeitende wie Disponentinnen und Disponenten sind digitale Arbeitsmedien mittlerweile Standard. Viele Prozesse und Entscheidungen werden durch Smartphone-Apps, digitale Handhelds und KI-Anwendungen unterstützt. Man kann die Logistik aufgrund der Komplexität der Prozesse und Akteure als Vorreiter in der Nutzung digitaler Anwendungen sehen – und diese Erfahrung und Kompetenz wird in Zukunft auch aktiv an andere Branchen weitergegeben werden. Insofern sehe ich die Logistikbranche auch bestens gerüstet, mit der digitalen Transformation umzugehen und diese beispielhaft zu gestalten.

Welche Kompetenzen werden gefragt sein? WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter ADINA, Arbeitswelten der Zukunft, Competence shift, Dienstleistungsmanagement, DigiLog, digitale Geschäftsmodelle, Diversität, Elektrofahrzeuge, FOM forscht, Gleichberechtigung, IT-Kompetenz, KI, Know-why, künstliche Intelligenz, Logistik, Logistikbranche, MARTINA, Physical Internet, Prozessinnovationen, Smartphone-App, Zukunft der Arbeit

Die App MARTINA: innovative „Edutainment“-Weiterbildung in der Logistik



Die Weiterbildungsthemen für Mitarbeiter in der Logistikbranche sind vielfältig: Ladungssicherung, Gefahrgut, Ersthelferqualifikation, Routenplanung und Kundenkommunikation sowie im Transferbereich auch der Arbeitsschutz.

Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule (Foto: FOM/Julius Barghop)

Um die Weiterbildung in diesen Feldern zukunftsfähig, zielgruppengerecht und leicht zugänglich zu gestalten, hat Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule, mit seinem Team eine Edutainment-Applikation (App) entwickelt. Die App mit dem Titel „MARTINA“ ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen (MARTINA)“.

Ziel war, die freiwillige Beschäftigung mit den Inhalten zu fördern. Das sollte erreicht werden, indem einzelne Inhalte spielerisch aufbereitet und in eine berufsnahe Geschichte eingebunden werden. Beginnend als Fahrer wird eine Laufbahn im Logistikbereich nachvollzogen. Durch Lösen verschiedener kompakter Aufgaben geht der Spieler in die Selbstständigkeit über und baut zusammen mit seinem Lernerfolg das Unternehmen weiter aus. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter App, Edutainment, Ladungssicherung, Lernapp, Logistik, Logistikweiterbildung

Logistik-Edutainment-App MARTINA – erfolgreicher, feierlicher Abschluss des gleichnamigen Forschungsprojekts



Prof. Klumpp heißt die Gäste willkommen (Foto: FOM/Julius Barghop)

„Es sind in letzter Zeit häufig Probleme mit der Ladungssicherung aufgetreten. Mache einen Kontrollgang und schaue nach dem Rechten.“ – „Deine Kollegin ist für eine Stunde außer Haus und bittet Dich, solange auf das Telefon aufzupassen.“ So der Beginn einiger Aufgaben der Logistik-Edutainment-App MARTINA.

Zum Abschluss des zugehörigen Forschungsprojekts MARTINA hatte Prof. Dr. Matthias Klumpp vergangene Woche in die Räume der Folkwang Universität der Künste auf der Zeche Zollverein eingeladen. Er und sein Team vom Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule konnten das Ergebnis ihrer zweieinhalbjährigen Forschungsarbeit präsentieren: die Edutainment-App MARTINA zur Weiterbildung in der Logistik. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Edutainment-App, Ladungssicherung, Lernapp, Logistikweiterbildung

Digitalisierung und Internationalisierung in der Logistik – interdisziplinäre internationale Logistikforschung an der FOM



Die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung wirken sich auf moderne globale Wertschöpfungsketten aus. Das durch die EU geförderte Konzept „Physical Internet“ ist hier ein Stichwort, Arbeit 4.0 ein weiteres: Der fragmentierte und anbieterunabhängige Gütertransport wird dadurch unterstützt. Die virtuelle und die reale Welt verschmelzen – besonders in der Logistik, alles wird transparenter und teilweise automatisiert.

Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des Instituts für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM (Foto: FOM)

In der Transport- und Lagerlogistik werden beispielsweise bei Kurier-Express-Paketdiensten mit Datenbrillen oder Headup-Displays mittlerweile Kundenanforderungen in Echtzeit übermittelt. Für Arbeitskräfte in der Logistik kann die Digitalisierung eine Erleichterung ihrer physischen und kognitiven Tätigkeiten bedeuten. Sie können entlastet werden, besser planen, ihre Arbeit selbstbestimmter und flexibler gestalten. Allerdings können die Herausforderungen der Digitalisierung auch eine psychische Belastung bedeuten: Neue Kompetenzen sind gefordert und müssen entwickelt werden. Die gesteigerte Transparenz trägt zur lückenlosen Nachvollziehbarkeit von Transporten und Leistungen und dadurch zu einem erhöhten Arbeitsdruck bei. Auch durch Vorgesetzte ist das Arbeitshandeln leichter kontrollierbar und so können diese gezielter in Arbeitsprozesse eingreifen. Das kann gut sein für die Führungskräfte, Förderlich für die Prozesse, aber stressiger für die Mitarbeiter. Das führt zu einem Wandel des Verhältnisses von Selbst- und Fremdsteuerung. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Arbeit 4.0, Digitalisierung, Fremdsteuerung, Internationalisierung, Logistik, Physical Internet, Selbststeuerung

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule