• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Kunst

Language matters. Kommunikation im Kultur- und Forschungsbetrieb. Museum und Hochschule im Vergleich



Themenschwerpunkt des 12. Forum Wissenschaftskommunikation ist „Wissenschaft trifft Kunst“. Um die Wissenschafts- mit der Kunstkommunikation adäquat vergleichen zu können,

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule (Foto: privat)

hat die Referentin für Forschungskommunikation der FOM Hochschule Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. im Rahmen des Programmpunktes „Meet & Greet“ zwei Kommunikationsverantwortliche des Museum Folkwang eingeladen, eines der international bekanntesten Museen der klassischen Moderne.

In einem gemeinsamen Expertinnengespräch wird Frau Lindner-Dehghan Manchadi im Rahmen der Tagung mit Dr. Isabel Hufschmidt, Kuratorin für Forschung, wissenschaftliche Kooperation und Provenienzforschung, und Anka Grosser M.A., Leiterin Kommunikation und Marketing zum Thema „Language matters. Kommunikation im Kultur- und Forschungsbetrieb. Museum und Hochschule im Vergleich“ sprechen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Marketing & Kommunikation - Schlagwörter Forschungskommunikation, Wissenschaftskommunikation
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Ökonomische Zukunftsforschung: Wirtschaft vordenken



Foto: rzoze19/Thinkstock

27.04.2017 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienenen Fachbuch Ökonomische Zukunftsforschung: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven beschreiben Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn konzeptionelle Fundamente der Zukunftsforschung, einer ursprünglich US-amerikanischen Querschnittsdisziplin. Neben einem angepassten Wissenschaftsleitbild geht es vor allem um unternehmerische Anwendungsfelder: Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement und die Wirkungsweise zukunftsforscherischer Verfahren. Was es damit auf sich hat, erklären Sie hier in Form kurzer Wissens-Nuggets: Wo steht Zukunftsforschung heute?

Teil 6: Wissenschaftliche Zukunftsforschung als Kunst

Einer der deutschen Begründer wissenschaftlicher Zukunftsforschung war in den 1960er und 1970er Jahren der Politologe Ossip K. Flechtheim (FU Berlin, Otto-Suhr-Institut; neben Rolf Kreibich, damals Präsident der FU). Ihm zufolge ist Zukunftsforschung eher Kunst als Wissenschaft. In der Kunst gestalte der Akteur seinen Gegenstand selbst – und dem müssten auch die Sozialwissenschaften Rechnung tragen. Denn die gesellschaftliche Entwicklung würde schließlich vom Menschen gemacht, und das sei bewusst und systematisch in Zukunftsaussagen einzubeziehen. Zukunft erschaffe sich nicht automatisch aus sich selbst heraus, unabhängig von uns, sie wird erschaffen.

Dieser Gestaltungsmoment ist einer der Kernwerte von Zukunftsforschung: Die Disziplin ist strikt auf die soziale Praxis ausgerichtet. Ob es für ihre – mitunter extravagant anmutenden – Methoden bereits eine kohärente „Theorie“ gibt, ist nicht so wichtig. Wenn ein Vorschlag funktioniert, wird sich die Theorie dafür schon einfinden. Praxis vor Theorie, lautet das Motto. In der Wissenschaft gilt (bisher) das Umgekehrte. Selbst bei Experimenten oder induktiver Forschung ist das Ziel, ein Muster, Hypothesen für letztlich allgemeingültige, objektivierbare Aussagen zu bestimmen (Priorität der Sachlogik). Der Fluchtpunkt ist immer ein universalistischer. Daher Flechtheims Kontrastierung mit Kunst: Hier herrschen Partikularismus und Originalitätsstreben par excellence.

Aber was bedeutet das? Wie lässt sich eine „Wissenschaft“ plausibel machen, die nach Art eines Künstlers einzigartige, noch nie dagewesene Aspekte, Ideen oder Dinge erschließt? Und was hieße dann „Wissenschaft“? WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Wissenschaft, Zukunftsforschung
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Logistik trifft Kunst: Forschende der Zürcher Hochschule der Künste zu Gast am ild



Nina Bandi, Prof. Christian Hübler und Prof. Yvonne Wilhelm von der Zürcher Hochschule der Künste (v.l., Foto: Tim Stender)

23.01.2017 – Auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Gesprächskonstellation für Prof. Dr. Matthias Klumpp: Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement traf sich am 20. Januar mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Zürcher Hochschule der Künste. Hintergrund: ein künstlerisches Projekt zur Verknüpfung von Logistik und Migration, das die Forschenden auf Einladung von Interkultur Ruhr realisieren.

Neben diesem thematischen gibt es aber noch einen weiteren Verknüpfungspunkt zwischen dem ild und Kunst. Im Rahmen des Forschungsprojektes „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen“ (kurz: MARTINA) arbeiten Prof. Dr. Klumpp und sein Team u.a. mit dem Institut Kunst- und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste zusammen. Zielsetzung: eine App für Trainings- und Schulungsprojekte im Logistikbereich zu entwickeln – und zwar mit Hilfe von Instrumenten aus der Medien- und Kreativwirtschaft. Die Leiterin des Folkwang-Instituts, Prof. Dr. Cordula Meier, nahm deshalb gemeinsam mit Dr. phil. Dipl. Des. Mona Mönning ebenfalls an dem Gespräch teil. WEITERLESEN… »

Geposted in Logistik - Schlagwörter Lernapp, Lernplattform, Logistikzentrum, Migration
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail

Neue Beiträge

  • KidsgoMINT wächst weiter – nach FOM Hochschulzentrum Essen jetzt auch ins Einzugsgebiet der Hochschulzentren Wesel und Münster
  • Abschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“
  • Schülerinnen und Schüler erlernen computergestützte Fertigung
  • Studie zur Definition von Grenzwerten psychischer Belastung
  • Technische Produktliteratur als Instrument der Markenkommunikation – das iaim vertreten auf der EUKO 2019

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi Zukunft der Arbeit Zukunftsforschung

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung