• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort künstliche Intelligenz

Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts



Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff.

Der Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der FOM und wird jährlich in digitaler und in Printform veröffentlicht. Online kann der aktuelle Bericht kostenfrei von der Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden (Foto: FOM/Joanna Waldmann)

Herr Professor Heupel, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Welche Auswirkungen hatte das auf die Forschung und Entwicklung an der FOM? 

Thomas Heupel: Die Auswirkungen der Pandemie stellen für alle Lebensbereiche – auch für Wissenschaft und Forschung sowie Studium und Lehre – eine Herausforderung dar. Und so hatte sie in dem durch den aktuellen Forschungsbericht dokumentierten Berichtsjahr auch einen starken Einfluss auf die Forschung an der FOM. Fortlaufende Analysen der Projekt-Status erfolgten. Nach Abstimmung mit allen an der Umsetzung von Förderprojekten beteiligten Organisationen ergaben sich umfangreiche Änderungen in den Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplänen. Es haben kaum noch wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen in Präsenzform stattgefunden. Viele der Konferenzen wurden abgesagt. Für eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Tagungen gab es virtuelle Substitute und auch die FOM Hochschule plant für 2021 verschiedene digitale Konferenzformate.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bioökonomie, Forschungsbericht, Forschungstransfer, KI, Publikationen, Transfer, Wissenstransfer

Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen



Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, der sich auf unterschiedlichen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlägt. Sie nähern sich dem Thema KI aus juristischer und ethischer Perspektive, in Bezug auf die Arbeit, Gesundheit und Medizin, auf Mobilität, Logistik, Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung sowie unter dem Aspekt der Konsumentenforschung und des Vertriebsmanagements.

Das Cover des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“, der soeben in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen ist | © Springer Gabler

Für den in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags soeben erschienenen Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ haben sie ihre Forschungsergebnisse zusammengefasst. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Ingenieurwesen, Interdisziplinär, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Marketing & Kommunikation, Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie- & Innovationsmanagement, Vertriebs- & Salesmanagement, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht, Wirtschaftsrecht - Schlagwörter KI, Publikationen, Wissenschaftsjahr

Systemmedizinische Forschung an der FOM in Kooperation mit MCAS Hope e. V., Uniklinik RWTH Aachen und Charité Berlin



Im Sinne der Systemmedizin wird fachliches Wissen von Medizinerinnen und Medizinern, das diese für ihre speziellen Expertise-Gebiete haben, mit weiteren Informationen angereichert. Es kommen diagnostische und therapeutische Informationen hinzu, welche von den betroffenen Patientinnen und Patienten selbst (unter Berücksichtigung von ethischen- und Datenschutzaspekten) geliefert werden. Gleichzeitig werden mittels Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit aktuelle wissenschaftliche Publikationen und zugehörige Daten durchforstet und mit entsprechenden Schlagworten und Werten abgeglichen. Die Expertise, um mittels KI diese Analysen durchzuführen, besteht am Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM. Die auf diese Weise zutage geförderten, teilweise überraschenden Zusammenhänge können die Fachärztinnen und -ärzte zu neuen Erkenntnissen führen und neue Therapiemöglichkeiten ans Licht bringen.

Über die systemmedizinischen Analysen, die am ifid durchgeführt werden, und mit denen Medizinerinnen und Mediziner bereits unterstützt werden, haben wir kürzlich hier im Forschungsblog unter dem Titel „Unterstützung für die Medizin durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz an der FOM – Systemmedizin“ bereits ausführlich berichtet.

Dr. med. Jens Panse, Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie an der Uniklinik RWTH Aachen (Foto: Joerg Eicker – www.bildfenster.de)

Seit März 2020 kooperiert auf diese Weise das ifid unter der Leitung seines Direktors Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer (FOM in Düsseldorf) in Bezug auf das Mastzellaktivierungssyndrom, kurz MCAS, mit dem MCAS Hope e. V. Das Vorhaben wird durch die Universitätsklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Dr. med. Jens Panse sowie durch die Charité Berlin unter der Leitung von PD Dr. Frank Siebenhaar unterstützt. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Diagnostik, Forschungskooperation, KI, Medizin, Systemmedizin

Forschung für die Lehre: Statistiklehre in Zeiten von Big Data



„Korrelation“ bedeutet nicht „Kausalität“. Das ist in der Wissenschaft schon lange bekannt und die Frage nach Ursachen und Gründen in allen Wissenschaften relevant. „Über das Mantra ‚Korrelation bedeutet nicht Kausalität‘ kamen wir lange Zeit nicht hinaus“, sagt Prof. Dr. Karsten Lübke vom Institut für Empirie & Statistik (ifes), der an der FOM in Dortmund forscht und lehrt. „Erst in den letzten 30 bis 40 Jahren wurden u. a. in der KI-Forschung Methoden entwickelt, wie wir unter gewissen Annahmen weiterkommen können.“

Twitter-Retweet von Prof. Dr. Judea Pearl auf den Tweet von Prof. Dr. Bianca Krol

Das 2018 erschienene „The Book of Why“ ist in diesem Zusammenhang ein Bestseller. Geschrieben wurde es vom US-amerikanischen Informatiker und Philosophen Prof. Dr. Judea Pearl*, der bereits mit dem Turing Award, der weltweit höchsten Informatikauszeichnung, geehrt wurde und dessen Theorie der Kausalität Einfluss auf weite Teile der Wissenschaft genommen hat.

Dabei geht auch darum, dass z. B. die Künstliche Intelligenz (KI) nicht sehr intelligent werden könne, wenn sie nicht auch Ursache und Wirkung erfasse. Dass damit bereits Menschen Probleme haben, schreibt dazu scherzhaft die „MIT Technology Review“ in ihrem Beitrag „What AI still can’t do“.

„Um aus Daten die richtigen Handlungen abzuleiten WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. - Schlagwörter Data Literacy, KI

Unterstützung für die Medizin durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz an der FOM – Systemmedizin



Innerhalb und außerhalb des menschlichen Körpers wirken viele Kräfte und das Zusammenspiel entscheidet, ob ein Mensch gesund oder krank ist. Eine große Rolle im Körper spielt dabei das Mikrobiom (z. B. Bakterien, Viren oder Pilze), das insgesamt etwa zwei bis drei Kilogramm des erwachsenen menschlichen Körpergewichtes ausmacht, das Genom oder das Metabolom. Das sind winzige Teilchen wie Chemikalien oder Proteine, die im menschlichen Körper agieren. Sie wirken gleichzeitig auf alles ein, was sich im Körper befindet und in diesen hineingerät. Die Anzahl der Bakterien und Viren übertrifft dabei die Anzahl der Menschen auf der Erde um ein Vielfaches. „Im Prinzip ist ein Mensch für diese Teilchen das, was für uns die Erde ist“, erklärt Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Direktor des Instituts für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM. „Wir analysieren nicht nur die Zusammenhänge im Körper, denn das soziale Umfeld, die Familie und sogar die Umwelt können eine Rolle bei der Entstehung einer Krankheit spielen.“

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Direktor des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM (Foto: FOM)

In der Medizin werden diese Zusammenhänge bislang kaum untersucht. Die klassische Medizin geht häufig von pathophysiologischen Phänomenen aus, d. h. wenn Probleme beispielsweise an einer Hand oder einem Organ auftreten, dann werden meist nur Eigenschaften untersucht, welche direkt von diesem Organ ausgehen. Die Analyse von Körperteilen oder Flüssigkeiten wie Blut oder Urin gehen einher mit bildgebenden Verfahren. Eher selten wird auch das Genom untersucht. Die Analyse der Gesamtheit aller Informationen (systemischer Ansatz) kann neue Erkenntnisse liefern. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, Gesundheits- & Sozialwesen, IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Coronavirus, KI, Medizin, Natural Language Processing, systemisch, Systemmedizin

Forschende der FOM auch 2020 zahlreich mit Beiträgen beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vertreten



ACHTUNG, DER KONGRESS WIRD VIRTUELL DURCHGEFÜHRT!

Die Themen, die, eingereicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule, für das Kongressprogramm angenommen wurden, sind so vielfältig wie die FOM Forschungslandschaft selbst. Sie reichen von intrinsischer und extrinsischer Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Alltag über robotergesteuerte Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement in virtuellen Teams über bionische Konstruktion bis hin zu zukunftsorientiertem Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung.

Der GfA-Kongress fand 2018 am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main statt (Foto: FOM/Tim Stender)

Und das ist nur ein Auszug der angenommenen FOM Themen für den 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). Dieser findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. März nicht wie geplant an der Technischen Universität Berlin, sondern virtuell statt. Der 65. Kongress wurde am Institut Arbeit und Gesundheit der DGUV in Dresden veranstaltet. Für den 64. Kongress, der 2018 stattfand, war der Veranstaltungsort die FOM Hochschule in Frankfurt am Main. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Empirie & Statistik, Entrepreneurship & Mittelstand, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Wesel, Ingenieurwesen, IT-Management & Digitalisierung, Public Management, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter Arbeitswissenschaft, Arbeitszufriedenheit, Bionik, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, KI, öffentliche Verwaltung, Roboter, virtuelle Teams, Wissensmanagement

Nachhaltiges Unternehmertum: Was ist wichtig?



Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erlebbar zu machen. 2018 war das Fokusthema „Arbeitswelten der Zukunft“, 2019 die „Künstliche Intelligenz“ – wozu wir jeweils auch einiges hier im Forschungsblog beitragen konnten. Am 1. Januar 2020 hat das Wissenschaftsjahr zum Thema Bioökonomie begonnen. Das nahmen wir zum Anlass, uns mit Prof. Dr. Carsten Kruppe und Dr. Nadine Pratt zu unterhalten, die zu diesem Thema bereits zusammengearbeitet haben.

Pratt (2.v.l.) & Kruppe (re.) im Rahmen ihres Workshops zum Thema Bioökonomie (Foto: Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen/Lina Uebbing)

Prof. Kruppe ist kooptierter Wissenschaftler des isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule, er forscht und lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finance am FOM Hochschulzentrum Berlin.

Dr. Pratt ist als Dozentin am FOM Hochschulzentrum Essen und lehrt u. a. in den Modulen International Business Management und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik, Behavioural Economics und Intercultural Competencies. Zudem arbeitet sie seit 2014 als selbstständige Beraterin und Coach im Bereich nachhaltige Unternehmensführung, agile Managementmethoden und Entrepreneurship im internationalen Kontext. Davor war sie seit dem Start des „UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production“ (CSCP) im Jahr 2005 bis 2013 dort tätig. Es handelt sich dabei um ein vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gegründetes Institut. Sie zeichnete dort als Teamleiterin „Sustainable Business and Entrepreneurship“ für das Management von Projekten aus den Bereichen nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum – Klimawandel, erneuerbare Energien, CO2-Footprints, Ressourceneffizienz, nachhaltige Lebensstile, CSR – verantwortlich. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, CSR, Entrepreneurship & Mittelstand, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Bioökonomie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Unternehmertum, Wissenschaftsjahr

Erreichung der bestmöglichen Qualität von KI-Systemen für Patientinnen, Patienten und Gesundheitsberufe durch japanisch-deutsch-französische Zusammenarbeit



„DWIH vernetzt KI-Experten aus drei Ländern in Tokyo: ‚Der Mensch im Mittelpunkt‘“, so titelte der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) im Dezember 2018, als in Tokio über 350 KI-Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis Japans, Deutschlands und Frankreichs mit Bezug zum Gesundheitswesen zusammengekommen waren. Prof. Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch vom Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule , der gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx von der Uniklinik RWTH Aachen die Expertengruppe „Intelligente Gesundheitsnetze“ beim Digital-Gipfel der Bundesregierung leitet, war bereits damals einer von ihnen.

Prof. Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch beim „Japanese-German-French Forum on AI and Healthcare – Quality Standards for AI Applications in Healthcare and Joint Database for Medical Data“ im Dezember 2019 in Tokio, Japan (Foto: DWIH Tokyo)

Für diesen Monat hatte das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo) die Expertinnen- und Expertenrunde erneut eingeladen, um die Gespräche fortzusetzen. Titel des Symposiums: „Japanese-German-French Forum on AI and Healthcare – Quality Standards for AI Applications in Healthcare and Joint Database for Medical Data“. Ziel ist, die bestmögliche Qualität von KI-Systemen für Patientinnen, Patienten und Gesundheitsberufe in allen drei Ländern zu ermöglichen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Gesundheitsberufe, KI, Patient

Von der Natur lernen: bionische Konstruktion & 3D-Druck – neues Projekt am iaim



Der digitale Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Ein stetiges Wachstum offener Stellen ist insbesondere in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, des 3D-Drucks, eHealth und der Robotik zu beobachten. Technische Unterstützungssysteme wie z. B. Orthesen oder Exoskelette werden oftmals, anders als z. B. digitale Assistenzsysteme, im Kontext der Digitalisierung nicht wahrgenommen. Dabei ist die Herstellung oder auch die Steuerung dieser technischen Unterstützungssysteme zunehmend maßgeblich mit dem Einsatz digitaler Technologien verbunden.

Additive Fertigung, auch „3D-Druck“ genannt (Foto: FOM/Tim Stender)

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, Logistik - Schlagwörter 3D-Druck, Bionik, eHealth, Exoskelett, FlexLabplus, KI, MINT, Robotik, Studium, zdi

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 7: Unternehmenskommunikation im Maschinenzeitalter



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

Unternehmenskommunikation im Maschinenzeitalter – was ändert sich?

Foto: FOM/Tim Stender

Die digitale Transformation ist aktuell die wohl größte Herausforderung für unsere Kommunikationsverhältnisse, obgleich nur eine von mehreren „disruptiven“ Entwicklungen innerhalb der globalen Ökonomie. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM intern, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Innovation, Technologiemanagement, Zukunftsforschung

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule