• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort KMU

Rede im Kapitol, Ernennung zum Director of Studies für die Entrepreneurship Academie der ICSB-Weltkonferenz 2020 – FOM Wissenschaftler aus dem KCE



Dr. Hartmut Meyer vom KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) der FOM Hochschule war vom Kongress der Vereinigten Staaten und der George Washington University eingeladen worden, im Repräsentantenhaus eine Rede zu halten. Dabei ging es um die Fragestellung, welche Strukturen in unseren Ländern zur Förderung des Unternehmertums geschaffen werden sollten.

Dr. Hartmut Meyer vom KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) der FOM Hochschule bei seiner Rede zur Förderung von Unternehmertum im Capitol in Washington (Foto: ICSB)

„Aufgrund des Trends der Urbanisierung sowie der Wissens- und Serviceintensität bei Existenzgründungen ist eine Clusterbildung im Gründungsverhalten zu erkennen. Derzeit werden viele Gründungen in der Nähe von großen Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen durchgeführt. Dies bedeutet gerade für Hochschulen WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Gründung, Unternehmertum

Neue Herausforderungen durch virtuelle Teamarbeit – Unternehmen gesucht, die Tool zur Meisterung dieser Herausforderungen testen



Virtuelle Teamarbeit geht mit neuen Herausforderungen für Teams, Führungskräfte, Mitarbeitende und die gesamte Organisation einher. Das macht sich insbesondere bei der Nutzung von Zeit und dem Aufbau von Vertrauen in virtuellen Teams bemerkbar. Themen wie Erreichbarkeit, Handlungsspielraum, Zeitdruck und Empathie können beispielsweise durch aktive Rückmeldung vom Team und von Führungskräften bedarfsorientiert und persönlich gestaltet werden.

Foto: FOM/Yasmin Lindner

Im Rahmen des Forschungsprojekts „vLead: Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ wurde am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Hellert das Handbuch „Kompass Zeit & Vertrauen“ entwickelt. Es gibt durch praktische Handreichungen Orientierung für die tägliche virtuelle Teamarbeit. Das Tool kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, Personal - Schlagwörter digitale Teamarbeit, Führung, kleine, virtuelle Arbeitsstrukturen, virtuelle Teamarbeit

KMU als Teilnehmende für Umfrage bei Blockchain-Projekt gesucht



Für das europäische Forschungsprojekt Blockstart werden aktuell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gesucht, die entweder die Blockchain-Technologie anwenden möchten oder die diese Technologie anbieten können.

Umfrage 1 für KMU, die Blockchain-Technologie anwenden möchten

Das Projekt Blockstart des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule wird gefördert durch das Programm Interreg North-West Europe.

Ist Ihr Unternehmen aktiv im Bereich Gesundheit, Logistik oder Agrar-Food? Und sind Sie gespannt auf die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie? Dann freuen wir uns, wenn Sie an dieser 3-Minuten-Umfrage teilnehmen: https://nl.surveymonkey.com/r/GWCRDRP.

Umfrage 2 für KMU, die Blockchain-Technologie anbieten können WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM International, Logistik - Schlagwörter Blockchain, Blockstart, Europa

„Nachfolgemonitor 2019“ zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand zeigt angespannte Lage



Die Zahl der Firmenübernahmen im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) steigt immer weiter an. 2018 gingen 52 Prozent der Gründungsförderungen von deutschen Bürgschaftsbanken in Unternehmensnachfolgen, nur 48 Prozent in Neugründungen. Der demographische Wandel gefährdet Nachfolgen, die Generation der „Babyboomer“ tritt ab. Bedenklich ist dabei das zunehmende Alter der Unternehmerinnen und Unternehmer, die vor einer Nachfolge stehen und auf eine rückläufige Anzahl potenzieller Nachfolgerinnen oder Nachfolger treffen.

Teilweise zu optimistische Bewertung der Zukunft 

Prof. Dr. Holger Wassermann, wissenschaftlicher Leiter Unternehmensnachfolge des KompetenzCentrums für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) der FOM und wiss. Leiter der Studie Nachfolgemonitor (Foto: FOM/Mir Alham Hadi)

Unternehmensnachfolgen verlaufen häufig erfolgreich, jedoch nicht in allen Fällen. In einem Drittel der Fälle konnte der Umsatz nicht gehalten oder gesteigert werden, das EBIT („Earnings Before Interest and Taxes“, deutsch: Gewinn vor Zinsen und Steuern) ist sogar in 56 Prozent der Fälle unter das bisherige Niveau gesunken, was sich allerdings auch durch die Übernahmemodalitäten erklärt. Hinweise auf einen Investitionsstau konnten bei 46 Prozent der Unternehmen, die kurz vor einer Übernahme stehen, festgestellt werden. Diese und viele weitere interessante Ergebnisse zeigt jetzt der erstmals erstellte „Nachfolgemonitor“ WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Entrepreneurship & Mittelstand, FOM Hochschulzentrum Berlin - Schlagwörter Mittelstand, Nachfolgemonitor, Neugründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmertum

Vortrag bei der UNO zu Möglichkeiten der globalen Förderung des Unternehmertums – von FOM Wissenschaftler aus dem KCE



Die globale Förderung des Unternehmertums war das Ziel des dritten „Micro, Small and Medium-sized Entreprise Day“ der Vereinten Nationen, welcher am 26. und 27. Juni 2019 in New York stattfand. Einer der Referenten zu diesem Anlass war unter vielen anderen Politikern, Politikerinnen, UN-Botschaftern und Botschafterinnen sowie international Forschenden aus über 60 Ländern der Dozent Dr. Hartmut Meyer.

Dr. Hartmut Meyer, Forscher des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule, hielt einen Vortrag bei der UNO in New York. (Foto: ICSB)

Bei diesem „MSME-Day“ ging es um den Beitrag, den die United Nations (UN) konkret zur Förderung des Unternehmertums leisten können. Dr. Meyer, kooptierter Wissenschaftler des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule, war eingeladen, um zum Thema Unternehmertum in Post-Konflikt-Ländern und zur Gestaltung eines unternehmerfreundlichen Umfeldes für nachfolgende Generationen zu sprechen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Entrepreneurship & Mittelstand, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM International - Schlagwörter Entrepreneurship, Schwellenländer, Unternehmertum, Vereinte Nationen

Auf nach Europa – FOM Projekte im Europäischen Forschungsraum



Das Europäische Parlament vertritt die Interessen der über 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger der EU. Die Zusammensetzung des Parlaments wird von den EU-Bürgerinnen und -Bürgern in direkter Wahl bestimmt, sie nehmen dadurch Einfluss auf die Arbeitsweise des Parlaments. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehören die Gesetzgebung, die Ausübung demokratischer Kontrollrechte, das Haushaltsrecht sowie die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Europäischen Kommission.

Eine bedeutende Errungenschaft der EU ist der Europäische Forschungsraum (EFR), der durch eine Vernetzung der nationalen Forschungs- und Wissenschaftssysteme und grenzüberschreitende Zusammenarbeit geprägt ist. Auch die FOM Hochschule führt verstärkt Forschungsvorhaben auf europäischer Ebene durch und baut die Forschungskooperationen mit ausländischen Hochschulen aus. (Foto: FOM/Tim Stender)

Eine bedeutende Errungenschaft der EU ist der Europäische Forschungsraum (EFR), der durch eine Vernetzung der nationalen Forschungs- und Wissenschaftssysteme und grenzüberschreitende Zusammenarbeit geprägt ist. Das Europäische Parlament wirkt an der Umsetzung des EFR mit und hat z. B. zuletzt im März 2019 das neue Rahmenprogramm „Horizont Europa“ für Forschung und Innovation für regionale und internationale Wettbewerbsfähigkeit auf den Weg gebracht. Am 26. Mai findet die nächste Europawahl statt, ein guter Anlass, um auf die europäischen Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule zu schauen.

Die verstärkte Durchführung von Forschungsvorhaben auf europäischer Ebene sowie der Ausbau der Forschungskooperationen mit ausländischen Hochschulen sind Ziele der Internationalisierungsstrategie der FOM. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM International - Schlagwörter Arteria Danubia, Blockchain, Blockstart, Bundesministerium für Bildung und Forschung, DigiCare country, Erasmus, ERF, Europa, Europäischer Forschungsraum, Europawahl, Forschungskooperation, Horizont Europa, Internationalisierungsstrategie, Interreg Northwest Europe, Wissenschaftssystem

Wie wird ein Unternehmen zur Arbeitgebermarke? Employer Branding als Maßnahme gegen personalbedingte Wettbewerbsdefizite – auch im Mittelstand



Prof. Dr. Marcus Stumpf forscht unter anderem zu den Themen Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität. Gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Naskrent und Prof. Dr. Jörg Westphal leitet er das KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule und lehrt Marketing, Customer-Relationship- sowie Markenmanagement am FOM Hochschulzentrum Frankfurt am Main. Zudem ist er ist Sprecher der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM).

Prof. Dr. Marcus Stumpf forscht zum Thema Employer Branding. Im Interview berichtet er, wie auch mittelständische Unternehmen gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels mit dem Thema umgehen sollten. (Foto: FOM/Tom Schulte)

Wir trafen ihn zum Interview über den Fachkräftemangel und die Möglichkeiten, die sich auch mittelständischen Unternehmen mittels Employer Branding bieten, sprachen über antizyklisches Investment in die Arbeitgebermarke und ein notwendiges Employer-Value-Proposition-Statement.

Herr Professor Stumpf, wie würden Sie die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt für Fachkräfte beschreiben? Gestaltet sich diese Situation für alle Unternehmen gleich? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Marketing & Kommunikation, Personal - Schlagwörter Arbeitgeberattraktivität, demografischer Wandel, Employer Branding, Employer Value Proposition Statement, Fachkräftemangel, High Potentials, Kommunikation, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung, Personal, Personalkommunikation, Right Potentials, Wettbewerbsfähigkeit

Nichtkunden zu Kunden machen und neue wettbewerbsfreie Marktfelder erschließen – Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis



Produkte sind immer kurzlebiger, Forderungen nach der Entwicklung neuer Produkte werden immer schneller laut. Dabei darf die Qualität nicht auf der Strecke bleiben und der Preiskampf fordert niedrige Preise. Dieses immer heftiger werdende Szenario wird als Red-Ocean bezeichnet. Um ihm zu begegnen, haben Prof. Dr. W. Chan Kim und Prof. Dr. Renée Mauborgne im Rahmen der von ihnen entwickelten Blue Ocean Strategy® bereits vor mehr als zehn Jahren ein Methoden-Set erarbeitet, das diesem von Unternehmen empfundenen Druck entgegenwirken soll.

Buch „Die Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis“ mit 16 Umsetzungsbeispielen aus den unterschiedlichsten Branchen und Theoriediskurs zur Anwendung im Mittelstand sowie einigen sinnvollen Weiterentwicklungen, erschienen in der FOM-Edition bei Springer Gabler

Dieses weiterhin aktuelle Thema haben nun drei FOM Akteure aufgegriffen und dem Konzept mit dem Werk „Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis“ sowohl 16 Umsetzungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Branchen als auch einen Theoriediskurs zur Anwendung im Mittelstand und einige sinnvolle Weiterentwicklungen hinzugefügt. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Entrepreneurship & Mittelstand, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Blue-Ocean-Strategie, Management, Mittelstand, Preiskampf, Produktentwicklung

Blockstart – neue Technologien für KMU in der EU



Viele kleine und mittlere Unternehmen in Europa haben Schwierigkeiten, die neue Technologie Blockchain zu nutzen. Sie ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit und Effizienz der Tätigkeiten von Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Nachverfolgung und Rechnungsstellung.

Das im Rahmen des „Interreg North-West Europe-Programme“ zur Förderung ausgewählte Projekt „Blockstart“ setzt hier an. Die beteiligten Partnerinnen und Partner werden einen europäischen Verbund aus Business-Netzwerken, Gründerzentren und Blockchain-Experten etablieren. Aus diesem heraus sollen die größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Bereichen Gesundheit, Logistik und Lebensmittel identifiziert und zu Lösungen geführt werden. Die FOM Hochschule ist als assoziierte Partnerin an diesem Netzwerk unter der Leitung von Prof. Roger Bons beteiligt. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Blockchain, Blockstart, Gesundheit, Lebensmittel, Logistik

e-Comma – Posterpräsentation im Rahmen des GfA-Frühjahrskongresses



Die Digitalisierung ist eine gesellschaftliche Herausforderung von immensem Ausmaß. In der Arbeitswelt bietet sie große Chancen und initiiert vielfältige Veränderungen, besonders die Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsfelder sind dem digitalen Wandel unterworfen. Arbeitnehmende aus verschiedenen Bereichen werden ihr Profil um digitale Kompetenzen erweitern müssen. Dabei geht es nicht darum, Arbeitsaufgaben zu ersetzen, sondern insbesondere darum, Arbeitsaufgaben um digitale Tätigkeiten zu ergänzen.

Fit für die digitale Zukunft – wie stärken KMU die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden? – Posterpräsentation auf dem GfA-Frühjahrskongress 2019 in Dresden

Von 2015 bis 2018 hat das europäisch geförderte Projekt “e-Comma: Identification and definition of emerging eCommerce and Online-Marketing job profiles in line with the ICT sector-specific eCompetence Framework and the EQF and development of ECVET based training curricula for these jobs” diese Herausforderungen untersucht.

Besonderes Augenmerk wurde dabei auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gelegt. Hier fokussierte das Projekt die Bereiche Online-Marketing und e-Commerce: Um den europäischen Binnenmarkt in die digitale Welt zu erweitern, werden Mitarbeitende aus KMU zukünftig auch die Rolle eines „Community-Managers“, „e-Marketers“ oder „e-Commerce-Developers“ ausüben. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Community-Manager, e-Comma, E-Commerce, e-Commerce-Developer, e-Marketer, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, GfA, Online-Marketing

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule