• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort KidsgoMINT

Finanzielle Förderung für die Bildungsinitiative KidsgoMINT



In über 100 Essener Kindertagesstätten wird bereits seit Jahren das Konzept der Bildungsinitiative KidsgoMINT genutzt. Es ermöglicht, Kinder zum Entdecken und Forschen anzuleiten und dabei zu begleiten. „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Für KidsgoMINT werden die Kitas mit Experimentiersets ausgestattet, die Materialien für Experimente zu unterschiedlichen Themen enthalten.

Damit die Experimente mit allen Kindern durchgeführt werden können, müssen die Sets alle Materialien in ausreichender Menge enthalten und immer wieder vervollständigt und ergänzt werden. Ab Mai 2020 wird KidsgoMINT von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung finanziell gefördert.

Die Stiftung aus dem Vermögen der verstorbenen Eheleute Pott dient der Förderung gemeinnütziger Zwecke – insbesondere im Ruhrgebiet. Sie fördert in verschiedenen Bereichen, u. a. in Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erziehung. Zu diesen Schwerpunkten der Alfred und Cläre Pott-Stiftung passt die MINT-Förderung von Kindern besonders gut. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, MINT - Schlagwörter Experimentiersets, frühkindliche MINT-Förderung, naturwissenschaftlich-technischer Nachwuchs

15 Jahre Zukunft durch Innovation in NRW – 10 Jahre zdi-Zentrum MINT Netzwerk Essen



Die Idee einer landesweiten Offensive zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich entstand im Jahr 2005 unter dem Namen „Zukunft durch Innovation“, kurz: zdi.NRW oder ganz einfach zdi. Im Jahr 2006 erfolgte die Gründung des ersten zdi-Netzwerks.

Aktuell nehmen jährlich rund junge Menschen an Kursen der mehr als 40 zdi-Netzwerke in ganz Nordrhein-Westfalen teil. Damit setzt zdi.NRW Standards im Bereich der MINT-Nachwuchsförderung in Europa!

Das Video gibt eine Zusammenfassung und Überblick über weitere Zahlen rund um zdi.NRW:

Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen wurde 2010 gegründet und feiert am 27.12.2020 sein 10-jähriges Bestehen. Auch in seinem zehnten Jahr plant das Netzwerk eine große Anzahl von Aktivitäten. Insbesondere die Feriencamps, die sich großer Beliebtheit erfreuen, werden fortgesetzt. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, MINT - Schlagwörter Feriencamp, Games, Kindertagesstätten, MINT, MINT-Förderung, NRW, zdi

KidsgoMINT wächst weiter – nach FOM Hochschulzentrum Essen jetzt auch ins Einzugsgebiet der Hochschulzentren Wesel und Münster



Nachdem bereits über 100 Kindertagesstätten in Essen und Mülheim an der Ruhr die Experimentiersets der Bildungsinitiative KidsgoMINT nutzen, um damit ihre Vorschulkinder an MINT-Themen heranzuführen, wächst das Verbreitungsfeld nun weiter.

Der Oberbürgermeister der Stadt Reken sprach zu den Erzieherinnen und Erziehern (Foto: Heinz Habers)

Die FOM Hochschule bietet als Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen nun KidsgoMINT auch im Einzugsgebiet der FOM Hochschulzentren Wesel und Münster an: Durch die Unterstützung von innogy wurde die Bildungsinitiative nach Reken gebracht.

Vergangene Woche wurden Erzieherinnen und Erzieher aus allen Rekener Kindertagesstätten im Rahmen der zweitägigen KidsgoMINT-Schulung fortgebildet. Auch sie erweiterten damit ihr Wissen über mathematische, naturwissenschaftliche und technische Themen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Wesel, MINT - Schlagwörter MINT, Vorschulkinder, zdi

MINT-Netzwerk stellt sich vor – die Bildungsinitiative RuhrFutur zu Gast an der FOM



Die FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen und das Kompetenzteam NRW für Essen Mühlheim und Oberhausen haben am 19. Juni 2019 im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam zu der Fachveranstaltung „Übergang Kita-Grundschule“ ins FOM Hochschulzentrum Essen eingeladen. Best Practice-Beispiele aus dem Essener MINT-Netzwerk wurden in Vorträgen und Workshops rund 50 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Kommunen des Ruhrgebiets vorgestellt.

Präsentation von Ozobots im Rahmen der RuhrFutur-Veranstaltung (Foto: FOM)

Unter anderem stellte Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation der FOM, die Ergebnisse des Projektes EDU-Link vor, eine digitale Informations- und Lernplattform für die Bildungsinitiative KidsgoMINT, die KidsgoMINT-Akademie.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter EDU-LINK, KidsgoMINT-Akademie, Kompetenzteam, MINT, RuhrFutur, zdi

Über 1.700 VKJ-Vorschulkinder mit MINT-Themen erreicht



Seit 2012 gibt es die Bildungsinitiative KidsgoMINT. Durch sie werden seitdem Essener Kindertagesstätten mit MINT-Experimentiersets ausgestattet und die Erzieherinnen und Erzieher geschult. Seit 2015 gibt es die KidsgoMINT-Experimentiersets durch die Unterstützung von innogy auch in den Essener Kitas des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet, kurz VKJ. 2019 erfolgte erstmals die Ausstattung von VKJ-Kitas in Mülheim an der Ruhr.

Seit dem Start von KidsgoMINT beim VKJ wurden allein dort schon über 1.700 Vorschulkinder mit MINT-Themen erreicht. Im Interview sprachen wir mit Conny Lang über Experimente, die Bedeutung und die Zukunft von KidsgoMINT. Sie ist die Leiterin des VKJ-Kinderhauses „Kleine Füße“ und Mitglied des KidsgoMINT-Beirats sowie KidsgoMINT-Koordinatorin für den VKJ als Träger.

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, MINT, Videos - Schlagwörter Experimentiersets, MINT, Vorschulkinder, zdi

Die Bildungsinitiative KidsgoMINT & ihre Besonderheit, Unterstützerinnen und Unterstützer – ein Interview



Was genau ist die Bildungsinitiative KidsgoMINT? Wer unterstützt sie? Und was ist das Besondere an dieser Bildungsinitiative?

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, und Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme, wissenschaftliche Mitarbeiterin des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule, beantworten im Video-Interview diese Fragen. Dabei gehen sie auch auf die besondere Unterstützung durch die Bildungsinitiative 3malE als Teil von innogy ein, dank derer die Initiative KidsgoMINT bereits über die Essener Stadtgrenze hinausgewachsen ist.

Wie kürzlich hier im Forschungsblog berichtet, WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, MINT, Videos - Schlagwörter 3malE, Bildungsinitiative, Experimentierboxen, Fachkräftemangel, Kindertagesstätten, MINT

KidsgoMINT – die Bildungsinitiative wächst über Essen hinaus



Vorschulkinder experimentieren im Rahmen der Bildungsinitiative KidsgoMINT, hier zum Thema „Der Spielfigurentaucher“ (Foto: BCW/Tom Schulte)

KidsgoMINT ist ein sehr erfolgreiches und an über 100 Essener Kindertagesstätten etabliertes Konzept für den Elementarbereich. Kinder im letzten Kindergartenjahr bekommen dabei einen ersten praktischen Einblick in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge. Sie werden altersgerecht angeleitet und begleitet beim Entdecken und Forschen. Basis des Konzeptes sind Experimentierboxen sowie Leitfäden zu deren Nutzung und zum Verständnis der Versuche – für die Erzieherinnen und Erzieher. Präsenz-Seminare und eine digitale „Kids go MINT-Akademie“ führen Sie ein und begleiten sie bei der Verwendung der Experimentierboxen.

Dank der Unterstützung der Bildungsinitiative 3malE des Essener Unternehmens innogy wächst die Initiative KidsgoMINT nun über die Stadtgrenze hinaus. Erste Kindertagesstätten in Mülheim a. d. Ruhr werden nun auch schon vom zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen mit den notwenigen Experimentierboxen ausgestattet, weitere sind in Planung. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter Bildungsinitiative, EDU-LINK, Experimentierboxen, KidsgoMINT-Akademie, MINT, Vorschulkinder

Mathe-Mitmach-Ausstellung in Essen für Vorschulkinder und junge Grundschulkinder



Bei der Mathe-Mitmach-Ausstellung können sich Kinder an Grundlagen der Mathematik ausprobieren. V.l.n.r.: Muchtar Al Ghusain (Dezernent für Schule und Kulturjugendamt), Brigitte Klöckner-Hartstock (Schulamtsdirektorin), Klaus-Peter Böttger (Direktor der Stadtbibliothek), Doreen Banzel (Leitung Handlungsfeld Schule, RuhrFutur), Christoph Hohoff (Vizekanzler Forschungsorganisation, FOM Hochschule), Anja Krumme (wissenschaftliche Mitarbeiterin des iaim Institute of Automation and Industrial Management, FOM Hochschule; Foto: Rolf Maibaum)

Das Schulamt für die Stadt Essen und das Kompetenz-Team NRW holen das „Mathematikum“ von Prof. Beutelspacher, Mathematikum Gießen, nach Essen in die Stadtbibliothek. Ziel ist es, Kinder spielerisch an Mathematik heranzuführen und Begeisterung dafür zu wecken.

In der Ausstellung können sich Vorschul- und junge Grundschulkinder spielerisch an die Grundlagen der Mathematik herantasten – buchstäblich. Geometrische Körper können hier ertastet, Zahlen zugeordnet und Zahnräder in ihrer Funktion beobachtet werden. Die Ausstellung findet in der Essener Zentralbibliothek, Hollestraße, statt. Bis zum 23. März haben die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker noch die Möglichkeit zu experimentieren. Die Zentralbibliothek hat freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter Ausstellung, Geometrie, Grundschulkinder, Mathematik, Mathematikum, MINT, Mitmachen, Stadtbibliothek, Vorschulkinder, zdi

EDU-LINK-Ziel erreicht: KidsgoMINT-Adademie ist online



KidsgoMINT ist ein sehr erfolgreiches und an über 100 Essener Kindertagesstätten etabliertes Konzept für den Elementarbereich. Kinder im letzten Kitajahr bekommen dabei einen ersten praktischen Einblick in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge. Sie werden altersgerecht angeleitet und begleitet beim Entdecken und Forschen:

Basis des Konzeptes sind Experimentierboxen sowie Leitfäden zu deren Nutzung und zum Verständnis der Versuche. Präsenzseminare führen die Erzieherinnen und Erzieher in die Verwendung der Experimentierboxen ein. Die KidsgoMINT-Adademie ergänzt diese Seminare und bündelt das gesamte Know-how der Initiative. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, MINT, Videos - Schlagwörter EDU-LINK, Elementarbereich, Experimentierboxen, Fachkräftemangel, frühkindliche MINT-Förderung, KidsgoMINT-Akademie, Kindergarten, Kindertagesstätten, MINT, naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, Vorschule, Vorschulkinder

Learn to E-Lern: Gestaltung einer E-Learning-Plattform für den Elementarbereich



Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen hat mit der Initiative KidsgoMINT ein sehr erfolgreiches und an mehr als 100 Essener Kindertagesstätten etabliertes Konzept zur frühkindlichen MINT-Förderung entwickelt.

Prof. Dr. Thomas Heupel begrüßte die Teilnehmenden (Foto: FOM/Tim Stender)

Das Internetportal „KidsgoMINT-Akademie“ ist ein zentraler virtueller Informations- und Lernort für Erzieherinnen und Erzieher, die mit KidsgoMINT arbeiten. Es wurde im Rahmen des FOM Projektes EDU-LINK entwickelt und steht ab sofort im Rahmen der Initiative zur Verfügung.

Alle Informationen und Materialien zu KidsgoMINT wurden digitalisiert und dort eingestellt. Ergänzt werden sie durch Lernvideos, die den Inhalten der Seminare entsprechen. Alle Nutzerinnen und Nutzer, also Erzieherinnen und Erzieher, die bereits KidsgoMINT einsetzen und am Einführungspräsenzseminar teilgenommen haben, können sich dort auf dem Laufenden halten, Materialien herunterladen oder sich die Seminarinhalte gezielt in Erinnerung bringen. Das Portal ist sowohl über klassische Personal Computer (PC) als auch über mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones nutzbar.

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff erläuterte als Projektleiter das Projekt EDU-LINK (Foto: FOM/Tim Stender)

Einen Einblick in die KidsgoMINT-Akademie erhielten Interessierte im Rahmen eines Workshops WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, MINT - Schlagwörter EDU-LINK, Elementarbereich, KidsgoMINT-Akademie, Kindertagesstätten, MINT, Vorschule

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule