• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort internationale Forschungsprojekte

Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen – Teil 2: Wissenschaftlicher Austausch und Networking



» In Teil 1 dieser Serie ging es um das Thema Verbreitung und Transfer.

Bis Anfang 2020 waren transnationale Projekttreffen in internationalen Drittmittelprojekten üblich. Es gehörte zum normalen Prozedere im Rahmen dieser Projekte, dass Forschende reihum an ihre Universitäten und Hochschulen einluden, um sich persönlich zu auszutauschen und ihre Projekte voranzubringen. Solche Aktivitäten waren für das Jahr 2020 beispielsweise auch im Projekt „Competences in Health Network Management (Com.HeNet)“ geplant. Doch nun ist alles anders und die Forschenden fragen sich: Wie können wir verfahren, um nicht nur als transnationales Team zusammenzuwachsen, sondern vor allem auch effektiv zusammenzuarbeiten? Sie machten sich auf die Suche nach Antworten.

Das Com.HeNet-Projektteam während des virtuellen transnationalen Projekttreffens am 8. September 2020 | © FOM/Yvonne Behrens

Das Projekt Com.HeNet hat zum Ziel, WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum München, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Com.HeNet, Drittmittel, virtuelle Teamarbeit, Zusammenarbeit

Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen – Verbreitung und Transfer, Teil 1



Sobald ein Drittmittelprojekt begonnen hat, besteht in der Regel eine Verpflichtung, die Neuigkeiten, Aktualisierungen, Erfolge und Ergebnisse des Projektes mit der Öffentlichkeit zu teilen. „Dissemination“ ist ein Begriff, der von der Europäischen Kommission in diesem Zusammenhang verwendet wird. Alle Projekte sollen ihre Erfahrungen und Erfolge teilen, damit sich diese auch nach Abschluss der Vorhaben auswirken können.

Während der Pause eines internationalen Projekttreffens in Südfrankreich – Ende 2017 | © FOM

Das Hauptziel dabei ist, die Projekte bekannt zu machen und die Entwicklung der Projektergebnisse zu unterstützen. Dies trägt auch dazu bei, die Profile der Organisationen, die das Projekt durchführen, zu schärfen, neue Möglichkeiten zur Erweiterung des Projekts zu schaffen und Partnerschaften für die Zukunft aufzubauen. Die Verbreitungsaktivitäten müssen im Rahmen der Berichtspflichten detailliert dargelegt und nachgewiesen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen, Logistik - Schlagwörter Forschungsprojekt, International, Transfer

Ein wichtiger Schritt in der Internationalisierung der Forschung: Abschluss des Projekts DigiCare country



Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ wurde in der Zeit von Mai 2019 bis Juni 2020 unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM umgesetzt. In einem internationalen, von Prof. Dr. Karin Scharfenorth und Prof. Dr. Jörg Lehmann geleiteten Team wurde dabei die Projektidee eines digitalen Unterstützungstools für die häusliche Demenzpflege erarbeitet.

Workshop „Ausbau-Stakeholder-Netzwerk Deutschland“, Oktober 2019 (Foto: FOM/Tim Stender)

Der demografische Wandel begünstigt die Ausbreitung altersbedingter Krankheiten. So sind aktuell über 50 Millionen Menschen weltweit und über 10 Millionen Personen in Europa an einer Demenz erkrankt. Die Mehrheit der Betroffenen wird in der häuslichen Pflege von ihren Angehörigen versorgt. Die anhaltende Verantwortung sowie demenzbedingte Kommunikationsprobleme führen auf Seiten der Pflegenden und der Pflegebedürftigen auf Dauer zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Diesem wachsenden Problem widmete sich das Projekt.

Yvonne Behrens M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, koordinierte und moderierte einen projektinternen Austausch zum Ausbau der Projektidee sowie des Projektteams. Dieser wurde durch vier Workshops unter Einbezug von weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Stakeholdern aus dem Gesundheitswesen ergänzt. Zudem nahmen zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt in Deutschland bzw. Polen wahr (wir berichteten). WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Köln, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Demenz, demografischer Wandel, DigiCare country, Forschungsprojekt, Gesundheitswesen, Internationalisierung, Pflege

DAAD-Projektleitertagung „HAW.International 2020“



Laura Elsenheimer B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt RNI (Foto: FOM/Tim Stender)

Am 17. Januar 2020 fand in Bonn die DAAD-Projektleitertagung für die Module A und B des Förderprogramms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ (HAW.International) statt. Für die FOM Hochschule nahmen Laura Elsenheimer B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Research Network International“ (RNI), und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, an der Veranstaltung teil.

Die Veranstalter zeigten sich erfreut darüber, dass aus jedem DAAD-geförderten Projekt mindestens eine Projektbeteiligte oder ein Projektbeteiligter vertreten war. Sie berichteten, dass von 105 eingereichten Anträgen für die beiden Module des Förderprogramms HAW.International 28 Projekte zur Förderung ausgewählt wurden. Die FOM Hochschule ist die einzige private Hochschule, deren Projektantrag eine entsprechende Förderung erhält.

Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent der FOM Hochschule (Foto: FOM/Georg Lukas)

Die Veranstaltung diente dazu, die Projektbeteiligten aller geförderten Hochschulen zusammenzubringen, sodass alle Tagungsteilnehmenden von den vielfältigen Projekterfahrungen und -strategien der anderen profitieren konnten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgten von Referentinnen und Referenten des DAAD Vorträge zu den verschiedenen Teilbereichen der projektbezogenen Arbeit. Das anschließende „Speed-Dating“ stellte den Rahmen zu einem interaktiven Austausch, bei dem sich die Projektbeteiligten der verschiedenen Hochschulen innerhalb von zwei Minuten ihre Projekte gegenseitig vorstellen konnten. Am Nachmittag gab es für die Projektverantwortlichen die Möglichkeit, sich zu den Themenbereichen „Regionale Expertise“, „Projektumsetzung innerhalb der Hochschule“, „Begleitformate für Hochschulen“ und „Marketing/Öffentlichkeitsarbeit“ an sogenannten „Marktständen“ vertiefend zu informieren und miteinander auszutauschen.

Durch das große Interesse und den regen Austausch aller Projektbeteiligten konnten viele offene Fragen geklärt werden, sodass die DAAD-Projektleitertagung 2020 in Bonn für alle Seiten eine erfolgreiche Veranstaltung war.

Das Projekt RNI (FKZ 57509496) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durchführende Förderorganisation ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). 

Prorektorat Forschung | 02.04.2020

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter DAAD, Internationalisierung, RNI

Bereich Support Forschung der FOM Hochschule um das Know-how „EU-Referent Forschung“ exzellent verstärkt



Seit 2013 ist Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Support Forschung an der FOM Hochschule tätig. Hier betreut er die internationalen Forschungsprojekte. In den vergangenen 15 Monaten hat er zudem eine durch das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichtete Weiterbildung zum EU-Referenten Forschung absolviert und nun exzellent abgeschlossen. 

Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr (re.) gemeinsam mit weiteren EU-Referentinnen Forschung aus seinem Weiterbildungsjahrgang (Foto: FOM)

Herzlichen Glückwunsch, Herr Landherr, zu Ihrem sehr gut bestandenen Zertifikat „EU-Referent Forschung“! Die Weiterbildung fand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie dem EU-Büro des BMBF statt. Was haben Sie an den jeweiligen Stationen gelernt? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern, FOM International - Schlagwörter Bulgarien, EU-Referent Forschung, Europa, German-Sino School of Business & Technology, Horizon 2020, Internationalisierungsstrategie, Polen

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule