• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Innovationsmanagement

Studie zu Technologie- und Innovationsmanagement – Teilnahme an Umfrage erwünscht



Die voranschreitende digitale Transformation verschiebt bisherige Marktstrukturen, verkürzt Produktlebenszyklen und stellt vor allem den Mittelstand vor große Herausforderungen. Dass sich neue Technologien schneller verbreiten, bietet Unternehmen aber auch Chancen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

In diesem Umfeld stellt ein systematisches Technologie- und Innovationsmanagement ein wichtiges Instrument dar. Es geht darum, neue Technologiemöglichkeiten frühzeitig zu erkennen und deren Anwendungspotentiale zu erschließen. Durch stetige Produkt- und Prozessinnovationen können Wettbewerbsvorteile zielgerichtet genutzt werden.

Fraunhofer Austria und das KCT KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement der FOM Hochschule untersuchen WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Studie, Technologiemanagement

Wirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 6: reale Zukunftsvisionen



Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht.

Wie macht man in Unternehmen Zukunftsvisionen real und greifbar?

Foto: FOM/Tim Stender

Ist es möglich, unternehmerische Zukunftsbilder sinnfällig, bedeutsam und so realisierbar(er) zu machen? Komplexe Herausforderungen prägen derzeit die Politik fast aller größeren Unternehmen. Doch auf was wird dabei geachtet? – Auf die Einhaltung der angepeilten Key Performance Indicators (KPI), also auf Zahlen oder auf den Überzeugungsgehalt, auf Relevanz und den „Sog“, den eine faszinierende Orientierung des Unternehmens, etwa ein Moonshot, auf alle Beteiligten ausüben kann? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Köln, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Innovationen, KPI, Silicon Valley, Technologie, Technologiemanagement, Unternehmensvision, Zukunftsforschung

Roadmapping in der Praxis, Teil 3: Fraunhofer IAO und KCT laden wieder zur Konferenz nach Stuttgart



Langfristiger Unternehmenserfolg basiert auf einer hohen Wandlungsfähigkeit. Trends und mögliche Disruptionen sollten rechtzeitig erkannt werden und Anhaltspunkte liefern, um zeitnah und vor der Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Prof. Dr. Thomas Abele, wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule wird bei der Roadmapping-Konferenz 2019 unter anderem einen Workshop leiten (Foto: FOM)

Roadmaps befähigen Unternehmen dazu, robuste Strategien zu entwickeln und Planungsoptionen auf verschiedenen Planungs-Leveln – für Produkte, Märkte, Forschung und Entwicklung (F&E), Projekte und Kompetenzen – strukturiert zu erstellen. In Ergänzung dazu ermöglichen Szenarien, unterschiedliche potentielle Zukunftsmodelle zu kreieren, die wichtige Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungen mit einbeziehen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Forschung und Entwicklung (F&E), Innovationsforschung, Roadmapping, Strategieentwicklung, Technologie, Technologiemanagement

Selbstbewertung der unternehmerischen Innovations-Performance simple to use: „Innovations-Cockpit“



Die digitale Transformation des Geschäftsmodells steht an, ein Innovationsprojekt ist in Planung oder das Unternehmen benötigt eine Status-quo-Analyse seines Innovationsprofils: Solche Anliegen beschleunigt das „Innovations-Cockpit“ des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule.

Die digitale Transformation des Geschäftsmodells steht an, ein Innovationsprojekt ist in Planung oder das Unternehmen benötigt eine Status-quo-Analyse seines Innovationsprofils: Solche Anliegen beschleunigt das „Innovations-Cockpit“ des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule (Foto: Thinkstock 600402522)

Das Tool navigiert Unternehmen schnell und strukturiert durch zehn Kategorien strategisch relevanter, durch die Innovationsforschung validierter Handlungsfelder und berücksichtigt 100 Einzelaspekte von Geschäftsprozessen. In einem Ein-Tages-Workshop mit ca. 10 Teilnehmenden ermöglicht es eine Selbstbewertung zentraler Stellhebel der eigenen Innovationsfähigkeit. Es fungiert als Steuerungstool sowie als Katalysator und kann alternativ zur Analyse, Strukturierung, Ideenfindung oder -bewertung eingesetzt werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, IT-Management & Digitalisierung, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Innovations-Cockpit, Innovations-Performance, Selbstbewertungsinstrument, Status-quo-Analyse

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Innovationsforschung



Teil neun unserer Interviewreihe: Heute sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner, kooptierter Wissenschaftler des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am KCT und seiner Forschung im Bereich Wissensmanagement im industriellen Kontext.

Professor Schaffner, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern?

Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner forscht am KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule zum Thema Wissensmanagement im industriellen Kontext (Foto: FOM)

Prof. Dr. Michael Schaffner: Technische Redakteure konzipieren, erstellen und aktualisieren technische Dokumentationen – beispielsweise Installations- und Betriebsanleitungen oder Serviceliteratur. Diese produktbegleitenden Informationen sichern die Produktionsbereitschaft von Fertigungssystemen sowie die Handlungsfähigkeit des Personals.

In den heutigen Produktionsumgebungen wird die Betriebsbereitschaft noch überwiegend von Menschen verantwortet. Die technische Literatur hierzu liefert das notwendige situationale Wissen, damit der Anwendungskontext richtig eingeordnet und interpretiert werden kann, zum Beispiel Betrieb, Wartung, Störung. Zudem liefert sie das konzeptionelle Wissen, also das Wissen darum, was in einer spezifischen Situation zu tun ist. Das prozedurale Wissen, das Faktenwissen durch Erfahrung und Lernkurven erweitert, und das strategische Wissen, worunter Problemlösungsstrategien für bislang unbekannte Probleme verstanden werden, wird allein über die kognitiven Fähigkeiten des Bedienpersonals oder der Servicetechniker abgebildet. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, big, Big Data, iiRDS, Industrie 4.0, Information 4.0, Innovationsforschung, intelligent information Request & Delivery Standard, intelligente Information, intelligenter Content, KI-Akzeptanzprobleme, konzeptionelles Wissen, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Ontologie, Produktionsbereitschaft, prozedurales Wissen, SaaS-Applikation, Semantikmodellierer, Semantikmodellierung, Service-Roboter, Service-Robotik, Servicetechniker, situationales Wissen, Software-Entwickler, strategisches Wissen, Technische Kommunikation 4.0, technische Literatur, Technischer Redakteur, Technologiemanagement, tekom-Studie, Wissensmanagement, Zukunft der Arbeit

„Hackathon? Ja, aber richtig!“ oder: Wie kommt das Neue ins Unternehmen?



„Ein Hackathon“, so Prof. Dr. Ulf Pillkahn, „ist ein geeignetes Instrument, um Neues und Innovationen zu initiieren – wenn man es richtig macht.“ Der Begriff setzt sich aus „Hack“ und „Marathon“ zusammen: Innerhalb von 24 bis 48 Stunden entwickeln verschiedenste Unternehmensmitarbeiter gemeinsam, in lockerer Event-Atmosphäre mit viel Verpflegung und ohne einengende Vorgaben kreative Lösungsansätze für bestehende Probleme oder auch ganz neue Ideen. Dem Ideengeber, der sich durchsetzt, winkt am Ende in der Regel ein attraktiver Gewinn.

Werksbegehung beim Audi Smart Factory HACKATHON (Foto: Audi AG)

Audi Smart Factory HACKATHON (Foto: Audi AG)

Professor Pillkahn, der am ifes Institut für Empirie & Statistik assoziiert ist und unter anderem Innovations- und Technologiemanagement an der FOM in München lehrt, hat zum Thema geforscht. In Kooperation mit Kathrin Schwinghammer, Projektentwicklerin Digitale Produktion bei der Audi AG, hat er die Studie mit dem Titel „Wie kommt das Neue ins Unternehmen?“ geleitet. WEITERLESEN… »

Geposted in Empirie & Statistik, FOM International, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Hackathon, Innovation, Technologiemanagement

“German-Turkish Perspectives on IT and Innovation Management”: Das 2. Wirtschaftswissenschaftliche Forum zum Nachlesen



10.01.2017 – IT und Innovationsmanagement standen im Zentrum des 2. Wirtschaftswissenschaftlichen Forums Anfang November 2015 an der FOM Hochschule. Über 60 türkische und deutsche Forscherinnen und Forscher haben die Veranstaltung in München genutzt, um sich über ihre Projekte auszutauschen und gleichzeitig die Basis für zukünftige gemeinsame Aktivitäten zu legen. Die Konferenz war ein Meilenstein des im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „E2E – Building a Bridge on Sciences“ zwischen der FOM und der Atatürk University Erzurum. Wer nicht teilnehmen konnte, hat jetzt Gelegenheit, sich nachträglich einen Eindruck zu verschaffen: Unter dem Titel „German-Turkish Perspectives on IT and Innovation Management“ fasst der in der FOM-Edition im Verlag Springer-Gabler erschienene Tagungsband eine Auswahl der Vorträge zusammen. Die Themen reichen von Social Media im Gesundheitswesen über Public Innovation Management bis zu Emotional Ethnic Marketing. Das Grußwort hat Prof. Dr. Johanna Wanka beigesteuert, die Bundesministerin für Bildung und Forschung. 

Prof. Dr. Osman Demirdögen und Farid Haddadzadeh Hendou von der Atatürk University Erzurum stellen beispielsweise die Ergebnisse einer Studie vor, die sie unter mehr als 50 kleinen und mittelständischen türkischen Unternehmen durchgeführt haben. Zielsetzung: Hindernisse und Motivationsfaktoren auf dem Weg zu Innovationen zu identifizieren. Nach den Erkenntnissen der beiden Wissenschaftler zählen zu den Hürden beispielsweise der Mangel an qualifiziertem Personal, Defizite in Research & Development sowie fehlende finanzielle Mittel. Motivationsfaktoren seien dagegen Kundenbedürfnisse, der Wettbewerb sowie die Aussicht, Regierungszuschüsse zu erhalten. Um einen ähnlichen Schwerpunkt dreht sich der Beitrag von Prof. Dr. Axel Müller (FOM German-Sino School of Business & Technology) und Silvia Pick Vidal (FOM-Absolventin). Sie gehen der Frage nach, wie kleine und mittelständische Unternehmen auch ohne Budget für eigene Forschungs- & Entwicklungsabteilungen innovativ sein können – zum Beispiel über die Teilnahme an interorganisationalen Innovationsnetzwerken. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM-Edition, MINT, Technologie- & Innovationsmanagement, Wirtschaftsinformatik - Schlagwörter Atatürk Universität, E2E, Gesundheitswesen, IT, KMU, soziale Medien, Türkei, Verkehr, Wirtschaftsförderung

Jubiläumstagung in China: SUFE & FOM feiern 15 Jahre erfolgreiche wissenschaftliche Kooperation



Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor der FOM Hochschule, l.) bei seinem Grußwort

19.07.2017 – Seit 15 Jahren arbeiten die Shanxi University of Finance & Economics (SUFE) und die FOM Hochschule erfolgreich zusammen. Gefeiert wurde das Jubiläum u.a. im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung am 25. Juni 2017 im chinesischen Taiyuan: Rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich zum Thema Strukturwandel aus. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen.

Das Grußwort teilten sich die Rektoren der beiden Hochschulen: Prof. Dr. Weiqi Liu und Prof. Dr. Burghard Hermeier hoben die Bedeutung der Kooperation hervor und kündigten mit Blick auf die Zukunft weitere gemeinsame Projekte an – u.a. im Bereich Forschung. Ein erster Schritt in diese Richtung war die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Travelling Conference zum Thema Industrie 4.0 Anfang 2017. Eine Weiterführung solcher Aktivitäten, so Prof. Dr. Hermeier, übernimmt das in Gründung befindliche Sino-German CompetenceCenter of Business & Technology der FOM unter Leitung von Prof. Andreas Oberheitmann und seinem Stellvertreter Prof. Dr. Axel Müller.

Auf die Grußworte folgten Fachvorträge chinesischer und deutscher Forschender. Prof. Dr. Marcel Seidel von der FOM Hochschule befasste sich beispielsweise mit dem zukünftigen Marketing kleiner Banken, während Prof. Chen Hong, Direktorin des Innovation Research Center der North University of China, über öffentliche Förderungen und Innovationsmanagement sprach. Die Frage, was chinesische von deutschen KMU lernen können, stellte Prof. Song Ruiqing vom Zhendong Management Reserach Institute der SUFE in den Raum. WEITERLESEN… »

Geposted in Entrepreneurship & Mittelstand - Schlagwörter Automobilbranche, Banken, China, Digitalisierung, DigiTrans, Industrie 4.0, Internationalisierung, KMU, Marketing, Travelling Conference

Neuer Band der FOM-Edition: Prof. Dr. Schat liefert Anleitung zum Aufbau eines Ideenmanagements



10.04.2017 – Unternehmen, die ein Ideenmanagement aufbauen, (wieder-)beleben oder umstrukturieren möchten, sind die Zielgruppe des neuen Fachbuchs der FOM-Edition: Unter dem Titel Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis liefert ihnen Prof. Dr. Hans-Dieter Schat vom ifpm Institut für Public Management eine praktische Anleitung – von der Analyse der Ausgangssituation über das Projektmanagement bis zum Controlling.

Die Basis für seine Ausführungen legt der FOM Wissenschaftler direkt im ersten Kapitel. Dort schildert er die betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen eines Ideenmanagements. Im weiteren Verlauf des Buches geht er u.a. auf die typischen Problemsituationen eines in die Jahre gekommenen Ideenmanagements ein und zeigt Impulse für einen Neustart bzw. eine kontinuierliche Verbesserung auf. Darüber hinaus schildert Prof. Dr. Schat Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement und beleuchtet Querschnittsthemen wie die Organisation von Ideen-Kampagnen, die Auswahl geeigneter Software oder die Verbindung zum Innovationsmanagement. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Controlling, Ideen-Kampagne, Ideenmanagement, kontinuierliche Verbesserung, Projektmanagement

FOM Master-Forschungsforum 2017: Unterstützung auf dem Weg zur Master-Thesis



04.04.2017 – Das FOM Master-Forschungsforum findet 2017 vom 19. bis 20. Mai am neuen Hochschulzentrum Düsseldorf statt. Die alljährliche Orientierungshilfe für Master-Studierende auf der Zielgeraden liefert Input und Impulse für eine erfolgreiche Abschlussarbeit – von der Themenfindung über die wissenschaftliche Erarbeitung bis zur Verschriftlichung.

Ein Highlight der Veranstaltung ist die Keynote von Prof. Dr. Charles Hampden-Turner am zweiten Tag. Der Professor der Universität Cambridge, Management-Philosoph und Erfinder der Dilemma-Theorie arbeitet u.a. eng mit Prof. Dr. Fons Trompenaars zusammen. Gemeinsam haben sie Titel wie „Riding the Waves of Culture“ oder „Managing People across Cultures“ veröffentlicht. Beim Master-Forschungsforum setzt sich Prof. Dr. Hampden-Turner mit der Frage auseinander, wie Unternehmen Wert (Value) systematisch und fundamental besser verstehen können. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Abschlussarbeit, Accounting, CSR, Forschungsforum, HR, IT Management, Kommunikation, Marketing, Master-Forschungsforum, Master-Thesis, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Risk Management, Sales Management, Technologiemanagement, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, wissenschaftliches Arbeiten

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule