• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Industrie 4.0

Über 160.000 Kapitel-Downloads des Sammelbands „Arbeitswelten der Zukunft“ – Springer Gabler lobt wissenschaftliche Expertise und Praxisrelevanz



Die Analyse der Bedürfnisse der Generation Z auf dem Sprung ins Erwerbsleben, der Einsatz von künstlicher Intelligenz im HR-Bereich, die Frage, ob der Controller zum Data Scientist wird oder auch die Arbeitswelten der Logistik im Wandel und Kontext des Internets der Dinge (IoT) und von Industrie 4.0 – das sind nur vier von 27 verschiedenen Themen im Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“.

In den vergangenen 6 Monaten erfolgten aus dem Sammelband „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ bereits über 160.000 Kapitel-Downloads (Foto: FOM/Tim Stender)

Forschende der FOM Hochschule haben hier die Ergebnisse aus ihren vielfältigen Forschungsprojekten und -aktivitäten zum Thema des vergangenen Wissenschaftsjahres zusammengetragen. Die Kernthemen, mit denen sie sich befasst haben, waren, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft wandeln wird, wie diese Veränderungen gestaltet werden können und welche Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu erwarten sind. Big Data, IoT, Robotik und Autonomik sind dabei nur ein paar Stichworte für technologische Veränderungen, die die digitale Transformation vorantreiben und die gesamte Arbeitswelt tiefgreifend verändern. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM-Edition, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Personal - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, Autonomik, Big Data, BMBF, Bundesministerin Anja Karliczek, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Data Science, digitale Transformation, Digitalisierung, Forschung, Generation Z, Human Resources, Internet der Dinge, Internet of Things, KI, künstliche Intelligenz, Lehre, Robotik, Zukunft der Arbeit

Neues Forschungsinstitut im Hochschulbereich Ingenieurwesen: das Institute of Automation & Industrial Management



Mit der Gründung des iaim Institute of Automation & Industrial Management verfügt die FOM Hochschule seit Januar 2019 über ein Forschungsinstitut für die Bereiche Technologie, Ingenieurwissenschaften sowie Industrie- und Produktionsmanagement.

Bei der Gründung des iaim Institute of Automation & Industrial Management: Prorektor Forschung der FOM Hochschule Prof. Dr. Thomas Heupel, Vizekanzler Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, iaim-Direktor Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, Prof. Dr.-Ing. Rudolf Jerrentrup, Dekan und iaim-Beiratsvorsitzender, sowie FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier (v.l.n.r., Foto: FOM/Tom Schulte)

Das iaim hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern wissenschaftlich fundierte sowie anwendungsbezogene Lösungen zu erarbeiten. Dazu zählen zum Beispiel die organisatorisch durchdachte Umsetzung von Industrie 4.0- und Smart Factory-Lösungen, die intelligente Vernetzung in Wertschöpfungsketten und -netzwerken, die Einbindung additiver Fertigungsverfahren, die Gestaltung von Mensch-Maschine-Interaktionen bei der Nutzung von Robotersystemen sowie die Förderung einer zielgruppengerechten Qualifizierung im Bereich zukunftsorientierter Ingenieurwissenschaften. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Ingenieurwesen - Schlagwörter additive Fertigungsverfahren, Automatisierung, Industrial Management, Industriemanagement, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, intelligente Vernetzung, Mensch-Maschine-Interaktion, Produktionsmanagement, Robotersysteme, Smart Factory, Technologie

Arbeitswelten der Zukunft –  5 Antworten aus der Produktionsforschung an der FOM und dem Fraunhofer IPT



Zum Abschluss unserer zehnteiligen Interviewserie haben wir mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, der in Kürze die Leitung eines Instituts für Automatisierung & Industrielles Management der FOM Hochschule übernehmen wird, und Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Vollmer, Abteilungsleiter Produktionsqualität am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, gesprochen.

Professor Russack lehrt Strategie und Organisation am FOM Hochschulzentrum Münster.

Die vorherigen Teile eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht und neun unserer FOMforscht-Reihe zum Thema Arbeitswelten der Zukunft im Kontext der unterschiedlichen Fachbereiche, in denen an der FOM Hochschule geforscht wird, können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Ingenieurwesen, IT-Management & Digitalisierung, Videos - Schlagwörter Aachen, Arbeitswelten der Zukunft, BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Datenanalyse, digitale Lücke, Digitalisierung, Forschungskooperation, Ingenieurkompetenzen, IPT, KI, künstliche Intelligenz, Münster, Process Mining, vernetzte Produktion, Zukunft der Arbeit

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Innovationsforschung



Teil neun unserer Interviewreihe: Heute sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner, kooptierter Wissenschaftler des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am KCT und seiner Forschung im Bereich Wissensmanagement im industriellen Kontext.

Professor Schaffner, wie wird sich die Arbeit in dem Bereich, in dem Sie forschen, in Zukunft verändern?

Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner forscht am KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule zum Thema Wissensmanagement im industriellen Kontext (Foto: FOM)

Prof. Dr. Michael Schaffner: Technische Redakteure konzipieren, erstellen und aktualisieren technische Dokumentationen – beispielsweise Installations- und Betriebsanleitungen oder Serviceliteratur. Diese produktbegleitenden Informationen sichern die Produktionsbereitschaft von Fertigungssystemen sowie die Handlungsfähigkeit des Personals.

In den heutigen Produktionsumgebungen wird die Betriebsbereitschaft noch überwiegend von Menschen verantwortet. Die technische Literatur hierzu liefert das notwendige situationale Wissen, damit der Anwendungskontext richtig eingeordnet und interpretiert werden kann, zum Beispiel Betrieb, Wartung, Störung. Zudem liefert sie das konzeptionelle Wissen, also das Wissen darum, was in einer spezifischen Situation zu tun ist. Das prozedurale Wissen, das Faktenwissen durch Erfahrung und Lernkurven erweitert, und das strategische Wissen, worunter Problemlösungsstrategien für bislang unbekannte Probleme verstanden werden, wird allein über die kognitiven Fähigkeiten des Bedienpersonals oder der Servicetechniker abgebildet. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeitswelten der Zukunft, big, Big Data, iiRDS, Information 4.0, Innovationsforschung, Innovationsmanagement, intelligent information Request & Delivery Standard, intelligente Information, intelligenter Content, KI-Akzeptanzprobleme, konzeptionelles Wissen, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Ontologie, Produktionsbereitschaft, prozedurales Wissen, SaaS-Applikation, Semantikmodellierer, Semantikmodellierung, Service-Roboter, Service-Robotik, Servicetechniker, situationales Wissen, Software-Entwickler, strategisches Wissen, Technische Kommunikation 4.0, technische Literatur, Technischer Redakteur, Technologiemanagement, tekom-Studie, Wissensmanagement, Zukunft der Arbeit

Generation Risk Management – Corporate Health als strategische Lösung im Generationenwandel



„Wenn es nicht gelingt, die älteren Mitarbeitenden gesund zu erhalten, wird sich der Umsatzverlust des deutschen Mittelstands weiter dramatisch verschlechtern“, so Prof. Dr. Arnd Schaff, Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales.

Prof. Dr. Arnd Schaff, Professor an der FOM und Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit und Soziales (Foto: FOM)

Viele Arbeitgeber müssen heute attraktiver für neue, vor allem aber auch ihre bestehenden Mitarbeiter werden. Wenn das nicht gelingt, wird der Geschäftsablauf ernsthaft behindert. Im schlimmsten Fall droht Umsatzverlust. Wie aus dem „Mittelstandsbarometer Januar 2017“ der Unternehmensberatung Ernst & Young hervorgeht, hat der deutsche Mittelstand durch den Mangel an Fach- und Führungskräften bereits jetzt Jahr für Jahr einen Verlust von 50 Mrd. Euro Umsatz – eine besorgniserregende Zahl.

In diesem Zusammenhang spielt auch die Digitalisierung unter dem Schlagwort Industrie 4.0 eine große Rolle, auch als Risikofaktor. Ein wesentlicher Schwerpunkt der „Plattform Industrie 4.0“ der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung ist das Thema „Arbeit 4.0“. Hier werden unter anderem notwendige Anpassungen in der Gestaltung der Arbeitswelt behandelt.

WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Arbeit 4.0, BMBF, BMWi, Corporate Health, Digitalisierung, Generationenwandel

Schriften zur Technischen Kommunikation: tekom veröffentlicht Band zur intelligenten Information



05.12.2017 – Welche Herausforderungen stellen sich im Umfeld von Industrie 4.0 für die Technische Dokumentation? Diese Fragen haben Expertinnen und Experten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und dabei Themen wie Metadaten und Augmented Reality aufgegriffen. Nachzulesen sind ihre Beiträge im Band Intelligente Information der Publikationsreihe „Schriften zur Technischen Dokumentation“ der tekom Gesellschaft für Technische Kommunikation. Einer der Autoren ist Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner. Der FOM Wissenschaftler des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement befasst sich mit Industrie 4.0 als Motor für intelligente Information.

U.a. liefert er eine Definition des Begriffs. Von intelligenter Information spreche man dann, wenn verhaltenssteuernde Systeme – Menschen oder auch Industrie 4.0 Komponenten – in ihrem Entscheidungshandeln durch kognitiv-strukturierte Informationen unterstützt werden. „Dies setzt voraus, dass Daten mithilfe von Metadaten strukturiert sind und interpretiert werden können“, so Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Zudem muss der Handlungskontext durch ein semantisches Modell virtuell repräsentiert werden.“ Technisch werde dabei häufig mit dem Datenmodell RDF gearbeitet. Mit seiner Hilfe könnten logische Aussagen über beliebige Dinge so formuliert werden, dass sie maschinenlesbar werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter technische Kommunikation, Wissensmanagement

Megatrend Digitalisierung: Ein Überblick über die Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule



Im Rahmen eines FOM Forschungsprojektes entsteht beispielsweise die Lernapp MARTINA.

20.09.2017 – Produktion und Dienstleistung verändern sich im Rahmen der Globalisierung, der demografischen Entwicklung und der digitalen Transformation. Dies betrifft aktuell schätzungsweise zwei Drittel der Arbeitgeber und Beschäftigten. Eine der Folgen: Die Arbeitswelt wird zunehmend dadurch gekennzeichnet, dass Prozesse, Organisationsformen, Netzwerke und Geschäftsmodelle eine virtuelle Spiegelung erfahren und ineinander übergehen. Dadurch sind auch die Anforderungen an Kompetenzprofile von Beschäftigten, Unternehmen und Organisationen einem starken Wandel ausgesetzt. Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, die digitale Transformation in einer Weise für sich zu nutzen, die human bleibt, dennoch aber für die Wirtschafts- und Arbeitswelt produktive Fortschritte sowie Innovationen erlaubt.

Die FOM möchte durch anwendungsbezogene Forschung einen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen leisten. Einen Schwerpunkt bildet dabei eine Reihe von geförderten Projekten, die sich mit verschiedenen Facetten des digitalen Wandels in der Arbeitswelt beschäftigen. Im Zentrum des Vorhabens KODIMA (BMBF) stehen beispielsweise die Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt, während sich das Projekt vLead (BMBF) um Modelle der Führung in digitaler Projekt- & Teamarbeit dreht. Am ifpm Institut für Public Management befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt IntraKomp (BMBF) mit dem strategischen Kompetenzmanagement in kommunalen Betrieben, während es beim Vorhaben FührDiv (BMAS) um Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst geht.

Andere Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule nähern sich dem Phänomen digitaler Wandel aus ihrer jeweiligen Perspektive: Am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement zum Beispiel werden die Auswirkungen der Digitalisierung in der Logistik untersucht – und zwar im Rahmen von zwei durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekten. Bei ADINA werden innovative Möglichkeiten der Ergonomieunterstützung untersucht. Im Vorhaben MARTINA befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Einsatz von Serious Games in der Aus- & Weiterbildung. Ein weiteres Projekt ist am KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation angesiedelt: Ebenfalls gefördert vom Land NRW und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geht es im Rahmen des Vorhabens FlexLabplus um die Frage, wie sich das Thema Industrie 4.0 in den Schulunterricht integrieren lässt. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Arbeit 4.0, Arbeitswelt, Digitalisierung, Internationalisierung, Kompetenzentwicklung, Lernapp, Logistik, Personalmanagement, Publikationen, Veranstaltungen

Tianjin Forum 2017: Über ökonomische Effekte der Digitalisierung



Prof. Andreas Oberheitmann beim Tianjin Forum 2017

04.09.2017 – “Innovation and Cooperation: Urban Development and Regional Governance in the Era of Globalization” lautete der Titel des Tianjin Forums 2017 an der chinesischen Nankai University. Einer der Referenten war Prof. Andreas Oberheitmann, Leiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM Hochschule und Gastwissenschaftler im RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung. Er sprach über “Industry 4.0” – Digitalization in urban environments“ und stellt im Blog seine wichtigsten Punkte vor.

Die Digitalisierung der Wirtschaft mit Industrie 4.0 verspricht Effizienzsteigerungen in der Produktion der ganzen Wertschöpfungskette und macht zum Beispiel eine Individualisierung von Produkten erheblich leichter. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf den Ablauf der Produktion, sondern auch auf die Anforderungen an die Beschäftigten – sowohl in kleinen und mittleren als auch in großen Unternehmen.

Industrie 4.0 ist der vierte Schritt der industriellen Revolution, nutzt vernetzt durch cyber-physikalische Systeme die gesamte Wertschöpfungskette in der industriellen Produktion und zielt auf eine sich selbst organisierende Produktion. Eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums untersuchte die ökonomischen Auswirkungen von Industrie 4.0. Sie kam zu dem Ergebnis, dass durch die Digitalisierung Investitionsrisiken reduziert würden und bis 2020 in Deutschland ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 150 Mrd. Euro induziert werden könne. Herausforderungen wie verfügbare Ressourcen, ausreichende Qualifikation, Transparenz der Gewinnerwartungen und das Handling der Systeme wurde dabei gemäß einer Umfrage für kleine und mittlere Unternehmen als problematischer erkannt als für große Unternehmen. Dem gegenüber sähen kleine und mittlere Unternehmen größere Potenziale durch die Nutzung von Industrie 4.0 als große Unternehmen.

Prof. Andreas Oberheitmann, Leiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM Hochschule

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Digitalisierung, Wertschöpfungskette

Symposium in Tai’an: Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und chinesischer KMU



Blick auf die Stadt Tai’an (Foto: Christoph Hohoff)

10.08.2017 – Die SDAU Shandong Agricultural University und die FOM Hochschule veranstalten am 16. und 17. September 2017 ein Symposium im chinesischen Tai’an. Thema: Gemeinsamkeiten und Unterschiede kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland und China. Gefördert wird die Veranstaltung vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung – eine Einrichtung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der National Natural Science Foundation of China (NSFC) mit Sitz in Peking.

„Dieses Symposium ist eine wunderbare Gelegenheit, die Forschungskooperation zwischen SDAU und FOM weiter auszubauen“, freut sich Prof. Andreas Oberheitmann, Leiter des in Gründung befindlichen Sino-German Competence Center of Business & Technology. „Wir können an die vielen Gespräche anknüpfen, die wir während der Travelling Conference im Februar 2017 geführt haben, und damals angestoßene Ideen und Projekte fortführen.“ Der inhaltliche Zuschnitt fällt allerdings etwas enger aus: Ging es bei der Travelling Conference um die Frage, wie sich Deutschland und China mit dem Phänomen Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 auseinandersetzen, legen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder dieses Mal den Fokus auf deutsche und chinesischer KMU. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter China, Forschungskooperation, Internationalisierung, KMU

Herausforderungen auf dem Weg zur Industrie 4.0: „Virtualität ist das Organisationsmodell der Zukunft“



08.08.2017 – Die Digitalisierung ist in aller Munde: Bis 2020 wollen rund 80 Prozent aller deutschen Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten digitalisiert haben. Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner hat mit Blick auf diesen Zeitplan Zweifel. Er geht davon aus, dass wir erst 2040 von einer Industrie 4.0 sprechen können. Seine Gründe erläutert der Experte des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule im Forschungsblog.

(Foto: svedoliver/Thinkstock)

Die Digitalisierung der horizontalen Wertschöpfungskette setzt auf integrierte Informations- und Warenflüsse vom Lieferanten über das eigene Unternehmen bis hin zum Kunden. Dabei werden in einem digitalen Eco-System alle unternehmensinternen Bereiche (z.B. Einkauf, Produktion, Logistik) sowie alle externen Wertschöpfungspartner miteinander verkettet und vorausschauend gesteuert. Soweit der Plan. Die Realität sieht häufig noch ganz anders aus. Dort gelingt es oft nicht einmal, eine Zulieferdokumentation in einer bestimmten Sprache und Formatierung zu erhalten…

Auch die Zahlen sind ernüchternd: Das Bundesministerium für Wirtschaft bemerkt beispielsweise, dass der deutsche Mittelstand deutlich hinter der Digitalisierung hinterherhinkt. Und Studien wie der McKinsey-Report 2015 kritisieren die Digitalisierungsstrategien der Unternehmen – denn 99 Prozent aller Informationen gingen heute verloren, bevor sie als digitalisierte Daten einen Entscheidungsträger erreichen. In der aktuellen Innovationsstudie von Acatech und BDI wird Deutschland international lediglich ein Mittelfeldplatz beim Digitalisierungsindikator attestiert. Auf Rang 17 rangiert Deutschland weit abgeschlagen – insbesondere hinter den skandinavischen Ländern, aber auch den USA, Großbritannien, Israel und der Schweiz. Ob und wann wir eine digitale Horizontal-Wertschöpfungskette bekommen werden, steht also noch in den Sternen, zumal auch noch nicht alle Datenstandards der digitalen Transformation geklärt sind. WEITERLESEN… »

Geposted in Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeitswelt, Big Data, Digitalisierung, Führung, Innovation, Wertschöpfungskette

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule