• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Gesundheit

Think Tanks in Deutschland: Frische Unterstützung für das Gesundheitssystem aus Denkfabriken



„Das ‚Young Lions Health Parliament’ war vor vielen Jahren meine erste Berührung mit einem sogenannten ‚Think Tank‘, einer ‚Denkfabrik‘. Hier kamen 80 junge Leute aus ganz Europa zusammen und gemeinsam brainstormten wir zu den Möglichkeiten für ein nachhaltiges Gesundheitssystem“, so Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM wurde damals zum Präsidenten dieses Think Tanks gewählt und berichtet, er habe teilweise heute noch Kontakt zu einigen Personen dieses Netzwerks, die wie er weiterhin mit dem Gesundheitswesen verbunden sind.

In einem nächsten Schritt hat er die „BKK Young Talents“ mitgegründet. Dabei handelt es sich um einen unabhängigen Think Tank von jungen Mitarbeitenden der verschiedenen Betriebskrankenkassen. Die Young Talents werden jährlich neu gewählt „und wir führen sie beispielsweise informell zusammen mit Ärztinnen und Ärzten, damit sich beide Seiten kennenlernen und sich daraus neue Impulse, z. B. für die Politik, ergeben“, so der ifgs-Direktor weiter, an dessen Institut zu den unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales geforscht wird.

„In den USA sind Think Tanks WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Gesundheitswesen, Publikation

Call for Papers: Schichtarbeit und das Individuum – Expertinnen & Experten aus den Fachbereichen Ökonomie, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Psychologie, Arbeitszeitgestaltung und Soziologie gefragt



Möchten Unternehmen Schichtarbeitszeiten entsprechend aktuellen Erkenntnissen umgestalten, entstehen Kosten und Unsicherheiten. Die positiven Effekte, die bei einer solchen Umgestaltung entstehen, wurden bislang vor allem für den Durchschnitt der Schichtarbeitenden erarbeitet. Was dabei noch nicht ausreichend erfolgt ist, sind zum einen individualisierte Empfehlungen und zum andere die positiven ökonomischen Effekte, die sich daraus ergeben können.

Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann (Foto: FOM)

Mit dem Call for Papers zum Thema „Schichtarbeit und das Individuum“ sollen entsprechend nicht nur Forschende aus der Chronobiologie und der Schlafforschung angesprochen werden, sondern ebenfalls solche aus den Bereichen Herz-Kreislauf-Gesundheit, Ökonomie, Psychologie, Arbeitszeitgestaltung und Soziologie.

Das internationale, peer-reviewte Open-Access-Journal „Clocks & Sleep“ führt erstmals die beiden Fachbereiche Chronobiologie und Schlafforschung zusammen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Neuss, Gesundheit & Soziales, Gesundheits- & Sozialwesen, Personal, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Arbeitszeitgestaltung, Call for Papers, Chronobiologie, Humanchronobiologie, Ökonomie, Psychologie, Schichtarbeit, Schlafpsychologie, Soziologie

Gesundheitszirkel aus Sicht des Ideenmanagements – FOM Professor beim Ergonomie-Kongress



Im März 2020 finden die 8. Tage der Ergonomie in Friedrichshafen am Bodensee statt. Das Ergonomie Kompetenz Netzwerk e.V. (ECN) lebt vom gegenseitigen Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Bereichen. Mit seinem Vortrag „Gesundheitszirkel – aus Sicht des Ideenmanagements“ leistet dieses Jahr FOM Professor Hans-Dieter Schat einen Beitrag zum Kongress. Gesundheitszirkel sind – in Anlehnung an Qualitätszirkel – innerbetriebliche Arbeitskreise, durch die die betriebliche Gesundheit gefördert werden soll. Zu deren Wirkung wurden 300 berufsbegleitend Studierende befragt – die Ergebnisse wird Prof. Schat bei dem Kongress der Fachöffentlichkeit präsentieren.

Prof. Dr. Hans-Dieter Schat (Foto: FOM)

„Die Neigung, sich einen neuen Arbeitsplatz zu suchen, sinkt deutlich, wenn sich eine Arbeitgeberin oder ein Arbeitgeber mit Gesundheitszirkeln für seine Beschäftigten engagiert und umgekehrt den Beschäftigten die Möglichkeit gibt, über ein Ideenmanagement Einfluss auf das Geschehen im Betrieb zu nehmen“, so Prof. Schat. „Wenn ein Unternehmen Beschäftigte halten will, die so engagiert sind, dass sie neben ihrem Beruf ein Studium absolvieren – dann sollte es an Gesundheitszirkel denken.“ WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Mannheim, Public Management - Schlagwörter Arbeitsgestaltung, Belastung, Ergonomie, Gesundheitszirkel, Ideenmanagement, Prävention

Betriebliches Gesundheitsmanagement 2020 – Einladung zum 7. Fachforum Gesundheit. Verantwortung. Oekonomie



Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem Zustand des permanenten Wandels. Das neue Verständnis von Arbeit schafft neue Herausforderungen – und neue Chancen. Aber was kann ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu beitragen? Und welchen Mehrwert bieten klassische, analoge BGM-Methoden? Kommt es vielleicht auf eine gute Kombination von analog und digital an? Darum geht es beim 7. Fachforum »Gesundheit. Verantwortung. Oekonomie.«.

Die Arbeitswelt wird immer dynamischer, komplexer und weniger kalkulierbar. Dies stellt sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen die demografischen Veränderungen und ein akuter Fachkräftemangel. Der Wandel bringt aber auch zahlreiche Chancen mit sich, z. B. verwischen zunehmend die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Arbeitswelt, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Digitalisierung, Fachforum, Veranstaltungen, Verantwortung

FührDiV: Transfer und Verstetigung der INQA-Checks



Zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der INQA-Checks und der zugrundeliegenden Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie zur Transfersicherung wurde eine Verlängerung des Projektes „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“ (FührDiV) vom 1. Januar bis 31. Mai 2020 in Aussicht gestellt.

Im Teil-Projekt des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule soll der Fokus entsprechend auf den Transfer der Projektergebnisse gelegt werden.

Abbildung „Transfer & Verstetigung“ (Quelle: FOM/ifpm)

Hierbei sollen mehrere Zielgruppen adressiert werden, um das Ziel der nachhaltigen Transfersicherung zu erfüllen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Digitalisierung, FührDiV, Führung, INQA-Check, Kompetenzen, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst, Transfer, Wissen

Abschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“



Nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit fand nun die Abschlussveranstaltung zum Projekt „FührDiV – Führung in der digitalisierten Verwaltung“ statt. Alle Projektbeteiligten sowie weitere Interessierte kamen dazu am 12.11.2019 in Hamburg zusammen, ließen die Projektlaufzeit gemeinsam Revue passieren und präsentierten die vielen Ergebnisse aus den Pilotorganisationen und den Teil-Projekten.

Prof. Dr. Anja Seng (re.) und Anna Farina Vollbracht M.Sc. vom ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Mit dabei waren Prof. Dr. Anja Seng und Anna Farina Vollbracht M.Sc. vom ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule. Sie stellten die Ergebnisse ihres Teil-Projekts vor, dabei lag der Fokus auf der Genese der INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung mit den Themenschwerpunkten „Führung“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“. Sie zeigten auf, wie  die Checks im Rahmen der Projektlaufphase gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und die einzelnen Bausteine und Einsatzmöglichkeiten in den jeweiligen Organisationen diskutiert werden konnten. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Führung, INQA-Check, Kompetenzen, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst

Studie zur Definition von Grenzwerten psychischer Belastung



Psychische Belastung nimmt im Arbeitsalltag zu, wenn körperliche Anforderungen werden durch geistige ersetzt werden, was in immer mehr Berufsfeldern geschieht. Die Gründe hierfür liegen in der fortschreitenden Digitalisierung, der Globalisierung sowie auch in der steigenden Anzahl an Dienstleistungsbetrieben.

Prof. Dr. habil. Yvonne Ferreira vom Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp) der FOM Hochschule (Foto: privat)

Physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten sind u. a. ausschlaggebend für die Qualität der Arbeitsergebnisse und auch ein gesellschaftliches Gut. Daher stellt das Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (ArbSchG, 2015) die psychische Gesundheit auf die gleiche Ebene wie die physische. Unternehmen sind durch §5 ArbSchG verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und notwendige Maßnahmen des Arbeitsschutzes einzuleiten. Hierbei verweist der Gesetzgeber insbesondere auf die Gefährdung durch psychische Belastung bei der Arbeit WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter psychische Belastung

Competences in Health Network Management – neues internationales Projekt am ifgs



Das Thema Gesundheit ist eines der Hauptpolitikfelder der Europäischen Union. Zu den Prioritäten der EU-Gesundheitspolitik im Kontext der EU-Gesundheitsstrategie zählt die Prävention, insbesondere durch Förderung eines gesünderen Lebensstils und eines gleichberechtigten Zugangs zu Gesundheit. Konkrete EU-Maßnahmen umfassen die Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung der EU-Länder bei der Zusammenarbeit und Ermittlung bewährter Verfahren.

Vor diesem Hintergrund startete soeben das neue internationale Projekt „Competences in Health Network Management“, kurz: Com.HeNet, am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM. Das Institut koordiniert dabei eine strategische Partnerschaft von insgesamt sechs europäischen Partnerinnen und Partnern: WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum München, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Com.HeNet, EU, Gesundheitspolitik

Auf dem richtigen Weg – die INQA-Selbstbewertungschecks für die öffentliche Verwaltung liegen im Entwurf-Status vor



Im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, wurde im Mai und Juni der erste Entwurf der Selbstbewertungschecks für den öffentlichen Bereich von Praktikerinnen und Praktikern kritisch reflektiert. Fokussiert wurden dabei die INQA-Themen „Führung“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & Kompetenz“.

Aus den telefonischen sowie persönlichen Gesprächen und Diskussionen könne insgesamt ein positives Zwischenfazit gezogen werden, so Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Direktor des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule, unter dessen Leitung das Teil-Projekt „Überarbeitung und Anpassung INQA-Instrumente“ zum Projekt FührDiV durchgeführt wird.

Hier sind einige Stimmen der Expertinnen und Experten zu den Check-Themen „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“: WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FührDiV, Führung, INQA-Check, Kompetenzen, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst

Erfolgreicher Kick-off für das neue internationale Projekt „DigiCare country“ am ifgs



Mitte Juni fand am FOM Hochschulzentrum Köln der Kick-off-Workshop in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten internationalen Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung“, kurz: DigiCare country, mit den Projektpartnerinnen und -partnern, Expertinnen und Experten der FOM sowie weiteren interessierten Teilnehmenden statt.

Die „DigiCare country“-Projektgruppe gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmenden bei der Kick-off-Veranstaltung in Köln (Foto: FOM/Tim Stender)

Im Projekt DigiCare country geht es um die Verbesserung der pflegerischen Versorgung auf dem Land mithilfe eines digitalen Expertensystems, welches so ausgestaltet werden soll, dass es professionelle Pflegekräfte sowie informelle Pflegekräfte – vor allem auch Angehörige – bestmöglich in der Pflege unterstützt. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Bundesministerium für Bildung und Forschung, DigiCare country, internationales Forschungsprojekt, Pflege

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule