• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Führung

Agile Verwaltung: „Dicke Bretter müssen gebohrt werden“ – die Erfahrungen sind jedoch positiv



Das Projekt AgilKom zielt darauf ab, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu verbinden. Der Projektlenkungskreis setzt sich aus den Projektakteurinnen und -akteuren zusammen: forschungsseitig ist das die FOM Hochschule und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, praxisseitig der Kreis Soest und die Stadt Essen inklusive deren Personalräten. Trägerseitig gehören die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie als fachliche Begleitung die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu diesem Kreis. Er tagt zweimal jährlich zur Reflexion des bisherigen Projektverlaufs, Betrachtung des aktuellen Standes und der Ableitung und Lenkung weiterer Projektschritte.

Die Beteiligten des Lenkungskreistreffens kamen dieses Mal virtuell aus dem ganzen Land zusammen | © Padlet

Unter den aktuellen Umständen konnte das Lenkungskreistreffen nicht in Präsenz stattfinden – wie selbstverständlich fand man sich Ende Oktober virtuell zusammen. Im Fokus des Treffens WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management, Wirtschaft & Management - Schlagwörter agile Methoden, AgilKom, Forschungsprojekt, öffentliche Verwaltung, Public Management

Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung – Projektverlauf und Ergebnisse des Projektes FührDiV



Überarbeitung und Anpassung der INQA-Instrumente, so lautete der Arbeitsauftrag des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule – als Teil des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“, das zum 31.10.2020 abgeschlossen wurde. INQA-Instrumente oder auch -Selbstchecks sind ein wesentlicher Baustein der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), die sich zum Ziel setzt, Arbeit besser zu machen.

Abb. 1: Die Cover der in Kürze erscheinenden INQA-Checks für die öffentliche Verwaltung – zu den Themen Führung, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz | Copyright der Cover: Scholz & Friends für BMAS

Im Juli 2017 startete das Forschungsteam des ifpm mit der kritischen Prüfung, ob und wie die für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entwickelten INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung adaptierbar sind. Diese bezogen sich auf die Themen „Führung“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & Kompetenz“.

Innerhalb der Erprobungsphase WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Forschungsprojekt, FührDiV, Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA, INQA-Check, öffentliche Verwaltung, Selbstbewertungscheck, Selbstchecks

Digitale Defizite in den Dax-Vorständen identifiziert – DAX30 Digital Monitor 2020



Alle Unternehmen sind von der digitalen Transformation betroffen. Die Auswirkungen digitaler Prozesse, Produkte und Plattformen mit den zugehörigen neuen digitalen Geschäftsmodellen beeinflussen die bekannte reale Handelsebene – wie sie auch eine neue elektronische Handelsebene diktieren.

„Das Thema Digitalisierung ist in den Führungsetagen der DAX30-Unternehmen noch nicht angekommen. Die Digitalisierungsverantwortung und -kompetenz muss noch stärker verankert werden.“
Prof. Dr. Dirk Stein, FOM Hochschule, isf Institute for Strategic Finance (Foto: Heike Stachowiak)

Dies stellt insbesondere die großen etablierten Unternehmen vor besondere Herausforderungen, da sie einerseits das reale Kerngeschäft – auch mit Hilfe der Digitalisierung – weiter vorantreiben, andererseits auch das digitale Innovationsgeschäft entwickeln müssen.

Digitale Führungsverantwortung muss an der Spitze eines Unternehmens verankert werden. Im Rahmen der Studie „DAX30 Digital Monitor 2020“ WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Finanzen, FOM Hochschulzentrum Köln, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter DAX, Digitalisierung, Finanzforschung, Studie, Unternehmen

Virtuelles Barcamp „Verwaltung. digital. gestalten“ mit Session zur aktuellen Forschung im Projekt AgilKom



Am 20. August trafen sich ca. 150 Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Sektors und der Wissenschaft im virtuellen Raum, um sich in dem flexiblen Rahmen eines Barcamps über die Anforderungen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsansätze für die Verwaltung der Zukunft auszutauschen. In über 20 Sessions wurden agile Methoden, Innovationen in der öffentlichen Verwaltung und konkrete Lösungen zu Problemfällen besprochen. Das Barcamp mit dem Titel „Verwaltung. digital. gestalten“ wurde vom NExT-Netzwerk e.V. und von Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS organisiert.

Ausschnitt des Whiteboards aus der AgilKom-Session | © Dominik Modrzyński/Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)

 

Die Forschung kam neben dem Fraunhofer-Institut u. a. mit Dominik Modrzyński von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) zu Wort. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im INQA-Projekt “Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ und hatte eine Session vorbereitet. Die OVGU ist Weiterleitungspartnerin des projektleitenden Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management, Wirtschaft & Management - Schlagwörter AgilKom, Barcamp, Experimentierräume in der agilen Verwaltung, Führungskräfte, öffentliche Verwaltung

Agile Personalführung: Chancen, Herausforderungen & Barrieren – ein Interview



Organisationen müssen agil werden, so wird es immer häufiger gefordert. Dies erfordert vor allem auch ein Umdenken in den Führungsetagen. Wie das geschehen kann, damit hat sich Prof. Dr. Gernot Schiefer, Leiter des KCQF KompetenzCentrum für Qualitative Forschung, gemeinsam mit FOM Absolventin Hanna Nitsche M.Sc. befasst. Sie hat 2018 an der FOM ihren Master-Abschluss in Wirtschaftspsychologie absolviert und ist aktuell als Business-Success-Managerin im Vertrieb tätig.

Können Sie uns ein paar Worte dazu sagen, wie sich ein agiles Mindset auf die Führungsrolle auswirkt?

Gernot Schiefer: Der entscheidende Punkt ist zunächst, dass Führungskräfte offen sind für ein solches Mindset und sich mit den damit verbundenen Veränderungen in der Mitarbeitenden-Vorgesetzten-Beziehung auseinandersetzen möchten und können.

Prof. Gernot Schiefer, Leiter des KCQF KompetenzCentrum für Qualitative Forschung, und FOM Absolventin Hanna Nitsche mit ihrem gemeinsam verfassten Buch. Das Foto ist bereits Ende 2019 entstanden. | Foto: FOM

Wesentliche Auswirkungen liegen im Machtverhältnis zwischen der Führungskraft und den Mitarbeitenden, das deutlich reduziert wird, sowie der Arbeits- und Denkweise aller Team-Mitglieder – auf allen Hierarchiestufen. Unabhängig von einer Weisungsbefugnis verstehen sich alle Team-Mitglieder auf Augenhöhe, arbeiten selbstbestimmt, flexibel und übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Tun und den gesamten Prozess. Die Führungskraft gibt weiterhin Richtungen vor, macht Rahmenbedingungen deutlich, aber vor allem unterstützt sie, damit alle Mitarbeitenden ihre bestmögliche Leistung erbringen können. Je nach Ausgangssituation muss die Führungskraft ihre Mitarbeitenden im Rahmen dieser Entwicklung anfangs mehr oder weniger an die Hand nehmen. Strikte Anweisungen und ständige Kontrolle durch den Vorgesetzten sind jedoch in den meisten Kontexten nicht mehr zeitgemäß, was aber auf keinen Fall mit Führungslosigkeit verwechselt werden darf.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Mannheim, Interdisziplinär, Personal, Qualitative Forschung, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Agilität, Führungskräfte, Führungskultur, Organisation, Personalführung

“Networking: Überschätzter Hype oder Must-have?” Virtuelles FOM Frauen-Forum am 30. September, 16.00-17:30 Uhr



>> Anmeldung WIEDER GEÖFFNET! <<

Aufgrund der überwältigenden Anzahl an Anmeldungen und Anfragen haben wir den virtuellen Raum vergrößert und somit ist die Anmeldung zum virtuellen FOM Frauen-Forum nun wieder möglich.

Beim erfolgreichen Auftakt des virtuellen Formats im Juni 2020 gab es zahlreiche Themenwünsche und Vorschläge für weitere Termine. Gemeinsam mit Isabelle Hoyer stehen diesmal die vielfältigen Facetten rund um das Thema „Netzwerken“ im Fokus.

Das virtuelle FOM Frauen-Forum geht in die nächste Runde. Um im virtuellen Raum den Datenschutz zu wahren, machen wir bei den virtuellen Veranstaltungen keine Fotos. Hier Fotos von einem der Präsenztermine. (Fotos: FOM/Tim Stender)

Die Veranstaltung richtet sich wie immer an Frauen, die an persönlicher Karriereplanung, Selbstmarketing und Netzwerken interessiert sind.

Auch dieses Mal bietet die Veranstaltung eine Plattform für karriereinteressierte Frauen, Unternehmensvertretende, Netzwerkerinnen und Netzwerker sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem deutschsprachigen Raum. Sie können dem zentralen Impuls-Vortrag lauschen und in sogenannten „Break-out-Sessions“ in zufällig zusammengewürfelten Kleingruppen zusammenkommen und sich persönlich austauschen und kleinere Aufgaben bearbeiten. So bleibt das Ganze nicht theoretisch, sondern man erhält die Möglichkeit, das Gehörte auch gleich selbst anzuwenden und zu testen. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Diversity, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, Veranstaltungshinweis - Schlagwörter Frauen, Frauen-Forum, Gleichberechtigung, Netzwerken

FührDiV-Webinar-Reihe zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis



Im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“ (FührDiV) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) wurden INQA-Selbstbewertungschecks erarbeitet. Zur Vorstellung dieser wurde ein Pilot-Webinar durchgeführt. Wir berichteten. Dieser erfolgreichen Durchführung folgten im 14-tägigen Rhythmus drei weitere Webinar-Angebote mit insgesamt über 30 Teilnahmen.

Die Webinare richteten sich an Führungskräfte, Beschäftigte und Interessenvertretungen der öffentlichen Verwaltung sowie Expertinnen und Experten der INQA-Themen. Die Ansprache erfolgte über das FührDiV-Netzwerk, den FOM Forschungsblog und verschiedene Social-Media-Kanäle, darunter u. a. in verschiedenen fachlich orientierten Gruppen im Business-Netzwerk XING und Twitter sowie über Beiträge der INQA. So konnte ein kontinuierlicher Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis stattfinden, obwohl Corona-bedingt verschiedenste Präsenzveranstaltungen ausfallen mussten, bei denen die Projektergebnisse und Checks ursprünglich in die Praxis transferiert werden sollten.

Prof. Dr. Anja Seng, stellvertretende Leiterin des ifpm Institut für Public Management, und Corinna Höffner B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „AgilKom“ und FührDiV“ während eines Webinars (Foto: FOM)

Prof. Dr. Anja Seng, stellvertretende Leiterin des ifpm Institut für Public Management, und Corinna Höffner B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „AgilKom“ und FührDiV“ während eines Webinars (Foto: FOM)

In zwei Webinaren standen die INQA-Selbstchecks „Führung“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“ in der öffentlichen Verwaltung im Fokus. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Forschungstransfer, FührDiV, INQA, INQA-Check, öffentliche Verwaltung, Selbstchecks, Webinar

300 Frauen aus ganz Deutschland kamen virtuell zum Thema Selbstmarketing und innovative Führung zusammen – FOM Frauen-Forum



Das FOM Frauen-Forum hat nach über fünfzehn Jahren in Präsenzform am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal virtuell stattgefunden. Die Teilnehmerinnen waren durchweg begeistert. Die Rückmeldungen reichten von „Super Event, ganz toll!“ über „inspirierend“ bis zu „bereichernd“. Neben einem zentralen Vortrag gab es zwei Breakout-Sessions. Für diese wurden nach dem Zufallsprinzip jeweils drei Frauen zusammengebracht, damit sie sich persönlich austauschen und netzwerken konnten. „Sehr wertvoll, dieser persönliche Austausch“, so das Feedback.

Zum Abschluss konnten die Teilnehmerinnen in Form einer Umfrage noch die zentralen Schlagworte aufschreiben, die sie mit der Veranstaltung verbinden (Quelle: Mentimeter)

 

Wer bin ich? Wofür stehe ich (hier)? Was sind meine Kernkompetenzen? – Wenn man das wisse, dann könne man seine Ziele und Botschaften formulieren, so die Referentin Regina Mehler. Die erfolgreiche Gründerin von zwei Unternehmen war davor in verschiedenen internationalen leitenden Positionen im Marketing tätig. Ihren virtuellen Vortrag hatte sie vorausschauend so ausgelegt, dass ihm auch mögliche technische Bildstörungen nichts anhaben können. So sprach sie absolut frei – und begeisternd WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Diversity, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal - Schlagwörter Frauen, Frauen-Forum, Markenbildung, Selbstmarketing

Transfer in die Praxis: Neue Termine der Webinar-Reihe zu den INQA-Selbstchecks



Nach dem erfolgreichen Start des Pilotwebinars zu den INQA-Selbstchecks (wir berichteten) findet dieses Transferangebot nun regelmäßig statt.

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) unterstützt neben klein- und mittelständischen Unternehmen inzwischen auch den öffentlichen Sektor. Denn durch die Digitalisierung und neue Kommunikationsmittel verändern sich Arbeitsprozesse, Arbeitsaufgaben und die Anforderungen an Personalführung – insbesondere und gerade auch in der Verwaltung. Für den Umgang mit diesen Herausforderungen wurden u.a. im Projekt „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ praxisnahe und konkrete Arbeitshilfen erarbeitet.

Die Webinare richten sich an Führungskräfte, Beschäftigte und Interessenvertretungen der öffentlichen Verwaltung sowie Expertinnen und Experten der INQA-Themen.

Prof. Dr. Anja Seng während des Webinars (Foto: FOM/Corinna Höffner)

In den Webinaren werden unterschiedliche Themenschwerpunkte gewählt:

23. April 2020 11.00 – 12.30 Uhr: INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Public Management - Schlagwörter INQA, INQA-Check, öffentliche Verwaltung, Webinar

Transfer in die Praxis: Selbstchecks erfahren positive Resonanz



Im Februar und März wurden verschiedene – teils virtuelle – Großveranstaltungen genutzt, um die neuen INQA-Selbstchecks, die im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ entwickelt werden, potenziellen Anwendenden vorzustellen und ihren Nutzen zu diskutieren.

Bei den Berliner Anwendertagen am 13. Februar 2020 thematisierte der Impulsvortrag von Professorin Dr. Anja Seng im Forum „Personalmanagement“ die „Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung“.

Mit Hilfe der Selbstchecks kann die notwendige Reflexions- und Veränderungsbereitschaft der Akteurinnen und Akteure gefordert und gefördert werden, um die Digitalisierung und den damit verbundenen Transformationsprozess zu unterstützen und aktiv zu gestalten.

Auch die ca. 50 Teilnehmenden konnten die zugrundeliegende These des Impulsvortrags im Rahmen einer Live-Umfrage bestätigen, indem sie den Nutzen der Selbstchecks als positiv einschätzten (s. Abbildung 1). Darüber hinaus konnte sich ein Großteil der Teilnehmenden vorstellen, unabhängig der eigenen Stellung in der Organisation, einen Selbstcheck im eigenen Verantwortungsbereich durchzuführen (s. Abbildung 2).

Abbildung 1: Ergebnisse der Live-Umfrage zum Nutzen (Quelle: FOM/ifpm)

Abbildung 2: Ergebnisse der Live-Umfrage zur Durchführung (Quelle: FOM/ifpm)

 

 

 

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Digitalisierung, Forschungstransfer, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, INQA, INQA-Check, öffentliche Verwaltung, Personalmanagement, Selbstbewertungscheck

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule