• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Forschungstransfer

Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts



Der Forschungsbericht 2020 wurde veröffentlicht. Wir wollten wissen, was dieses spezielle Jahr für die Forschung an der FOM bedeutet hat, welches Fazit gezogen werden kann und wie die Aussichten für 2021 sind. Die Antworten darauf gaben uns der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel und der Vize-Kanzler für Forschungsorganisation Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff.

Der Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der FOM und wird jährlich in digitaler und in Printform veröffentlicht. Online kann der aktuelle Bericht kostenfrei von der Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden (Foto: FOM/Joanna Waldmann)

Herr Professor Heupel, hinter uns liegt ein besonderes Jahr. Welche Auswirkungen hatte das auf die Forschung und Entwicklung an der FOM? 

Thomas Heupel: Die Auswirkungen der Pandemie stellen für alle Lebensbereiche – auch für Wissenschaft und Forschung sowie Studium und Lehre – eine Herausforderung dar. Und so hatte sie in dem durch den aktuellen Forschungsbericht dokumentierten Berichtsjahr auch einen starken Einfluss auf die Forschung an der FOM. Fortlaufende Analysen der Projekt-Status erfolgten. Nach Abstimmung mit allen an der Umsetzung von Förderprojekten beteiligten Organisationen ergaben sich umfangreiche Änderungen in den Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplänen. Es haben kaum noch wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen in Präsenzform stattgefunden. Viele der Konferenzen wurden abgesagt. Für eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Tagungen gab es virtuelle Substitute und auch die FOM Hochschule plant für 2021 verschiedene digitale Konferenzformate.  WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Arnsberg, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Oberhausen, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM International, FOM-Edition, Gesundheit & Soziales, Ingenieurwesen, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Logistik, Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht - Schlagwörter Bioökonomie, Forschungsbericht, KI, künstliche Intelligenz, Publikationen, Transfer, Wissenstransfer

Prof. Bons verstärkt das Direktorium des Instituts für IT-Management & Digitalisierung, exzellente FOM Studierende können sich als Research Fellows an der Forschung beteiligen



Die internationale Blockchain-Forschung von Prof. Dr. Roger W. H. Bons gehört bereits seit Längerem zum Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM Hochschule. Seit Juni 2020 bringt sich der Wissenschaftler noch deutlich stärker in die Aktivitäten der Forschungseinrichtung ein. Professor Bons verstärkt das Direktorium des ifid und leitet das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer.

Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Herr Professor Buchkremer, welche Skills, die Herr Professor Bons einbringt, schätzen Sie für das ifid besonders?

Rüdiger Buchkremer: Aufgrund seiner hohen wissenschaftlichen Qualifikation kann Herr Professor Bons das ifid besonders beim Transfer unserer Forschungsinhalte in die Lehre und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützen. Ich freue mich, mit ihm einen forschungsstarken Wissenschaftler an meiner Seite zu haben. Zusätzlich sind Corona und die dadurch bedingten Herausforderungen für die Digitalisierung ein großes Thema für die FOM und speziell auch das ifid als Institut für den Bereich Digitalisierung, bei der er gemeinsam mit mir die Hochschule ebenfalls sehr gut unterstützen kann.

Herr Professor Bons, was sind Ihre konkreten Pläne 2020/2021 für das ifid? WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, IT Management, IT-Management & Digitalisierung, Wirtschaft & Management - Schlagwörter Blockchain, Coronavirus, Digitalisierung, Master, Research Fellowship

FührDiV-Webinar-Reihe zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis



Im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“ (FührDiV) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) wurden INQA-Selbstbewertungschecks erarbeitet. Zur Vorstellung dieser wurde ein Pilot-Webinar durchgeführt. Wir berichteten. Dieser erfolgreichen Durchführung folgten im 14-tägigen Rhythmus drei weitere Webinar-Angebote mit insgesamt über 30 Teilnahmen.

Die Webinare richteten sich an Führungskräfte, Beschäftigte und Interessenvertretungen der öffentlichen Verwaltung sowie Expertinnen und Experten der INQA-Themen. Die Ansprache erfolgte über das FührDiV-Netzwerk, den FOM Forschungsblog und verschiedene Social-Media-Kanäle, darunter u. a. in verschiedenen fachlich orientierten Gruppen im Business-Netzwerk XING und Twitter sowie über Beiträge der INQA. So konnte ein kontinuierlicher Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis stattfinden, obwohl Corona-bedingt verschiedenste Präsenzveranstaltungen ausfallen mussten, bei denen die Projektergebnisse und Checks ursprünglich in die Praxis transferiert werden sollten.

Prof. Dr. Anja Seng, stellvertretende Leiterin des ifpm Institut für Public Management, und Corinna Höffner B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „AgilKom“ und FührDiV“ während eines Webinars (Foto: FOM)

Prof. Dr. Anja Seng, stellvertretende Leiterin des ifpm Institut für Public Management, und Corinna Höffner B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „AgilKom“ und FührDiV“ während eines Webinars (Foto: FOM)

In zwei Webinaren standen die INQA-Selbstchecks „Führung“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“ in der öffentlichen Verwaltung im Fokus. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter FührDiV, Führung, INQA, INQA-Check, öffentliche Verwaltung, Selbstchecks, Webinar

Internationale Blockchain-Forschung des Instituts für IT-Management & Digitalisierung fließt in Lehre zu „Business Consulting & Digital Management“ ein



„Potential and limits of Blockchain technology for networked businesses“, so der Titel eines Beitrags in der im Sommer 2020 erscheinenden Ausgabe von „Electronic Markets. The International Journal on Networked Businesses” (Issue 30(2), IF 3.553), herausgegeben von Springer Nature. Online wurde er jetzt schon vorveröffentlicht und kann bereits gelesen werden. Geschrieben hat ihn federführend Prof. Dr. Roger W. H. Bons vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM gemeinsam mit Forschenden von The Open University, Niederlande, der Universität Zürich, Schweiz, und der University of Houston, USA.

Prof. Dr. Roger W. H. Bons vom ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule (Foto: FOM)

Der Beitrag bildet eine Art Vorwort (Preface) zum Themenschwerpunkt mit demselben Titel. Professor Bons, der an der FOM in Aachen forscht und lehrt, wurde gebeten, als Guest-Editor für die genannte kommende Ausgabe des Journals den Themenschwerpunkt zu betreuen. Gemeinsam mit den Kollegen aus den Niederlanden und den USA WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM International, IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Blockchain, Business Consulting, Digital Management, digitale Transformation, digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Forschung für die Lehre, International, Springer Nature, Technologie

Transfer in die Praxis: Selbstchecks erfahren positive Resonanz



Im Februar und März wurden verschiedene – teils virtuelle – Großveranstaltungen genutzt, um die neuen INQA-Selbstchecks, die im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ entwickelt werden, potenziellen Anwendenden vorzustellen und ihren Nutzen zu diskutieren.

Bei den Berliner Anwendertagen am 13. Februar 2020 thematisierte der Impulsvortrag von Professorin Dr. Anja Seng im Forum „Personalmanagement“ die „Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung“.

Mit Hilfe der Selbstchecks kann die notwendige Reflexions- und Veränderungsbereitschaft der Akteurinnen und Akteure gefordert und gefördert werden, um die Digitalisierung und den damit verbundenen Transformationsprozess zu unterstützen und aktiv zu gestalten.

Auch die ca. 50 Teilnehmenden konnten die zugrundeliegende These des Impulsvortrags im Rahmen einer Live-Umfrage bestätigen, indem sie den Nutzen der Selbstchecks als positiv einschätzten (s. Abbildung 1). Darüber hinaus konnte sich ein Großteil der Teilnehmenden vorstellen, unabhängig der eigenen Stellung in der Organisation, einen Selbstcheck im eigenen Verantwortungsbereich durchzuführen (s. Abbildung 2).

Abbildung 1: Ergebnisse der Live-Umfrage zum Nutzen (Quelle: FOM/ifpm)

Abbildung 2: Ergebnisse der Live-Umfrage zur Durchführung (Quelle: FOM/ifpm)

 

 

 

WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter Digitalisierung, Führung, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, INQA, INQA-Check, öffentliche Verwaltung, Personalmanagement, Selbstbewertungscheck

Nachhaltiger Transfer der Public-Management-Forschung



Forschungsergebnisse in die Praxis und Lehre bringen – und zwar nachhaltig: Dieses Ziel hatten die ersten Pilot-Transferveranstaltungen des ifpm Institut für Public Management mit berufsbegleitend Studierenden der bayerischen Landeshauptstadt München im vergangenen Dezember und Januar (Impressionen unten). Konkret ging es dabei um den Transfer von Ergebnissen aus den beiden ifpm-Forschungsprojekten „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst (FührDiV)“ und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“.

Corinna Höffner (links) und Anna Farina Vollbracht (rechts) bei der virtuellen Transferveranstaltung (Foto: FOM/Tim Stender)

Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Corinna Höffner B.A. („AgilKom“) und Anna Farina Vollbracht M.Sc. („FührDiV“) berichteten aus den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekten und nutzten die Gelegenheit, um aktuelle Erkenntnisse der jeweiligen Projekte zu reflektieren und offene Fragestellungen mit den Studierenden zu diskutieren.

In Anlehnung an das Projekt „AgilKom“ wurde gemeinsam mit den Studierenden die Anwendung der Stacey-Matrix geprobt. Zielsetzung war es, Erfahrungen bei der Identifikation agiler Handlungsfelder zu vermitteln, dabei aber auch zu zeigen, dass agile Arbeitsweisen nicht immer notwendig, sondern in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation zu bewerten sind. Dazu sollten die Studierenden zunächst nach Bauchgefühl einschätzen, wie einfach oder schwierig die Beispielaufgabe („Entwicklung eines neuen Raumkonzepts“) umzusetzen ist. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter agile Methoden, AgilKom, Experimentierräume in der agilen Verwaltung, FührDiV, öffentliche Verwaltung, öffentlicher Dienst

Der Transferbericht 2019 ist verfügbar – Einblick in die forschungsbezogenen Transferaktivitäten der FOM



Die FOM Hochschule profitiert von der Auseinandersetzung mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Durch die Kooperation mit Partnerinnen und Partnern innerhalb und außerhalb der akademischen Welt entwickeln sich Forschung und Lehre an der FOM auch vor diesem Hintergrund kontinuierlich weiter.

Durch die Interaktion mit der Praxis können neue Forschungsthemen erschlossen werden. Die großen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen, wie der demografische Wandel, die digitale Transformation sowie Fragen der Nachhaltigkeit, haben maßgeblichen Einfluss auf das Handeln der FOM. Ihre Hochschulzentren verstehen sich dabei als Teil des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in ihren Regionen.

Der FOM Transferbericht 2019. (Foto: FOM)

Der Transferbericht 2019 (Foto: FOM)

Wissenschaftskommunikation, insbesondere Forschungskommunikation, spielt für die FOM eine wichtige Rolle. Der gezielte Einsatz von Online-Formaten und sozialen Medien steht dabei für die Hochschule mit ihrer bundesweiten Verbreitung im Vordergrund. Wissenschaftskommunikation soll Erkenntnisse vermitteln, um so auch Teilhabechancen zu verbessern. Sie trägt zu einer engen Vernetzung mit der Wirtschaft bei und stellt sicher, dass die Erkenntnisse aus den Forschungsaktivitäten in der Praxis von Unternehmen und Verwaltung sowie von den relevanten Akteurinnen und Akteuren der Gesellschaft, und somit den Anwendenden, wahrgenommen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Augsburg, FOM Hochschulzentrum Berlin, FOM Hochschulzentrum Bochum, FOM Hochschulzentrum Bonn, FOM Hochschulzentrum Bremen, FOM Hochschulzentrum Dortmund, FOM Hochschulzentrum Duisburg, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM Hochschulzentrum Gütersloh, FOM Hochschulzentrum Hagen, FOM Hochschulzentrum Hamburg, FOM Hochschulzentrum Hannover, FOM Hochschulzentrum Karlsruhe, FOM Hochschulzentrum Kassel, FOM Hochschulzentrum Köln, FOM Hochschulzentrum Leipzig, FOM Hochschulzentrum Mannheim, FOM Hochschulzentrum Marl, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Münster, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM Hochschulzentrum Nürnberg, FOM Hochschulzentrum Siegen, FOM Hochschulzentrum Stuttgart, FOM Hochschulzentrum Wesel, FOM Hochschulzentrum Wien, FOM Hochschulzentrum Wuppertal, FOM intern - Schlagwörter Transferbericht, Wissenstransfer

Die anwendungsorientierte und praxisbezogene FOM Forschung im Überblick – Transferbericht zum Jahr 2017 ist online



Hochschulen sind zunehmend dazu aufgefordert, sich mit den wachsenden sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu befassen. Erkenntnisse aus Forschung und Lehre sollen dabei in Gesellschaft und Wirtschaft eingebracht werden. Damit verbunden ist eine bewusste Übernahme von Verantwortung für die Gesellschaft und ein aktiver Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung (Foto: FOM)

Entsprechend dieser Verantwortung bringt die FOM ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in den genannten Dialog ein. Darüber hinaus gilt es, den Transfer von Innovationen im Rahmen von Kooperationen mit der Wirtschaft zu ermöglichen.

Der dritte Transferbericht der FOM Hochschule ist seit kurzer Zeit online verfügbar. Er dokumentiert die Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im oben beschriebenen Aufgabenfeld. Als Ergänzung zum ebenfalls jährlich erscheinenden Forschungsbericht dokumentiert er die anwendungsorientierte und rein praxisbezogene Seite der Forschung an der FOM Hochschule – also Projekte, Veranstaltungen und Publikationen, die insbesondere dem Dialog mit Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft dienen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Anwendungsorientierung

Neueste Beiträge

  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs
  • Erleichterung intralogistischer Arbeitsabläufe durch Ergonomieunterstützung und Automatisierungstechnik – Evaluierungsprojekt abgeschlossen

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule