• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge mit dem Schlagwort Forschungsprojekt

Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek



Ziel des Projektes „Nur mal schnell die Welt retten“ ist die Entwicklung von MINT-Angeboten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Das gewählte Themenfeld ermöglicht eine Verknüpfung von Sozialwissenschaft und Naturwissenschaft und soll insbesondere Mädchen gezielter ansprechen, da diese in MINT-Berufen bislang unterrepräsentiert sind.

Screenshot eines Ausschnitts der Mediathek

Ausschnitt der Mediathek zum Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“

Das Projekt verbindet Ziele, Inhalte und Methoden der MINT-Bildung mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es verfolgt das Ziel, das Wissen über mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen mit umweltbezogenen Aspekten und Fragen der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Damit trägt es zur Studien- und Berufsorientierung bei, fördert die Bewertungs- und Gestaltungskompetenzen Einzelner und motiviert zum Umwelthandeln.

Bedingt durch die aktuelle Lage WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Nachhaltigkeit - Schlagwörter MINT, Nachhaltigkeit, Nur mal schnell die Welt retten, zdi

Agile Verwaltung: „Dicke Bretter müssen gebohrt werden“ – die Erfahrungen sind jedoch positiv



Das Projekt AgilKom zielt darauf ab, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu verbinden. Der Projektlenkungskreis setzt sich aus den Projektakteurinnen und -akteuren zusammen: forschungsseitig ist das die FOM Hochschule und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, praxisseitig der Kreis Soest und die Stadt Essen inklusive deren Personalräten. Trägerseitig gehören die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie als fachliche Begleitung die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu diesem Kreis. Er tagt zweimal jährlich zur Reflexion des bisherigen Projektverlaufs, Betrachtung des aktuellen Standes und der Ableitung und Lenkung weiterer Projektschritte.

Die Beteiligten des Lenkungskreistreffens kamen dieses Mal virtuell aus dem ganzen Land zusammen | © Padlet

Unter den aktuellen Umständen konnte das Lenkungskreistreffen nicht in Präsenz stattfinden – wie selbstverständlich fand man sich Ende Oktober virtuell zusammen. Im Fokus des Treffens WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter agile Methoden, AgilKom, Führung, öffentliche Verwaltung, Public Management

Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung – Projektverlauf und Ergebnisse des Projektes FührDiV



Überarbeitung und Anpassung der INQA-Instrumente, so lautete der Arbeitsauftrag des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule – als Teil des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“, das zum 31.10.2020 abgeschlossen wurde. INQA-Instrumente oder auch -Selbstchecks sind ein wesentlicher Baustein der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), die sich zum Ziel setzt, Arbeit besser zu machen.

Abb. 1: Die Cover der in Kürze erscheinenden INQA-Checks für die öffentliche Verwaltung – zu den Themen Führung, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz | Copyright der Cover: Scholz & Friends für BMAS

Im Juli 2017 startete das Forschungsteam des ifpm mit der kritischen Prüfung, ob und wie die für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entwickelten INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung adaptierbar sind. Diese bezogen sich auf die Themen „Führung“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & Kompetenz“.

Innerhalb der Erprobungsphase WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter FührDiV, Führung, Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA, INQA-Check, öffentliche Verwaltung, Selbstbewertungscheck, Selbstchecks

Kompetenzen im Managen von Gesundheitsnetzwerken: Bedeutung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Diskurs



„EPALE“ ist eine elektronische Plattform zur Erwachsenenbildung in Europa. Eine dortige, öffentlich zugängliche Veranstaltung mit dem Titel “EPALE discussion: Basic skills learning provision” fand am 16. und 17. September 2020 virtuell statt. Ziel war die Diskussion der Sicherstellung grundlegender Fähigkeiten in der Erwachsenenbildung. Es wurden sowohl soziale und gesundheitliche als auch ökologische und wirtschaftliche Aspekte diskutiert.

Die EPALE Diskussion widmete sich dem Thema „Basic Skills“ | Screenshot: FOM/Yvonne Behrens

Auch Yvonne Behrens M.A., wissenschaftliche Gesamtkoordinatorin des Projekts „Competences in Health Network Management (Com.HeNet)“, das aktuell am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM durchgeführt wird, nahm an der Diskussion teil und stieß mit den Projektinhalten auf Interesse. Im Mittelpunkt der Diskussion standen WEITERLESEN… »

Geposted in Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Com.HeNet, Gesundheitsnetzwerk

Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen – Verbreitung und Transfer, Teil 1



Sobald ein Drittmittelprojekt begonnen hat, besteht in der Regel eine Verpflichtung, die Neuigkeiten, Aktualisierungen, Erfolge und Ergebnisse des Projektes mit der Öffentlichkeit zu teilen. „Dissemination“ ist ein Begriff, der von der Europäischen Kommission in diesem Zusammenhang verwendet wird. Alle Projekte sollen ihre Erfahrungen und Erfolge teilen, damit sich diese auch nach Abschluss der Vorhaben auswirken können.

Während der Pause eines internationalen Projekttreffens in Südfrankreich – Ende 2017 | © FOM

Das Hauptziel dabei ist, die Projekte bekannt zu machen und die Entwicklung der Projektergebnisse zu unterstützen. Dies trägt auch dazu bei, die Profile der Organisationen, die das Projekt durchführen, zu schärfen, neue Möglichkeiten zur Erweiterung des Projekts zu schaffen und Partnerschaften für die Zukunft aufzubauen. Die Verbreitungsaktivitäten müssen im Rahmen der Berichtspflichten detailliert dargelegt und nachgewiesen werden. WEITERLESEN… »

Geposted in Finanzen, FOM Hochschulzentrum Aachen, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, FOM Hochschulzentrum München, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen, Logistik - Schlagwörter International, internationale Forschungsprojekte, Transfer

Bereichsübergreifendes, virtuelles und teamorientiertes Arbeiten: Zwischenbilanz zum agilen Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung – beim Praxispartner Kreis Soest



Das Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ zielt darauf ab, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu verbinden. Das Projekt könnte aktueller nicht sein. Bedingt durch die Corona-Pandemie haben sich auch in Verwaltungen umfassende Veränderungen in Richtung neuer Arbeitsformen ergeben. Homeoffice, mobiles Arbeiten und virtuelle Kommunikation kommen hier breit zum Einsatz.

Da kam die Zwischenbilanz, die im Projekt AgilKom gemeinsam mit dem Projektpartner Kreis Soest für Sommer 2020 geplant war, gerade recht. Im Rahmen qualitativer Interviews mit Mitarbeitenden und Führungskräften wurde zum einen hinterfragt, welche Folgewirkungen die bisher im Projekt durchgeführten vielfältigen Methodenschulungen zu agilen Arbeitsweisen zeigen. Zusätzlich wurde erhoben, welche Auswirkungen die Corona-Situation auf die Mitarbeitenden in der Verwaltung haben und wie agiles Arbeiten bei der Bewältigung der aufkommenden Herausforderungen helfen kann.

Beim virtuellen Projekttreffen der beteiligten Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung und Forschung wurden die Ergebnisse dieser Evaluation vorgestellt, diskutiert und nächste Schritte daraus abgeleitet.

Abbildung 1: Einblick in das virtuelle Projekttreffen (Foto: FOM/Anja Seng)

Die Interviewergebnisse zeigen: WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Wesel, Public Management - Schlagwörter AgilKom, Experimentierräume in der agilen Verwaltung, Führungskräfte, öffentliche Verwaltung

MINT-Strategien 4.0 – Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge



Die virtuelle Tagung „MINT-Strategien 4.0: Frauenförderung weiterdenken – Geschlechtergerechtigkeit wagen!“ bietet einen Diskussionsraum für Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker der MINT-Gleichstellung. Im Mittelpunkt der am 29./30.09.2020 von der Hochschule München ausgerichteten Tagung steht die Frage, wie in Zeiten der gesellschaftlichen Diversifizierung und Digitalisierung Frauenförderung im MINT-Bereich weitergedacht kann, um damit ein Beitrag zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen zu leisten.

Teilnehmende Mädchen bei einem MINT-Feriencamp der FOM Hochschule im Jahr 2019 (hier geht es zum vollständigen Bericht) bauen Messgeräte ein. 2020 fand bereits ein MINT-Feriencamp virtuell statt – hier geht es zum entsprechenden Nachbericht (Foto: FOM/Tim Stender)

Diese Frage war auch Ausgangspunkt des Forschungsprojektes „MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“, dessen Ergebnisse auf der Tagung vorgestellt und diskutiert werden sollen. Dem Forschungsprojekt und der Tagung zugrunde liegt der noch immer geringe Frauenanteil in MINT-Studiengängen und die Frage, wie dieser Anteil konkret erhöht werden kann. Bisher konzentriert sich die Gleichstellungspraxis v. a. auf MINT-Projekte für Schülerinnen und Studentinnen, die den Hochschuleinstieg, -alltag und die Berufsorientierung individuell unterstützen sollen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, Ingenieurwesen, MINT, Nachhaltigkeit - Schlagwörter Feriencamp, Frauenförderung, MINT, Nur mal schnell die Welt retten, Umwelt, zdi

Ein wichtiger Schritt in der Internationalisierung der Forschung: Abschluss des Projekts DigiCare country



Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ wurde in der Zeit von Mai 2019 bis Juni 2020 unter der Federführung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM umgesetzt. In einem internationalen, von Prof. Dr. Karin Scharfenorth und Prof. Dr. Jörg Lehmann geleiteten Team wurde dabei die Projektidee eines digitalen Unterstützungstools für die häusliche Demenzpflege erarbeitet.

Workshop „Ausbau-Stakeholder-Netzwerk Deutschland“, Oktober 2019 (Foto: FOM/Tim Stender)

Der demografische Wandel begünstigt die Ausbreitung altersbedingter Krankheiten. So sind aktuell über 50 Millionen Menschen weltweit und über 10 Millionen Personen in Europa an einer Demenz erkrankt. Die Mehrheit der Betroffenen wird in der häuslichen Pflege von ihren Angehörigen versorgt. Die anhaltende Verantwortung sowie demenzbedingte Kommunikationsprobleme führen auf Seiten der Pflegenden und der Pflegebedürftigen auf Dauer zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Diesem wachsenden Problem widmete sich das Projekt.

Yvonne Behrens M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, koordinierte und moderierte einen projektinternen Austausch zum Ausbau der Projektidee sowie des Projektteams. Dieser wurde durch vier Workshops unter Einbezug von weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Stakeholdern aus dem Gesundheitswesen ergänzt. Zudem nahmen zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt in Deutschland bzw. Polen wahr (wir berichteten). WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Köln, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Demenz, demografischer Wandel, DigiCare country, Gesundheitswesen, internationale Forschungsprojekte, Internationalisierung, Pflege

Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen: Erfolgreicher Kick-off für das Projekt „RNI“ am ifgs



Am 25. November 2019 fand am FOM Hochschulzentrum Essen der Kick-off-Workshop zu einem weiteren neuen Projekt statt. Es trägt den Titel „Research Network International“ (RNI) und wird im Rahmen des Programms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“, kurz: HAW.International, gefördert. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, koordiniert wird es vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule leitet das Projekt RNI.

Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann vom ifgs Institut für Gesundheit & Soziales (Foto: FOM)

Ziel des Vorhabens ist es, die Internationalisierungsstrategie der FOM nachhaltig auszubauen. Hierzu sollen Master-Studierende u. a. in internationale Forschungskooperationen eingebunden werden. Und sie sollen das Angebot erhalten, forschungsnah international unterstützt zu werden für beispielsweise Thesis-Vorbereitungs- und -Betreuungsmaßnahmen. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Neuss, FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Forschungsnetzwerk, International, Internationalisierungsstrategie, RNI

Competences in Health Network Management – erfolgreicher Start für neues Erasmus+ Projekt



Im September startete das neue internationale Projekt „Com.HeNet – Competences in Health Network Management“ (Projekt-ID: 2019-1-DE01-KA203-005025) am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales in der Förderlinie Erasmus+  –  Strategische Partnerschaften. Das erste Treffen mit den internationalen Partnern fand am 29. November 2019 in Wien statt. Zusammen mit der UCAM – Universidad Católica San Antonio de Murcia aus Spanien, der Eötvös Loránd University Budapest aus Ungarn, der FDIBA – Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung der TU Sofia aus Bulgarien, der Medical University of Silesia aus Polen und der FH Joanneum GmbH aus Österreich wurden beim Kick-Off Treffen die ersten inhaltlichen Schritte im Projekt unternommen.

Die Projektbeteiligten beim Kick-Off-Treffen des Projekts Com.HeNet (Foto: FOM/Projektpartner Com.HeNet)

Das Projekt Com.HeNet ist aus dem Forschungsanbahnungsprojekt Arteria Danubia entstanden und befasst sich mit der Entwicklung von Curriculum Modulen zur Aus- und Weiterbildung von sogenannten „Health Network Managern“. WEITERLESEN… »

Geposted in FOM International, Gesundheits- & Sozialwesen - Schlagwörter Eötvös Loránd Universität Budapest, Erasmus, FH Johanneum, Health Network Manager, internationales Forschungsprojekt, Kompetenzentwicklung, TU Sofia, UCAM

← Older Entries

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule